Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 22. Juli 202222. Juli 2022 Werbung Focused Energy geht mit großen Schritten in Richtung neues Energie-Zeitalter (WK-intern) - Junges Kernfusions-Unternehmen hat bereits viel erreicht: Patente gesichert, viel Technologie schon entwickelt und im Einsatz Darmstadt – Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen, um saubere, sichere und schier unerschöpfliche Energie zu generieren. Bereits ein Jahr nach der Gründung nehmen die ambitionierten Pläne sichtbar Gestalt an. Ziel ist es, das Konzept in Deutschland zur Marktreife zu entwickeln und zum Hotspot für Kernfusion zu werden. Vergangenes Jahr gelang Forschern am Lawrence Livermore National Lab in Kalifornien der Durchbruch. Beim Verschmelzen von Atomkernen der Wasserstoffisotope Deuterium
EAT hat einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben Neue Ideen ! Technik Videos Wasserstofftechnik 18. Juli 2022 Werbung Das Unternehmen für erneuerbare Energien - EPRO Advance Technology (EAT) - hat heute einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben und damit die vermutlich einfachste und kostengünstigste Methode zur Bereitstellung von Wasserstoff vorgestellt, die die Welt je gesehen hat. (WK-intern) - Dieses revolutionäre Verfahren hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen und sie um Jahrzehnte voranzubringen, indem es den Wasserstoff vom Kraftstoff der Zukunft zum Kraftstoff von morgen macht. EAT hat ein bahnbrechendes poröses Siliziummaterial - Si+ genannt - entwickelt, das bei Bedarf hochreinen Wasserstoff aus einer Wasserquelle erzeugen kann. Si+ kann auch als festes
OTTO WULFF entwickelt neue Recyclingbeton-Rezepte Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 23. Juni 2022 Werbung Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CIRCuIT untersucht OTTO WULFF mit Hamburger Partnern die Verwendung von Recyclingbeton. (WK-intern) - Ziel ist eine nachhaltigere Stadtentwicklung. In einem Mustergebäude auf dem OTTO WULFF-Firmengelände werden jetzt neue Recyclingbeton-Rezepte getestet. Bereits seit drei Jahren engagiert sich OTTO WULFF aktiv in dem Forschungsprojekt CIRCuIT, ein von der EU gefördertes Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dabei arbeitet das Familienunternehmen mit fünf Hamburger Partnern zusammen: Otto Dörner, der Eggers-Gruppe, der Technischen Universität Hamburg, der Senatskanzlei als Schnittstelle zur Verwaltung sowie dem Ingenieurbüro E-hoch-3. Gemeinsam untersuchen sie die Einführung und Verwendung von Recyclingbeton. Innovative Wege für klimafreundliches Bauen Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von OTTO WULFF: "Aufgrund des
Nachhaltige und preiswerte Wellen-, Strömungs- und Flusskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Juni 2022 Werbung In allen deutschen Hochrechnungen zur Bewältigung der Energiewende wird die Energie der Meereswellen - obwohl enorm - nicht berücksichtigt. (WK-intern) - Der stiefväterliche Umgang mit der Wellenenergie im Rahmen der Energiewende hatte zwar bisher seine Berechtigung, denn die Wellenkraftwerke, welche bereits als Prototypen im Einsatz sind, boten bislang keine Garantie auf eine effiziente sowie kosteneffektive Energieernte. Erschwerend hinzu kommt der mitunter hohe Einsatz von seltenen Erden in den Anlagen. Insbesondere im Zusammenhang mit der dadurch verbundenen Rohstoffabhängigkeit – vor allem von China – haben es die Anlagen weiterhin schwer, als zukunftsfähig angesehen zu werden. Kein Investor wagt deshalb das Abenteuer, Wellenkraftwerke zu finanzieren.
Innovations-Preis: Rat für Formgebung zeichnet magnetfreien E-Motor aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Juni 202214. Juni 2022 Werbung German Innovation Award für MAHLE Ausgezeichnete Innovation: MAHLE E-Motor ohne Seltene Erden „Winner“ in der Kategorie E-Mobility Technologies Neuartiger Motor kommt ohne seltene Erden aus und arbeitet verschleißfrei Hoher Wirkungsgrad, breite Einsatzmöglichkeiten und starke Kundenresonanz (WK-intern) - Der Rat für Formgebung hat MAHLE für seinen magnetfreien E-Motor den German Innovation Award verliehen. In der Kategorie „Excellence in Business to Business E-Mobility Technologies“ erhielt der Technologiekonzern die Auszeichnung „Winner“. Der neuartige Motor kommt ohne Seltene Erden aus – das bietet neben geopolitischen Vorteilen auch mit Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen großes Potenzial. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die kontaktlose Leistungsübertragung – so arbeitet der
Europäischen Union fördert NGO zur Abschaffung der landwirtschaftlichen Tierhaltung Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU ist Pariser Klimaziel unerreichbar (WK-intern) - DHU fordert verbindliche Vorgaben zur Methanminderung Zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits ist Minderung des Methanausstoßes bis 2030 um 45 Prozent notwendig, was ohne Reduzierung der Tierzahlen in der EU unmöglich ist DUH fordert Methanminderungsziele auf europäischer Ebene und konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in Deutschland Bundeslandwirtschaftsminister*in Özdemir muss noch in diesem Jahr konkrete Ziele, einen Zeitplan und geeignete Maßnahmen vorlegen, inklusive Reduzierung und Flächenbindung der Tierzahlen in Deutschland DUH fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir noch in diesem Jahr einen konkreten Plan zur Minderung des Methanausstoßes in der Landwirtschaft inklusive einer
Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland energieautark und klimaneutral Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 31. Mai 2022 Werbung Die Organic-Solid-Flow-Energiespeicher von CMBlu sind in der Lage, die grundsätzlichen Probleme der Energieversorgung mittelfristig zu lösen und für eine höhere Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Netz zu sorgen. Eine Pionierleistung der europäischen Energiewirtschaft Umweltfreundliche Großspeicher als Lösung für grundsätzliche Probleme in der Energieversorgung Projektkooperation zwischen Burgenland Energie und CMBlu Energy AG für langfristige Zusammenarbeit beschlossen Burgenland zur ersten klimaneutralen Region der Welt (WK-intern) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Anwesenheit des Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil haben Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland eine langfristige Projektkooperation für neue, umweltfreundliche Großspeicher im Multi-Megawatt-Bereich beschlossen. Gemeinsam gaben die Projektpartner den Startschuss für ein einzigartiges Forschungs- und Pilotprojekt. "Dieses
Forschung entdeckt neue Energiequelle: sauberes Gas, das kohlenstoffneutral ist und keine Emissionen verursacht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. Mai 2022 Werbung NEUE ENTDECKUNG HILFT BEI DER BEKÄMPFUNG DER WELTWEITEN ENERGIEKRISE MIT ERHEBLICH GÜNSTIGEREM GAS OHNE CO2-EMISSIONEN (WK-intern) - KINETIC 7(TM) ERMÖGLICHT WELTWEITE GASUNABHÄNGIGKEIT, REDUZIERT KOHLENSTOFFEMISSIONEN UND SICHERT DIE VERSORGUNG Abu Dhabi - Ein disruptives Technologieunternehmen bestätigte heute, einen entscheidenden Durchbruch bei seiner Suche nach einer innovativen, bahnbrechenden Energiequelle für "sauberes Gas" erlangt zu haben. Diese bietet nicht nur eine Alternative zur Versorgung mit Erdgas, sondern ist ebenfalls frei von CO2-Emissionen sowie gegenüber der derzeitigen Energieversorgung von Haushalten und Unternehmen schätzungsweise bis zu 80 % kostengünstiger. Das saubere Gas, das kohlenstoffneutral ist und keine Emissionen verursacht, wird den weltweiten Volkswirtschaften Zugang zu einer günstigen unbegrenzten Versorgung mit
Wie 3D-gedruckter Beton massiv Material und CO2 einspart Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Mai 2022 Werbung Leichter Bauen mit Beton? (WK-intern) - Betonbau muss nachhaltiger und CO2-ärmer werden. Der Beton-3D-Druck kann erheblich zur Materialreduktion beitragen. Die TU Graz will diese junge Technologie in die Praxis tragen. Beton ist der meistgenutzte Baustoff der Welt. Er lässt sich vielseitig einsetzen, lokal produzieren und ist sehr beständig. Seine Umweltbilanz wird hingegen kritisch diskutiert. Insbesondere die Herstellung des integralen Betonbestandteils Zement emittiert viel CO2. „Wenn wir das Bauen mit Beton nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten wollen, müssen wir an neuen Betonrezepturen arbeiten und gleichzeitig Beton gezielter und smarter einsetzen“, fasst Andreas Trummer zusammen. Gemeinsam mit Stefan Peters forscht Trummer am Institut für Tragwerksentwurf der
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie
White-Label: Syneco öffnet Stadtwerken Tor zum Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. (WK-intern) - Die Plattform des Energiehändlers ermöglicht es Stadtwerken, die Ansprüche aus CO2-Einsparungen ihrer Kundschaft einfach und gesichert zu verarbeiten. Kommunale Energieversorger erschließen sich ein weiteres Geschäftsfeld: Sie können die Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) ihrer Kundschaft vermarkten und die Erlöse auszahlen. Seit Januar 2022 ist dies deutlich lukrativer als bisher, da die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die E-Mobilität fördert. Die vertankte Strommenge fließt nun dreifach in die Berechnung ein. Syneco hat für Stadtwerke, die THG-Prämien auszahlen wollen, eine White-Label-Lösung entwickelt. Das Angebot deckt den kompletten Prozess
Große Energiemengen chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 9. Mai 2022 Werbung TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher (WK-intern) - Energie chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen: Das wird durch einen nun patentierten chemischen Reaktor möglich. Energie langfristig zu speichern ist wohl das größte bisher ungelöste Problem der Energiewende. An der TU Wien wurde nun ein neuartiger chemischer Wärmespeicher erfunden, mit dem man große Energiemengen auf umweltfreundliche Weise praktisch unbegrenzt lange speichern kann. Man verwendet Wärme, um eine chemische Reaktion auszulösen. Dabei entstehen energiereiche chemische Verbindungen, die problemlos und ohne Energieverlust monatelang gelagert werden können. Bei Bedarf lässt sich dann die chemische Reaktion umkehren, dabei wird die Energie wieder freigesetzt. So kann man