Werbung Smart Meter Pflicht ab 2032 – Was bedeutet das für Dich? Kleinwindanlagen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 10. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Seit einigen Jahren gibt es die Smart Meter Pflicht. (WK-intern) – Welche Auswirkungen dass für dich hat und was du darüber wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video. ☀️ Noch mehr zu solaren Themen findest du hier: ☀️ https://www.solaridee.de Mit welchen Kosten Du bei einer Solaranlage rechnen musst, zeigen wir Dir hier: https://www.solaridee.de/photovoltaik… Mehr Informationen beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unt… Von: Rund um Solarenergie Videobild: Smart Meter Pflicht ab 2032 – Was bedeutet das für Dich? Unsere Veröffentlichung vom 10. November 2012 zu Smart Stromzähler, die Planung ist alt: 800.000 Haushalten war 2012 der Stromzähler abgeklemmt Wie die unsoziale Sperrpraxis abgeschafft werden kann Prepaid(strom)zähler können zur sozial verträglichen Gestaltung der Energiewende beitragen. Ihre Installation verhindert, dass der Strom abgeklemmt wird. Davon betroffen sind derzeit rund 800.000 Haushalte. Jetzt, in der kalten Jahreszeit, ist das besonders hart, weil ohne Strom beispielsweise auch die Etagenheizung nicht mehr läuft. „Das Konzept ‚zahlen nach Bedarf‘ ist uns beim Handy vertraut“, sagt Dr. Michael Kopatz. Er ist Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und befasst sich insbesondere mit dem Thema Energiearmut. Kopatz ergänzt: „Prepaid Handys schaffen Kostenkontrolle. Auf dem gleich Weg lässt sich inzwischen mit intelligenten Guthabenzählern Strom beziehen. Neigt sich das Guthaben dem Ende zu, steht die Aufladung an.“ Die Vorteile für den Kunden: Erstens gibt es keine Nachzahlungen mehr. Prepaid-Zähler verhindern, dass sich Monat für Monat unbemerkt Stromschulden auftürmen können. Schon einige hundert Euro Nachzahlung können arme Menschen in die Verzweiflung treiben. Zweitens schafft die Anzeige von Verbrauch und Guthaben Kostentransparenz und Kostenbewusstsein. Das führt in der Regel zu deutlichen Verbrauchsreduktionen und ist damit auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieversorger profitieren von einer enormen Kostenersparnis. Mahnverfahren und Außenstände in Millionenhöhe wären überflüssig. Die Kosten für Versorgungssperren und Ablesen entfallen. Außenstände bauen sich ab und Zahlungsausfälle gibt es nicht mehr – ebenso wie die schlechte Publicity durch Sperrungen. Schon heute berichten Stadtwerke von der hohen Kundenzufriedenheit bei Kund(inn)en mit Prepaidzählern. Deshalb empfiehlt das Wuppertal Institut, eine Vorgabe im Energiewirtschaftsgesetz zu verankern, die Sperrungen verbietet und stattdessen die kostenlose Installation eines Prepaidzählers vorschreibt. Bei der gegenwärtigen Standardisierung der Intelligenten Stromzähler (Smart Meter) sollte eine Prepaidfunktion berücksichtigt werden. Zwar können die Guthaben-Zähler nicht verhindern, dass Energie teuer und Millionen Menschen arm sind. Aber sie schaffen Kostenbewusstsein und vermeiden soziale Katastrophen. Ihre Installation wäre ein Schritt zur Linderung von Energiearmut, der durch weitere Maßnahmen, wie etwa Einsparberatungen vor Ort, begleitet werden sollte. Einen ausführlichen Beitrag von Michael Kopatz zum Thema Prepaidzähler finden Sie in der November-Ausgabe von „et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen“ . PM: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ViSdP: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Dorle Riechert Tel. +49 (0)202 2492-180, Fax +49 (0)202 2492-108 E-Mail: dorle.riechert@wupperinst.org Weitere Beiträge:Spanisches Bio-Restaurant erreicht Netzparität mit EigenverbrauchZwei Tage Gas-Blackout in Schleswig-HolsteinDUH-Verein torpediert Habecks Fracking-LNG-Phantasie-Welt mit Rechtsgutachten bei EU-Kommission