Fusionsenergie kann nahezu unbegrenzt, sicher und sauber Energie erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. August 2021 Werbung Energiewende mit Fusionsenergie: CleanTech-Startup Focused Energy revolutionieren mit modernster Lasertechnologie die Energieproduktion Energiewende mit Fusionsenergie, die neue, saubere und zuverlässige Energiequelle Laser-induzierte Trägheitsfusion ermöglicht die Produktion großer Mengen sicherer, CO2-freier Energie Ziel: Entwicklung eines leistungsstarken Fusionskraftwerks in den kommenden Jahren Fusionsenergie als sichere und skalierbare Energieversorgung der Zukunft mit weltweit verfügbaren Ressourcen (WK-intern) - Die notwendige Abkehr von fossilen Energieträgern erfordert neue, saubere und zuverlässige Energiequellen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Schatten der Diskussion um den Ausbau regenerativer Energiequellen, wie z. B. Wind- und Wasserkraft, hat sich in den vergangenen Jahren ein vielversprechender alternativer Ansatz entwickelt: die laser-induzierte Trägheitsfusion. Mit der kürzlich erfolgten Gründung des CleanTech-Startups
Wind Catching Systems bringt schwimmende Offshore-Windtechnologie auf den Markt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2021 Werbung Wind Catching Systems wird in Zusammenarbeit mit Aibel AS als Hauptauftragnehmer die bahnbrechende Wind Catching-Technologie für schwimmende Offshore-Windparks vermarkten. (WK-intern) - Die Technologie erhöht die Effizienz, reduziert die Flächennutzung um 80 % und senkt die Produktionskosten, wodurch schwimmende Offshore-Windkraft Strom zu niedrigsten Festpreisen produzieren kann. Ferd AS und North Energy ASA gehören zu den Haupteigentümern des Unternehmens und sehen erhebliche Wachstums- und Exportchancen für die Technologie. Wind Catching Systems launches floating offshore wind technology Wind Catching Systems will, in co-operation with Aibel AS as the main contractor, commercialize the groundbreaking Wind Catching technology for floating offshore wind farms. The technology increases efficiency, cuts acreage
Patent: ottobahn revolutioniert mit neuem Verkehrssystem den Individualverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 28. Juli 2021 Werbung Bequem und ohne Umsteigen von München nach Berlin in zweieinhalb Stunden - was klingt wie eine ferne Vision rückt mit ottobahn in greifbare Nähe. Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet (WK-intern) - Das Münchener Start-up ist angetreten, um den Verkehr zu revolutionieren. Dafür entwickelt das Unternehmen ein CO2-neutrales und "ottonomes" Verkehrssystem, das auf bequemen und sicheren Gondeln und einer KI-gesteuerten Software basiert. Den technischen Grundstein hat das Team um Marc Schindler, Geschäftsführer Technologie, innerhalb von nur zwei Jahren gelegt, in Kürze steht der Spatenstich für die Teststrecke in Taufkirchen
Neue Gesetze sollen private Mittel zur Finanzierung von Klimaschutz-Maßnahmen im Wohngebäudesektor bereitstellen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. Juli 2021 Werbung Green & Sustainable Finance im Gebäudebereich: Transformation des Finanzmarkts erforderlich (WK-intern) - dena-Studie gibt Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die erfolgreiche Operationalisierung Die Mobilisierung privater Mittel ist eine bisher wenig beachtete Chance, um Fortschritte insbesondere in der Gebäudesanierung zu erreichen. Das verdeutlicht die Studie "Green & Sustainable Finance mit Fokus auf den Immobilienbereich" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ein zentraler Ansatz, der die Kapitalmobilisierung unterstützt, ist die grüne Finanzierung, auch bekannt als Green bzw. Sustainable Finance. Dabei handelt es sich um finanzwirtschaftliche Instrumente, die Investitionen in den Klima- und Umweltschutz fördern. Neben der Vorstellung
Spezialcontainer zur sicheren Bergung von verunfallter Elektrofahrzeuge E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 6. Juli 2021 Werbung Müller Safety Box. Für den sicheren Transport verunfallter Elektrofahrzeuge. (WK-intern) - Die flammhemmende Box lässt sich auf handelsübliche Abschleppwagen ziehen und ermöglicht einen gefahrlosen Abtransport aus dem öffentlichen Verkehrsraum. Anbei erhalten Sie unsere Pressemitteilung zur Müller Safety Box. Immer häufiger werden die Abschleppunternehmen zu Einsätzen mit havarierten Elektrofahrzeugen gerufen. Die Paul Müller GmbH aus NRW hat eine Box entwickelt, die einen sicheren Transport dieser Autos ermöglicht. Die wasserdichte Müller Safety Box fasst Fahrzeuge bis zur Größe eines Kleintransporters. In Kombination mit einer nicht brennbaren Spezialplane bietet die Safety Box alle Voraussetzungen für den sicheren Transport und die Lagerung havarierter Elektrofahrzeuge. Als Trägerfahrzeuge kommen
Kreislaufwirtschaft: Carbon Black aus Autoreifen recyceln Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. Juli 2021 Werbung Altreifen werden bislang vorwiegend zur Gewinnung von Energieträgern genutzt: (WK-intern) - Das darin enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Mineralien aus der Asche erneut nutzen. Etwa drei Kilogramm Carbon Black – auch Industrieruß genannt – stecken in einem üblichen PKW-Reifen. Das Problem dabei: Für die Herstellung einer Tonne Carbon Black braucht man etwa 1,5 Tonnen fossile Rohstoffe und große Mengen Wasser, es entstehen bis zu drei
Nachhaltig produzierter Hochgeschwindigkeits-Helikopter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. Juli 20214. Juli 2021 Werbung Er ist schnell, leicht und verbraucht wenig Treibstoff: Der Hochgeschwindigkeits-Helikopter RACER bringt es auf Fluggeschwindigkeiten von bis zu 400 Kilometern pro Stunde. (WK-intern) - Die Schalenbauteile seiner Außenhaut werden mit einem neuartigen Fertigungsverfahren hochautomatisiert hergestellt. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite und Verarbeitungstechnik IGCV hat die innovative, nachhaltige Methode gemeinsam mit Airbus Helicopters entwickelt. Mit mehr als 400 Kilometern pro Stunde ist RACER, kurz für Rapid and Cost-Effective Rotorcraft, deutlich schneller unterwegs als herkömmliche Hubschrauber, die es etwa auf eine Geschwindigkeit von 230 bis 260 Kilometer pro Stunde bringen. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit, durch die sich der Helikopter auszeichnet.
Eviation enthüllt das vollelektrische Serienflugzeug Alice und bereitet sich auf den Erstflug vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 2. Juli 2021 Werbung Das Alice-Design optimiert Leistung, Handhabung und Kundenbetrieb auf dem Weg zur Zertifizierung (WK-intern) - Eviation Aircraft Die Firma Alice, ein globaler Hersteller von vollelektrischen Flugzeugen, hat das Design für ihr vollelektrisches Flugzeug Alice vorgestellt, das noch in diesem Jahr seinen Erstflug absolvieren soll. Die Produktionskonfiguration, die auf Basis der Erfahrungen aus der Praxis und des Kundenfeedbacks optimiert wurde, definiert den Weg von Alice bis zur Zertifizierung und Inbetriebnahme, die für 2024 erwartet wird. Alice ist ein Flugzeug für neun Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder, das keine Kohlenstoffemissionen erzeugt. Sein Betrieb, der mit deutlich weniger Lärmentwicklung verbunden ist, ist im Vergleich zu anderen Flugzeugen pro
Stoffkreisläufe, Bildung, Initiativen: Kreative Ideen für den Ausbau der Bioökonomie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Damit der grundlegende Strukturwandel bis zum geplanten deutschen Kohleausstieg im Jahr 2038 gelingt, werden in Sachsen-Anhalt neue industrielle Wachstumskerne aufgebaut. (WK-intern) - Eine zentrale Rolle spielt dabei im Mitteldeutschen Revier die biobasierte Wirtschaft. Die Entwicklung zur Modellregion der Bioökonomie ist in vollem Gange. Gewachsene Strukturen, wissenschaftliche Kompetenz und auch kreatives Potenzial sind die Basis für den Erfolg. Max Greiner hat sich mit Kunststoffen beschäftigt und mit Insekten. Das Ergebnis seiner Gedanken ist eine Synthese aus beidem: ein neuartiger Biokunststoff aus Chitin, dem Exoskelett von Insekten. Der Student der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein frischgebackener Gewinner des kreativen Landeswettbewerbs BESTFORM. Die Jury war
Bioraffinerie erzeugt „Grüne Biochemikalien“ ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Juni 2021 Werbung Siemens Energy elektrifiziert neuartige Bioraffinerie in Deutschland Die Anlage im industriellen Maßstab erzeugt grüne Biochemikalien ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab ausgelegte Anlage ihrer Art Siemens Energy liefert die gesamten Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen (EAD) sowie einen vollständigen digitalen Zwilling (WK-intern) - Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene entschied sich für Siemens Energy als Lieferanten der Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die innovative Bioraffinerie der nächsten Generation, die sich derzeit in Leuna (Deutschland) im Bau befindet. Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab konzipierte Anlage ihrer Art. In ihr kommen neuartige Prozessinnovationen zum
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. (WK-intern) - Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), sind Vordenker*innen der Offshore-Windenergie die Gesprächspartner*innen. Sie