Werbung Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur integriert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Speicher in den Niederlanden: TRICERA energy integriert für Eurus Energy Europe Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur (WK-intern) – TRICERA energy, der Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen und die Eurus Energy Europe (“Eurus”), in sechs europäischen Ländern agierender Entwickler von und Investor in Erneuerbare Energien-Projekte, haben einen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers in der Nähe der Stadt Waardenburg in den Niederlanden unterzeichnet. Eurus ist Teil der Toyota Tsusho Corporation. Das netzgekoppelte Batteriespeichersystem mit einer installierten Kapazität von 40 MWh und einer Leistung von 15 MW wird in der Gemeinde West-Betuwe innerhalb des 21 MW großen Eurus-Windparks erbaut und soll nach Fertigstellung am Energiehandel teilnehmen. Besonders hierbei ist die Einbindung des Speichers in die bereits bestehende Windpark-Infrastruktur. TRICERA energy fokussiert sich in dem Projekt auf das Engineering, die Konstruktion der Gesamtanlage mit Mittelspannungsstation und die Systemintegration der Container des Tier-1-Batterieherstellers Gotion Hightech. Mit dem von TRICERA entwickelten Energiemanagementsystem setzt das Projekt auf eine flexible Lösung, die gezielt auf die Anforderungen in dem Projekt angepasst wird. Als verantwortliches Unternehmen für den Balance-of-Plant kann TRICERA zudem seine Kern-Kompetenzen in besonderem Maße einbringen. Die Implementierung der diversen Systemkomponenten wie Wechselrichter, Transformator, Mittelspannung und EMS zeigen, dass der Batteriespeicher-EPC und -Integrator das technische, elektrische und softwareseitige Know-how hat, die komplexen Anforderungen an die Systemarchitektur auch in anderen Märkten und gesetzlichen Rahmenbedingungen umzusetzen. Lars Fallant, CEO der TRICERA energy, sagt hierzu: „Das Projekt steht für das erste größere Vorhaben des Unternehmens in den Niederlanden. Mit dem Batteriespeicher für die Eurus setzen wir unsere Wachstumsstrategie konsequent fort, auch außerhalb Deutschlands erfolgreich Batteriespeicher als EPC und Systemintegrator für unsere Kunden zu errichten. Gleichzeitig zeigt sich erneut, dass wir dabei für komplexe Projektrahmenbedingungen sinnvolle und kosteneffiziente Lösungen anbieten und umsetzen können. Hervorzuheben ist die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eurus, Toyota Tsusho und den weiteren beteiligten Partnern, die den konstruktiven Austausch im Vorfeld maßgeblich geprägt hat.“ PM: TRICERA energy GmbH PB: Speicher in den Niederlanden: TRICERA energy integriert für Eurus Energy Europe Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur / ©: TRICERA Weitere Beiträge:Vestas erhält 56-MW-Auftrag in FrankreichMilliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im StromnetzTiefe Temperaturen verstärken Ozonabbau über der Arktis