Kitepower startet „The wind energy of the future“ mit mobilem Flugdrachensystem und Crowdfunding-Kampagne Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Niederländisches Windenergie-Start-up setzte über 4 Millionen Euro für Weiterentwicklung ein (WK-intern) - NIEDERLANDE / Delft – Kitepower hat mehr als 4 Millionen Euro aus den vorangegangenen Runden eingesetzt, um sein mobiles Flugsystem zu einem ausgereiften und anwendbaren System weiterzuentwickeln. Auf diese Weise setzt Kitepower das Erbe von Wubbo Ockels fort, der 1993 erstmals die Idee hatte, Energie über Drachen zu erzeugen. Das Unternehmen wurde 2016 als Ergebnis der Forschung an der TU Delft gegründet. Es gab drei erfolgreiche Pilotprojekte – darunter ein Pilotprojekt mit des niederländischen Verteidigungsministeriums - und neun Versionen des Kitepower-Systems. Damit ist das Delfter Start-up nun bereit für die nächste
Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Grünanlage zersetzt Plastik – schon früh im Studium Praxisluft schnuppern: Noch freie Plätze im Bachelorstudium Biologie (WK-intern) - An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) wird im Bachelorstudiengang Biologie großer Wert auf praktische Inhalte gelegt. Auch ein studentisches Team profitiert davon. Es entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs zur Synthetischen Biologie statt. Dabei kommt den Studierenden das erlernte Wissen in Theorie und Praxis zugute. Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Biologie ist zulassungsfrei. Interessierte können sich noch bis zum 31. August für das kommende Wintersemester einschreiben. In diesen Tagen haben die Kaiserslauterer Studierenden, die beim internationalen Genetically Engineered
CyFract stellt revolutionäre Wassertechnologie für alle vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2019 Werbung Am Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre: Social Startup CyFract startet Crowdfunding-Kampagne und präsentiert seine Technologie an der Hochschule München Informationsveranstaltung am 17.06., 13:00 - 15:30 Uhr, im Konferenzraum R1.114 des Strascheg Center for Entrepreneurship, Heßstr. 89, 80797 München (WK-intern) - München - Pünktlich zum Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre stellt das Münchner Social Startup CyFract eine neuartige Technologie zur Wasserreinigung vor, um dem vielerorts herrschenden Mangel an sauberem Wasser und dessen gravierende Folgen entgegenzuwirken. Nachhaltige Landbewirtschaftung ist wichtiger denn je, um die Lebensgrundlage Wasser für unzählige Menschen auf der Welt zu sichern. Verschmutzung, übermäßiger Verbrauch und schlechtes Management gehen zu
Solar for All: Wettbewerb verhilft 45.000 Indern zu sauberem Strom Solarenergie Technik 8. November 2018 Werbung Der internationale Wettbewerb »Solar for All«, initiiert von der Canopus Stiftung in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, hatte 2016 zwei Unternehmen als Gewinner ausgewählt, die Strom in ländliche Gebiete Indiens bringen. (WK-intern) - Der Gewinn für beide Unternehmen ist ein Darlehen in Höhe von 200.000 Euro zur Finanzierung ihrer Projekte. Die Crowdfunding-Kampagne für eines der Projekte läuft noch. Den ersten Platz bei »Solar for All« 2016 belegten die beiden Unternehmen Mera Gao Power und Boond Engineering. Beide Unternehmen konnten die internationale Jury mit den Konzepten für eine solare Insellösung im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh überzeugen. Beide Gewinner erhielten eine Crowdfunding-Kampagne zur