Werbung


Die Reise in die Zukunft der Windenergie begann 1993: Kitepower V9 erfolgreich entwickelt

PB: Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt

(WK-intern) – Das gemischte Team aus Wissenschaftlern der TU Delft und dem Drachendesigner Bryan van Ostheim baute ein anwendbares System

DELFT – Nach jahrelanger Entwicklung sind die energieerzeugenden Drachen von Kitepower zu einem anwendbaren energieerzeugenden System geworden.

Namhafte niederländische Nachhaltigkeitsexperten, der verstorbene Wubbo Ockels und der verstorbene Henk Hutting, erkannten schon früh das Potenzial von energieerzeugenden Drachen. Jahre später setzte der renommierte Drachendesigner Bryan van Ostheim ihre Ideen in die Tat um. Bryan und das Team haben ein zuverlässiges System entwickelt, das auch bei wenig Wind Energie erzeugen kann. Nach drei erfolgreichen Piloten in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium und nach 9 entwickelten Versionen ist das Startup aus Delft bereit, mit seinem ersten mobilen Luftwindsystem (AWES) auf den Markt zu gehen. Um den Traum von Wubbo und Henk zu verwirklichen, startete Johannes Peschel, CEO und Mitgründer von Kitepower, ein europaweites Crowdfunding. Inzwischen haben sich 337 Investoren angeschlossen und über 400.000 € von den erforderlichen 700.000 € gesammelt.

Gründungsväter

Die Reise in die Zukunft der Windenergie begann 1993, als der niederländische Astronaut Wubbo Ockels seine Forschungen zur Energieerzeugung mit Drachen begann. An dieser Innovation hat er jahrelang zusammen mit anderen Studenten der TU Delft gearbeitet. Sofort wurde das Potenzial einer solchen Innovation deutlich, allerdings gestaltete sich die Umsetzung schwieriger als erwartet. Der erste funktionierende Drachen (20 kW) wurde 2007 Realität, was das Vertrauen in sein Arbeitspotential stärkte. Zwei Jahre nach dem Tod von Ockels im Jahr 2014 wurde Kitepower von den Mitbegründern Johannes Peschel, CEO von Kitepower, und Roland Schmehl, außerordentlicher Professor an der Technischen Universität Delft, gegründet. Bis heute baut das Startup auf dem Wissen des größten Pioniers aus den Niederlanden auf. Das Unternehmen baute Ockels Prototyp zu einem Drachen um, der 100 kW leistet, genug, um 150 Haushalte mit Energie zu versorgen. In den kommenden Jahren streben sie an, die Kites auf 200, 300 und 500 kW zu erweitern.

Windenergie-Guru: Henk Hutting

Dank Wubbo Ockels bekam der Düsentrieb der holländischen Windenergie, Henk Hutting, Wind von Kitepower. Henk war ein bekannter Name in der Welt der nachhaltigen Energie und sah sofort Potenzial in dieser nachhaltigen Form der Energiegewinnung. Daraufhin wurde Hutting Berater bei Kitepower. Teilweise dank Huttings Rat ist Kitepower zu seiner jetzigen Position gewachsen. Johannes Peschel, CEO Kitepower sagt:

„Das Vertrauen und der Rat von Hutting waren ein enormer Motivationsschub für das Team. Eine gemeinsame Moral wurde geschaffen, um die Welt durch den Einsatz von Drachen nachhaltiger zu machen. Henk wurde unser Meister der Beharrlichkeit und Ausdauer und einer unserer größten Unterstützer – unser ganz persönlicher Churchill. Wir setzen das Erbe von Henk und Wubbo fort und setzen ihren Traum von der Energiegewinnung durch Drachen in die Tat um und streben damit eine energieneutrale Welt an.“

Vom Kitesurfer zum Idealisten

Dennoch musste Kitepower mehrere Herausforderungen meistern. Ein großer Schritt in Richtung Erfolg war, als Kitedesigner Bryan van Ostheim an Bord geholt wurde, sagt CEO Johannes Peschel: „Ohne Bryan wären wir nie so weit gekommen. Das Erfolgsverhältnis war eine Kombination aus Bemühungen, Simulation FSI, CFD, zusammen mit den neuesten Erkenntnissen und den praktischen Erfahrungen der Kitedesigner Pepijn Smit, Roland Verheul und Bryan van Ostheim. Bereits seit acht Jahren entwickelt Bryan Kites, die auch bei wenig Wind fliegen können; ein Problem, das bei Kitepower oft vorkam.“

Kitepower erkannte schnell, dass es die richtige Wahl war, Bryan hinzuzuziehen. Dank seiner Expertise wurden die Kites viel effizienter. Und für Bryan ging mit dem Wechsel zu Kitepower ein Traum in Erfüllung.

„Meine Leidenschaft für das Kitesurfen zu kombinieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen, ist ein Traum, der wahr wird. Das Wissen, das ich mir durch mein Hobby aneignen konnte, kommt mir sehr zugute. Das macht mich sehr stolz. Mein Beitrag wird geschätzt und deshalb habe ich das Gefühl, dass ich wirklich etwas beitragen kann.“ Sagt Bryan van Ostheim.

Vocational college kitedesigner and TU Delft alumni successfully created Kitepower V9

The mixed team of TU Delft scientists and kitedesigner Bryan van Ostheim builded an applicable system

DELFT – After years of development, Kitepower’s energy-generating kites have become an applicable energy-generating system. Well-known Dutch sustainability experts, the late Wubbo Ockels and the late Henk Hutting, recognized the potential of energy-generating kites early on. Years later, the renowned kitedesigner Bryan van Ostheim put their ideas into practice. Bryan and the team developed a reliable system that can generate energy even with little wind. After three successful pilots in collaboration with the Ministry of Defense and after 9 developed versions, the startup from Delft is ready to enter the market with their first mobile airborne wind system (AWES). To realize the dream of Wubbo and Henk, Johannes Peschel, CEO and co-founder of Kitepower started a pan-european crowdfunding. Meanwhile, 337 investors have joined and €400k+ is raised from the required €700K.

Founding fathers

The journey to the future of wind energy started in 1993 when the Dutch astronaut Wubbo Ockels started his research in generating energy with kites. He has worked on this innovation for years together with other students at the TU Delft. Immediately, the potential of such an innovation became clear, however, the realization turned out to be more difficult than expected. The first working kite (20kw) became a reality in 2007, which boosted the confidence in its working potential. Two years after Ockels passed away in 2014, Kitepower was founded by co-founders Johannes Peschel, CEO Kitepower and Roland Schmehl, Associate Professor at Delft University of Technology. Until this day the startup builds upon the knowledge of the biggest pioneer from the Netherlands. The company converted Ockel’s prototype into a kite that produces 100 kW, enough to supply 150 households with energy. In the coming years they strive to expand the Kites to 200, 300 and 500 kW.

Wind energy guru: Henk Hutting

With thanks to Wubbo Ockels, the Gyro Gearloose of Dutch wind energy, Henk Hutting, got wind of Kitepower. Henk was a well-known name in the world of sustainable energy and immediately saw potential in this sustainable form of energy generation. As a result, Hutting became a consultant at Kitepower. Partly due to Hutting’s advice, Kitepower has grown to its current position. Johannes Peschel, CEO Kitepower states:

“Hutting’s confidence and advice was a huge motivation boost for the team. A common moral was created to make the world more sustainable with the use of kites. Henk became our master of persistence and perseverance and one of our biggest supporters – our own personal Churchill. We continue the legacy of Henk and Wubbo and we putted their dream of generating energy through kites into practice, thereby striving for an energy-neutral world.”

From kitesurfer to idealist

Still, Kitepower had to overcome multiple challenges. A big step towards success came when kitedesigner Bryan van Ostheim was brought onboard, says CEO Johannes Peschel: “Without Bryan, we would never have come this far. The success ratio was a combination of efforts, simulation FSI, CFD, together with the latest knowledge and the practical experiences of kitedesigners Pepijn Smit, Roland Verheul and Bryan van Ostheim. Bryan had been developing kites that could operate even with little wind for eight years already; a problem that was often encountered at Kitepower.”

Kitepower quickly realized that bringing in Bryan was the right choice. Thanks to his expertise, the kites became a lot more efficient. And for Bryan, the switch to Kitepower was a dream come true.

“Combining my passion for kitesurfing and simultaneously contributing to a more sustainable world is a dream come true. The knowledge I have been able to gather through my hobby has come to great use. That makes me very proud. My input is appreciated and because of that I feel I can really contribute.” Says Bryan van Ostheim.

PR: Kitepower

PB: Kitedesigner der Berufsschule und Alumni der TU Delft haben Kitepower V9 erfolgreich entwickelt / Foto: Kitepower 








Top