SUR bedeutet Aus für regionale landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Oktober 2023 Werbung Anlässlich des heutigen knappen Beschlusses des Umweltausschusses, die Empfehlungen der Berichterstatterin Sarah Wiener anzunehmen, äußert sich Max von Elverfeldt: (WK-intern) - "Das Annehmen der SUR (Sustainable Use Regulation) kommt in den betroffenen Gebieten einem Berufs- und Produktionsverbot gleich. Sollte das Europäische Parlament den Empfehlungen folgen, bedeutet das ein Verbot für alle chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel, die nicht der Low-Risk-Klassifizierung angehören. Diese sind angesichts ihrer geringen Effektivität keine echten Alternativen. Angesichts der angespannten Situation der Lieferketten ist es geradezu unverantwortlich, die heimische Produktion durch Pauschalverbote zu gefährden." Laut Elverfeldt sind entscheidende Fragen im Ausschuss nicht geklärt worden: "Die Ausgestaltung der sensiblen Gebiete auf der Ebene der Mitgliedsstaaten
Familienbetriebe Land und Forst warnen vor massiven Ernteausfällen und Gefährdung regionaler Versorgung Ökologie Verbraucherberatung 21. Juni 2023 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) warnen vor einem deutlichen Rückgang der Erntemengen und einer Gefährdung der heimischen Lebensmittelversorgung durch die EU-Pläne zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln. (WK-intern) - Mit Blick auf die anhaltenden Trockenphasen und andere klimabedingte Herausforderungen sowie Effekte globaler Krisen tragen die Pläne zur Verschärfung der Versorgungslage bei. "Die sichere, unabhängige und dabei klimaschonende Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Produkten ist ohne Pflanzenschutz nicht möglich. Die pauschalen Verbotspläne aus Brüssel führen zu massiven Ernteeinbußen, einer Verlagerung der Produktion ins Ausland und Schwächung der Landwirtschaft. Wir brauchen keine Ideologie, wir brauchen Innovation", sagt Max von Elverfeldt, der Bundesvorsitzende der FABLF. Unter dem
FAIE Innovationspreis 2018 Bioenergie Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Seit Jahrhunderten übermittelt die Menschheit das kostbare Wissensgut der Landwirtschaft von Generation zu Generation. (WK-intern) - Landwirte aus aller Welt arbeiten mit einer Vielfalt an Methoden und Techniken unter unterschiedlichsten Bedingungen. Täglich stellen sie Handfertigkeit, Wissen und Anpassungsfähigkeit unter Beweis. Klimatische und globale Veränderungen unserer Zeit, stellen sie mehr denn je vor neue Herausforderungen. Fortschritt findet nicht nur am Sektor der Technik-, Medizin- oder Digitalisierung statt. Gerade die Landwirtschaft durchläuft jetzt enorme Entwicklungsprozesse. Diese Veränderungen ermutigen zunehmend Landwirtinnen und Landwirte, fast vergessenes Wissen aufzugreifen, zu optimieren und in neue Verfahren in die Landwirtschaft zu integrieren. Andere wiederum beschreiten neue und außergewöhnliche Wege. Alle mit