Kitepower startet „The wind energy of the future“ mit mobilem Flugdrachensystem und Crowdfunding-Kampagne Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Niederländisches Windenergie-Start-up setzte über 4 Millionen Euro für Weiterentwicklung ein (WK-intern) - NIEDERLANDE / Delft – Kitepower hat mehr als 4 Millionen Euro aus den vorangegangenen Runden eingesetzt, um sein mobiles Flugsystem zu einem ausgereiften und anwendbaren System weiterzuentwickeln. Auf diese Weise setzt Kitepower das Erbe von Wubbo Ockels fort, der 1993 erstmals die Idee hatte, Energie über Drachen zu erzeugen. Das Unternehmen wurde 2016 als Ergebnis der Forschung an der TU Delft gegründet. Es gab drei erfolgreiche Pilotprojekte – darunter ein Pilotprojekt mit des niederländischen Verteidigungsministeriums - und neun Versionen des Kitepower-Systems. Damit ist das Delfter Start-up nun bereit für die nächste
Die Reise in die Zukunft der Windenergie begann 1993: Kitepower V9 erfolgreich entwickelt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. September 2022 Werbung Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt (WK-intern) - Das gemischte Team aus Wissenschaftlern der TU Delft und dem Drachendesigner Bryan van Ostheim baute ein anwendbares System DELFT – Nach jahrelanger Entwicklung sind die energieerzeugenden Drachen von Kitepower zu einem anwendbaren energieerzeugenden System geworden. Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten schon früh das Potenzial von energieerzeugenden Drachen. Jahre später setzte der renommierte Drachendesigner Bryan van Ostheim ihre Ideen in die Tat um. Bryan und das Team haben ein zuverlässiges System entwickelt, das auch bei wenig Wind Energie erzeugen kann. Nach
Slip Coaching ermöglicht einen dichteren Takt, kürzere Reisezeiten und neue Direktverbindungen auf der Schiene E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 30. August 2022 Werbung Alte Technik neu gedacht: Slip Coaching und virtuelles Kuppeln Mehrere Zugteile fahren dabei virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie neuartige Kommunikations-, Ortungs- und Sensorsysteme machen das Konzept erst möglich und attraktiv. (WK-intern) - Dem Klima kommt es zugute, wenn ein großer Teil des Verkehrs zukünftig auf der Schiene stattfindet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Wenn aber langfristig immer mehr Menschen mit der
Weltweit einzigartige Grasfabrik stellt Kunststoff aus Odenwälder Gras her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. August 2022 Werbung Biowert setzt Bioökonomie um (WK-intern) - Durch die globale Klimakrise steht die Kunststoffbranche mehr Herausforderungen und Anforderungen seitens der Gesellschaft und Politik gegenüber. Dadurch wird das Thema Bioökonomie auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie immer mehr in den Fokus gerückt. Langfristig besteht die größte Herausforderung für die Kunststoffindustrie in der Transformation von einer Linearwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft. Bisher werden Kunststoffe zum überwiegenden Teil aus Erdöl hergestellt, einem endlichen Rohstoff, und belasten nach Gebrauch oft noch lange die Umwelt. Die Biowert Industrie GmbH stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her und hat im Gegenteil das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen. Die in Brensbach
Azelio nimmt Energiespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. August 202218. August 2022 Werbung Azelio hat auf der Haneberg Farm in Schweden ein Energiespeichersystem in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das System wird von Sonnenkollektoren mit Strom versorgt und nutzt sowohl Strom als auch Wärme, die vom System erzeugt werden, um Getreide zu trocknen. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Azelio, da es das erste Mal ist, dass ein Projekt auch die von Azelios Energiespeichersystem erzeugte Wärme nutzt. Wir sehen viele Anwendungen für die Wärme, sowohl im Agrarsektor als auch in anderen Bereichen. Haneberg wird als Sprungbrett dienen für die Weiterentwicklung dieses Teils des Systems", sagt CEO Jonas Wallmander. Das System ist Teil eines in Zusammenarbeit mit der
Promotionspreis geht an Forscher der FH Münster für den optimalen Rührprozess für Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. August 202217. August 2022 Werbung Gefunden: den optimalen Rührprozess (WK-intern) - Promotionspreis der FH Münster geht an Nachwuchsprofessor Dr. Sven Annas vom Fachbereich Maschinenbau Münster - Gut vermischt mit möglichst wenig Energieaufwand: In der Promotion von Dr. Sven Annas am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster dreht sich alles um den optimalen Rührprozess in Biogasanlagen. Dafür bekam der heutige FH-Nachwuchsprofessor den Promotionspreis der Hochschule sowie den Bernard-Rincklake-Preis verliehen. In Biogasanlagen produzieren Bakterien Methangas aus Reststoffen wie Gülle, Gras oder Hühnermist. Damit alle Reaktionspartner, also die Mikroorganismen und ihr Futter, miteinander in Kontakt kommen, durchmischen Rührwerke die Masse. Je effizienter die Rührer arbeiten, desto effektiver ist die Biogasgewinnung. „In meiner Promotion
Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 22. Juli 202222. Juli 2022 Werbung Focused Energy geht mit großen Schritten in Richtung neues Energie-Zeitalter (WK-intern) - Junges Kernfusions-Unternehmen hat bereits viel erreicht: Patente gesichert, viel Technologie schon entwickelt und im Einsatz Darmstadt – Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen, um saubere, sichere und schier unerschöpfliche Energie zu generieren. Bereits ein Jahr nach der Gründung nehmen die ambitionierten Pläne sichtbar Gestalt an. Ziel ist es, das Konzept in Deutschland zur Marktreife zu entwickeln und zum Hotspot für Kernfusion zu werden. Vergangenes Jahr gelang Forschern am Lawrence Livermore National Lab in Kalifornien der Durchbruch. Beim Verschmelzen von Atomkernen der Wasserstoffisotope Deuterium
EAT hat einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben Neue Ideen ! Technik Videos Wasserstofftechnik 18. Juli 2022 Werbung Das Unternehmen für erneuerbare Energien - EPRO Advance Technology (EAT) - hat heute einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben und damit die vermutlich einfachste und kostengünstigste Methode zur Bereitstellung von Wasserstoff vorgestellt, die die Welt je gesehen hat. (WK-intern) - Dieses revolutionäre Verfahren hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen und sie um Jahrzehnte voranzubringen, indem es den Wasserstoff vom Kraftstoff der Zukunft zum Kraftstoff von morgen macht. EAT hat ein bahnbrechendes poröses Siliziummaterial - Si+ genannt - entwickelt, das bei Bedarf hochreinen Wasserstoff aus einer Wasserquelle erzeugen kann. Si+ kann auch als festes
OTTO WULFF entwickelt neue Recyclingbeton-Rezepte Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 23. Juni 2022 Werbung Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CIRCuIT untersucht OTTO WULFF mit Hamburger Partnern die Verwendung von Recyclingbeton. (WK-intern) - Ziel ist eine nachhaltigere Stadtentwicklung. In einem Mustergebäude auf dem OTTO WULFF-Firmengelände werden jetzt neue Recyclingbeton-Rezepte getestet. Bereits seit drei Jahren engagiert sich OTTO WULFF aktiv in dem Forschungsprojekt CIRCuIT, ein von der EU gefördertes Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dabei arbeitet das Familienunternehmen mit fünf Hamburger Partnern zusammen: Otto Dörner, der Eggers-Gruppe, der Technischen Universität Hamburg, der Senatskanzlei als Schnittstelle zur Verwaltung sowie dem Ingenieurbüro E-hoch-3. Gemeinsam untersuchen sie die Einführung und Verwendung von Recyclingbeton. Innovative Wege für klimafreundliches Bauen Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von OTTO WULFF: "Aufgrund des
Nachhaltige und preiswerte Wellen-, Strömungs- und Flusskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Juni 2022 Werbung In allen deutschen Hochrechnungen zur Bewältigung der Energiewende wird die Energie der Meereswellen - obwohl enorm - nicht berücksichtigt. (WK-intern) - Der stiefväterliche Umgang mit der Wellenenergie im Rahmen der Energiewende hatte zwar bisher seine Berechtigung, denn die Wellenkraftwerke, welche bereits als Prototypen im Einsatz sind, boten bislang keine Garantie auf eine effiziente sowie kosteneffektive Energieernte. Erschwerend hinzu kommt der mitunter hohe Einsatz von seltenen Erden in den Anlagen. Insbesondere im Zusammenhang mit der dadurch verbundenen Rohstoffabhängigkeit – vor allem von China – haben es die Anlagen weiterhin schwer, als zukunftsfähig angesehen zu werden. Kein Investor wagt deshalb das Abenteuer, Wellenkraftwerke zu finanzieren.
Innovations-Preis: Rat für Formgebung zeichnet magnetfreien E-Motor aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Juni 202214. Juni 2022 Werbung German Innovation Award für MAHLE Ausgezeichnete Innovation: MAHLE E-Motor ohne Seltene Erden „Winner“ in der Kategorie E-Mobility Technologies Neuartiger Motor kommt ohne seltene Erden aus und arbeitet verschleißfrei Hoher Wirkungsgrad, breite Einsatzmöglichkeiten und starke Kundenresonanz (WK-intern) - Der Rat für Formgebung hat MAHLE für seinen magnetfreien E-Motor den German Innovation Award verliehen. In der Kategorie „Excellence in Business to Business E-Mobility Technologies“ erhielt der Technologiekonzern die Auszeichnung „Winner“. Der neuartige Motor kommt ohne Seltene Erden aus – das bietet neben geopolitischen Vorteilen auch mit Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen großes Potenzial. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die kontaktlose Leistungsübertragung – so arbeitet der
Europäischen Union fördert NGO zur Abschaffung der landwirtschaftlichen Tierhaltung Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU ist Pariser Klimaziel unerreichbar (WK-intern) - DHU fordert verbindliche Vorgaben zur Methanminderung Zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits ist Minderung des Methanausstoßes bis 2030 um 45 Prozent notwendig, was ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU unmöglich ist DUH fordert Methanminderungsziele auf europäischer Ebene und konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in Deutschland Bundeslandwirtschaftsminister*in Özdemir muss noch in diesem Jahr konkrete Ziele, einen Zeitplan und geeignete Maßnahmen vorlegen, inklusive Reduzierung und Flächenbindung der Tierzahlen in Deutschland DUH fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir noch in diesem Jahr einen konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in der Landwirtschaft inklusive einer