Werbung




BSK fordert klare Regeln und engen Dialog zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

PB: Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) tagte Mitte Oktober 2025 in Dresden. / ©: BSK | Berlin-Event-Foto.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in Dresden klare politische Rahmenbedingungen und eine engere Zusammenarbeit gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern.

(WK-intern) – Die Veranstaltung am 10. und 11. Oktober stand im Zeichen der Notwendigkeit einer leistungsfähigen Logistik für den Industriestandort Deutschland.

Rund 350 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbandswesen diskutierten in der sächsischen Landeshauptstadt über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche – insbesondere die Fortsetzung des Dialogs mit der Politik, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung sowie die Straffung von Abläufen über ein zentrales Regelwerk für den Großraum- und Schwertransport (GST).

Eingeführt von BSK-Geschäftsführer Helmut Schgeiner, betonte Prof. Gero Marzahn, Leiter des Referats Ingenieurbauwerke im Bundesministerium für Verkehr (BMV), in seiner Keynote die Bedeutung einer belastbaren Infrastruktur für sichere und effiziente Transporte. Staatssekretärin Barbara Meyer vom Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung hob hervor, dass die hochspezialisierte Schwerlastlogistik für die Zukunft eines Industrielands wie Deutschland unverzichtbar sei.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Jahreshauptversammlung standen rechtliche Neuerungen, technologische Entwicklungen, Infrastruktur- und Zukunftsfragen sowie branchenspezifische Fachthemen. Diskutiert wurde dabei unter anderem der Fortschritt bei der Antriebswende, Neuerungen im Genehmigungsverfahren VEMAGS, die Rolle der Binnenhäfen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schwergutlogistik.

„Die Jahreshauptversammlung hat gezeigt, dass unser Verband nicht nur die Interessen seiner Mitglieder vertritt, sondern auch den Dialog mit Politik und Wirtschaft aktiv sucht“, erklärte Andreas Kahl, Aufsichtsratsvorsitzender des BSK. „Gerade angesichts der Infrastrukturherausforderungen, den logistischen Ansprüchen der Energiewende und dem Wunsch nach weniger Bürokratie müssen alle Beteiligten dafür sorgen, dass die Bedingungen stimmen. Denn die Industrie muss dem Standort Deutschland weiter vertrauen und in ihn investieren.“

Auf der festlichen Abendveranstaltung wurden die BSK-Awards für herausragende Leistungen und besonderes Engagement für die Branche verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen in insgesamt sieben Preiskategorien (eine Liste der jeweiligen Sieger befindet sich am Ende der Mitteilung). Bei der mittlerweile schon traditionellen Versteigerung von Schwerlastmodellen mit Sammlercharakter kamen für einen guten Zweck, die Arbeit der Charity Kinderkrebshilfe in Frankfurt am Main, 10.000 Euro zusammen.

Die BSK Awards 2025 wurden in Gold, Silber und Bronze verliehen. Den 1. Platz belegten:

  • Bild des Jahres 2025 -Mammoet Deutschland GmbH (Foto: Paulo Ramos)
  • Kranarbeit des Jahres 2025 – bis 120 Tonnen – Griebel & Mahncke Schwertransporte GmbH & Co. KG
  • Kranarbeit des Jahres 2025 – über 120 Tonnen – SCHOLPP Kran & Transport GmbH
  • Montage des Jahres 2025 – Mammoet Deutschland GmbH
  • Machbarkeitsstudie des Jahres 2025 – Heavy Path / Rhineland Mechatronics Academy GmbH
  • Schwertransport des Jahres 2025 – bis 120 Tonnen – Gustav Seeland GmbH
  • Schwertransport des Jahres 2025 – über 120 Tonnen – KAHL SCHWERLAST GmbH

Über BSK

Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. bündelt die Interessen von Unternehmen, die auf die Beförderung von Großraum- und Schwergütern spezialisiert sind. Mit rund 500 Mitgliedern stellt der BSK in Europa den größten Fachverband in dieser Sparte der Logistik dar. Zu den sich im BSK engagierenden Firmen zählen Transport- und Montageunternehmen, Betreiber von Mobilkranen, Dienstleister für die Sicherung von Transporten sowie Anbieter spezifischer Branchenlösungen plus Vertreter anderer Verkehrsträger und der Industrie.

Der Bundesverband, der seinen Sitz in Frankfurt am Main hat, vertritt im Dialog mit der Politik, den Verkehrsbehörden, der Industrie sowie den abseits dieser Spezialdisziplin tätigen Transport- und Logistikfirmen die Belange seiner Mitglieder. Ziel des Zusammenschlusses und des gemeinsamen Engagements: Verbesserte Strukturen für die Planung und Durchführung von Großraum- und Schwertransporten auf Straße, Schiene und Binnenwasserwegen.

Der BSK ist Gründungsmitglied des europäischen Branchenverbands European Association of Abnormal Road Transport and Mobile Cranes (ESTA) wie auch der deutschen Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST).

PM: BSK

PB: Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) tagte Mitte Oktober 2025 in Dresden. / ©: BSK | Berlin-Event-Foto.








Top