Österreich: Windwirtschaft als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202528. April 2025 Werbung Windkraftbranchentreffen am Windwirtschaft am Erste Campus: Investitionssicherheit für KMU als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Vor allem mittelständische, heimische Betriebe bilden das Rückgrat von Österreichs erneuerbarer Energieversorgung. In den Regionen verankert investieren sie Millionen, sorgen für Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze. Für diesen Beitrag zum Standort ist, wie für die finanzierenden Banken und Unternehmen der Zulieferindustrie, Investitions- und Planungssicherheit elementar. Mehr als 60 % der Windkraftleistung in Österreich ist in der Hand mittelständischer Unternehmen außerhalb der klassischen Energiewirtschaft - vor allem in regional verankerten Unternehmen in ganz Österreich. Anlässlich der 21. Branchenplattform Windenergie am Campus der Erste Bank in Wien diskutierten Vertreter:innen von
WAB e.V. gemeinsam zu Gast auf dem International Partnering Forum 2025 in Virginia Beach, USA Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 28. April bis 01. Mai auf dem International Partnering Forum (IPF) in Virginia Beach den „German Pavilion“ (Stand 715 + 815), vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). (WK-intern) - Das International Partnering Forum des Oceantic Networks zählt zu den größten Branchentreffs der globalen Windenergiebranche in den USA. Neben der Messe findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V. „Nach dem erfolgreichen Auftritt 2024 in New Orleans freuen wir uns sehr, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit
WAB e.V. gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf dem International Partnering Forum 2025 Veranstaltungen Windenergie 28. April 2025 Werbung (WK-intern) - 28. April 2025: Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 28. April bis 01. Mai auf dem International Partnering Forum (IPF) in Virginia Beach den „German Pavilion“ (Stand 715 + 815), vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe- Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). Das International Partnering Forum des Oceantic Networks zählt zu den größten Branchentreffs der globalen Windenergiebranche in den USA. Neben der Messe findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V. „Nach dem erfolgreichen Auftritt 2024 in New Orleans freuen wir uns sehr, in
World of Fireplaces 2025: Justus präsentiert Festbrennstoffherd im Preiseinstieg Aussteller Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. April 2025 Werbung Hohe Energiekosten und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit: Der Markt für Festbrennstoffherde ist ein Segment mit guten Verkaufszahlen. (WK-intern) - Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden bundesweit rund 40.000 Geräte verkauft, wobei sich neue Kundenkreise eröffneten. Einst traditionell in süddeutschen Wohnküchen zu finden, rückt der Festbrennstoffherd bundesweit in den Fokus der Verbraucher. Justus, bereits mit zwei Festbrennstoffherden im rustikalen Design erfolgreich am Markt, reagiert auf die Nachfrage und erweitert sein Sortiment um den "Linz". Das neue Modell schließt die Lücke im unteren Preissegment und bietet ein Koch- und Heizgerät zum attraktiven Einstiegspreis. Der neue Festbrennstoffherd eignet sich ideal zur Ergänzung in Küchen
EMD’s Softwarelösungen auf der Intersolar 2025: Neue Perspektiven für Ihre Solar- & Windenergieprojekte Aussteller Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2025 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine der größten technischen aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen. (WK-intern) - Vielerorts stoßen Solar- & Windenergieprojekte auf Ablehnung. Die Gründe sind vielfältig: Angst vor Veränderungen, fehlende Vorstellungskraft und emotionale Distanz zu technischen Anlagen erschweren die Projektentwicklung. EMD Deutschland präsentiert die Neuerungen seiner weltweit führenden Softwarelösungen auf der diesjährigen Intersolar Europe (7.-9. Mai 2025) u.a. zur Steigerung der Akzeptanz von Projekten durch Visualisierung und Interaktion mit den Betroffenen. Was erwartet Sie? Am Stand 616 in Halle A3 erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis: Über eine hochauflösende LED-Wand und mithilfe der Meta Quest VR-Brille erleben Sie Solar- und Windenergieprojekte "hautnah" und in beeindruckender 3D-Visualisierung
Neue KI Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien Ökologie Veranstaltungen 25. April 202525. April 2025 Werbung Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien (WK-intern) - Köln/München – Das Kölner Energietechnologie-Startup Gridty launcht eine KI-gestützte Energie-Plattform für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Ziel ist es, die Bewertung und Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien für Gebäude deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Statt aufwändiger Einzelberechnungen, die bislang mehrere Tage in Anspruch nahmen, ermöglicht die Lösung präzise Energiebewertungen und Optimierungsvorschläge in nur wenigen Minuten – und schafft dadurch erhebliche Effizienzgewinne in der Planung und Entscheidungsfindung. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die an der Planung, Umsetzung oder dem Betrieb nachhaltiger Gebäudekonzepte beteiligt sind. Das Gridty-tool berücksichtigt unter anderem Daten zu Gebäudestruktur, Nutzung, Energiebedarf und Standortfaktoren. Auf
Rittal und Eplan Branchendialog Energy: Für mehr Tempo in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. April 2025 Werbung Der Energiesektor ist im Umbruch. Jetzt gilt es auszuloten, welche Technologien eingesetzt und welche Hürden überwunden werden müssen, um einen schnellen und sicheren Umbau des Stromnetzes zu erreichen. (WK-intern) - Dafür luden Rittal und Eplan wichtige Akteure des Energiesektors zum ersten Branchendialog Energy. Die Veranstaltung fand am 20. März unter dem Titel „Energiewende braucht stärkere Stromnetze“ im Schalthaus der Grand Hall in Essen statt. Der Einladung zum Branchendialog Energy folgten Netzbetreiber, Integratoren, Komponentenhersteller und Beratungsunternehmen. Die Experten der Stromnetzbranche nutzten die Veranstaltung, um sich intensiv über Visionen, Herausforderungen und Bausteine eines zukunftsfähigen Netzes auszutauschen. Die ReferentInnen des Branchendialog stellten verschiedene Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele
E3/DC auf der ees Europe 2025 in München: Volles Programm am Stand B1.240 Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2025 Werbung E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. (WK-intern) - Die Innovation steht in München bei der ees Europe im Mittelpunkt: vom 7. bis 9. Mai informiert E3/DC am Stand B1.240 über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt. Impression von der ees Europe 2024 - auch in diesem Jahr stellt E3/DC am Stand B1.240 aus. Foto: E3/DC Mit AI 360° Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken Anfang April haben über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Möglichkeit erhalten, ihre Stromkosten individuell und automatisiert auf ein Minimum zu senken. E3/DC
Verlust bei Investition in Windkraftanlagen in der Nordsee: Strabag fordert 335 Mio. Euro Entschädigungszahlungen von Deutschland News allgemein 18. April 2025 Werbung Strabag will 241-Millionen-Euro-Schiedsspruch gegen Deutschland in den USA durchsetzen (WK-intern) - Klage auf Basis des Energiecharta-Vertrages ist EU-rechtswidrig / Attac fordert Ende der Paralleljustiz und Ausstieg Österreichs aus dem ECT Der Baukonzern Strabag will vor einem US-Bezirksgericht in Washington, D.C. einen 241-Millionen-Euro Schiedsspruch gegen Deutschland durchsetzen, der gegen geltendes EU-Recht verstößt. „Diese Klage der Strabag untergräbt nicht nur europäisches Recht, sondern auch den demokratischen Handlungsspielraum von Staaten. Sie zeigt die ganze Absurdität der weltweiten Paralleljustiz für Konzerne. Auch die Strabag nutzt diese Sonderrechte schamlos auf Kosten der Allgemeinheit aus“, kritisiert Max Hollweg von Attac Österreich. Attac fordert weltweites Ende dieser Paralleljustiz, der bereits immer
Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. April 2025 Werbung The smarter E Europe: Premiere der Sonderschau (WK-intern) - Die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität. Eine aktuelle Studie des europäischen Branchenverbands Eurelectric in Zusammenarbeit mit EY zeigt, dass der Flexibilitätsbedarf in Europa bis 2030 voraussichtlich doppelt so hoch sein wird. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 Terawattstunden (TWh) – sowie um das 1,8-Fache auf Wochenbasis (von 137 TWh) erwartet. Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Doch dieses Potenzial bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Aus diesem Grund
Frankreich fördert Green Horizon Wasserstoffstrategie mit 149 Millionen Euro News allgemein 17. April 2025 Werbung Lhyfe bestätigt Rekordförderung der französischen Regierung in Höhe von 149 Millionen Euro für einen seiner größten zukünftigen Produktionsstandorte. (WK-intern) - Dieses Großprojekt mit dem Namen „Green Horizon“ wurde von der Europäischen Kommission in die exklusive Liste strategischer transnationaler Projekte für Europa (IPCEI) aufgenommen. Nach der Unterzeichnung durch den französischen Premierminister bestätigte Marc Ferracci, Minister für Industrie und Energie,[1] die Förderung im Rahmen der Präsentation der französischen Nationalen Wasserstoffstrategie (SNH II). Dies ist die höchste der drei bei dieser Gelegenheit angekündigten Förderungen. Mit diesem Großprojekt wird Lhyfe die Marke von 100 MW installierter Elektrolysekapazität überschreiten. Green Horizon trägt zur Dekarbonisierung eines der größten Industriehafengebiete Europas in
Windenergie auf der Schwend für die Papierproduktion und sichere Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Koehler Renewable Energy setzt auf offenen Dialog und weitreichendes Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger Bedenken der Bevölkerung werden ernst genommen, Dialog wird weiter ausgebaut Verbreitete Falschinformationen ohne wissenschaftliche Grundlage verunsichern Bevölkerung Windpark stärkt die lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei (WK-intern) - Oberkirch – Für die Koehler-Gruppe stellt der geplante Windpark auf der Schwend eine zukunftsweisende Investition dar. Er fördert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Papierproduktion und sichert damit Arbeitsplätze für kommende Generationen, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Unternehmen setzt von Beginn an auf Transparenz und den Austausch mit der Bevölkerung. „Wir respektieren die Bedenken