Analyse 2025: Deutschlands Städte zeigen unterschiedliches Tempo beim Solarausbau Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Öffentliche Gebäude im Solar-Check (WK-intern) - Eine aktuelle Untersuchung von Viessmann Climate Solutions zeigt: Die kommunale Energiewende ist in Bewegung, doch die Fortschritte sind ungleich verteilt. Berlin/Allendorf (Eder) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des Solarpakets I zeigt der Ausbau von Solarenergie auf Deutschlands öffentlichen Dächern ein gemischtes Bild. Während der private Solarausbau boomt, sinkt der prozentuale Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Gesamtbestand bundesweit auf 0,9 Prozent – ein leichter Rückgang zum Vorjahr (1,1 Prozent). Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters und verdeutlicht, welche Städte ihre Hausaufgaben gemacht haben und wo noch Potenzial ungenutzt bleibt. Maßgeblich für das Ranking ist
RVR startet zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung – Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet am 27. Oktober ein zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung - Windenergie. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Behörden, Verbände und andere Institutionen können bis einschließlich 3. Dezember 2025 eine Stellungnahme zum Planentwurf, zur Begründung und zum Umweltbericht der 1. Änderung des Regionalplans Ruhr abgeben. Bei der ersten Offenlage sind 310 Stellungnahmen eingegangen, die vom RVR als Regionalplanungsbehörde ausgewertet wurden. Aufgrund einiger vorgebrachter Anregungen war es notwendig, die Planung anzupassen. Insgesamt wurden 42 Änderungen an der Flächenkulisse vorgenommen. Dabei wurden 20 Windenergiebereiche reduziert, 21 entfielen und einer wurde hinzugefügt. Im Planentwurf sind nun 93 Windenergiebereiche im
Energieversorger BayWa AG startet zweite Tranche der Kapitalerhöhung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Oktober 2025 Werbung Der Vorstand der BayWa AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 23. Oktober die Durchführung der zweiten Tranche der Kapitalerhöhung beschlossen und setzt damit den Restrukturierungsplan weiter um. (WK-intern) - In der bereits erfolgten ersten Tranche der Kapitalerhöhung hatten die Ankeraktionäre Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BRB) und Raiffeisen Agrar Invest AG (RAI) neue Aktien im Wert von rund EUR 125 Mio. gezeichnet. Der Bezugspreis beträgt EUR 2,79 je Neuer Aktie, das Bezugsverhältnis ist 1 zu 2, d.h. eine bestehende Aktie berechtigt den Inhaber, zwei neue Aktien zu zeichnen. Die BayWa-Aktionäre, mit Ausnahme der Ankeraktionäre BRB und RAI, können bis zu 27.368.508 Neue Aktien zeichnen. Weitere
Beckhoff Automation feiert 10 Jahre Erfolg in Deggendorf Mitteilungen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Der Automatisierungsspezialist Beckhoff Automation feiert das 10-jährige Bestehen seines Standortes in Deggendorf. (WK-intern) - Die steigende Nachfrage nach innovativen Automatisierungslösungen in der Technologieregion Ostbayern war vor einem Jahrzehnt der ausschlaggebende Grund für die Gründung einer regionalen Vertretung in der Donaustadt. Heute ist das Vertriebsbüro in Deggendorf ein wesentlicher Bestandteil des süddeutschen Vertriebsnetzes und eine wichtige regionale Anlaufstelle für die Unterstützung der Kunden. Das Deggendorfer Büro gehört gemeinsam mit Beckhoff Kempten zur Vertriebsniederlassung München. Hier arbeitet ein erfahrenes technisches Vertriebs- und Applikationsteam, das die spezifischen Bedürfnisse der regionalen Kunden versteht und deren Herausforderungen kennt. Die Region Ostbayern, geprägt durch eine starke Automobil- und Zulieferindustrie, befindet
GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF BEKANNT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN 2025 BEKANNT UND BESTÄTIGT DIE JAHRESPROGNOSE (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für die ersten neun Monate 2025 in Höhe von 239,9 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,3 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -23,9 % in ausgewiesenen CHF im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im dritten Quartal wurde durch geplante strategische Geschäftsausstiege und eine insgesamt abwartende Haltung gegenüber den US-Zöllen beeinträchtigt. Diese Auswirkungen waren in der Jahresprognose bereits antizipiert worden und werden nun bestätigt. Das Unternehmen ist weiterhin von der im Jahr 2024
Atlas Copco Gruppe meldet gemischte Nachfrage, stabiler Gesamtauftragseingang und starker Cashflow Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Nacka, Schweden: Vagner Rego, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Quartalsbericht für das dritte Quartal. (WK-intern) - „Das Gesamtauftragsvolumen blieb im Vergleich zum Vorjahr und zum Vorquartal relativ stabil. Es ist ermutigend zu sehen, dass sich die Gesamtnachfrage nach Dienstleistungen weiterhin positiv entwickelt hat“, so Vagner Rego. „Der Auftragseingang der Gruppe stieg in Amerika und Europa, blieb in Asien nahezu unverändert, ging jedoch in Afrika/Naher Osten zurück.“ Der Auftragseingang im dritten Quartal belief sich auf 40.517 (42.080) Mio. SEK und blieb organisch unverändert. Der Umsatz ging um 3 % auf 41.621 (43.105) Mio. SEK zurück, ein organischer Anstieg von
Beratung zur Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Hogan Lovells berät Kommunalkredit Austria bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Associate Tobias Ulbrich hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Kommunalkredit Austria AG bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Portfolio von Photovoltaik-Projekten der PARQ energy GmbH beraten. Die Finanzierung ermöglicht den Erwerb eines Photovoltaik-Portfolios mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MWp, das sich über ganz Deutschland erstreckt. Die Transaktion ist ein weiteres erfolgreiches Projekt von Kommunalkredit und PARQ energy, das von Hogan Lovells begleitet wurde. Hogan Lovells hat die langjährige Mandantin Kommunalkredit Austria umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Finanzierung
Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) - Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische
AKW Gundremmingen: Kühltürme gesprengt Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Atommüllprobleme bleiben Rückbau der AKW geht voran Atommülllager nicht ausreichend sicher Zwischenlagerung von Atommüll noch mindestens 100 Jahre notwendig (WK-intern) - Zur Sprengung der beiden Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen im Rahmen des Rückbaus der Anlage am 25. Oktober erklärt Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Sprengung der beiden Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen hat vor allem einen symbolischen Wert. Sie steht für den endgültigen Rückbau der AKW in Deutschland. Hoffentlich lässt sie auch die gefährlichen Hirngespinste von Jens Spahn und anderen in sich zusammenfallen, diese Uralt-Atommeiler wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Doch auch wenn die Kühltürme als sichtbare Mahnmale einer über Jahrzehnte verfehlten Energiepolitik
InnoEnergy ernennt Sébastien Clerc zum CEO, um Wachstumsplan 2030 umzusetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung InnoEnergy, der Impact Investor für die Industrialisierung von Clean Tech-Innovationen, ernennt Sébastien Clerc mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum Chief Executive Officer. (WK-intern) - Diego Pavia, der InnoEnergy seit der Gründung im Jahr 2010 erfolgreich geleitet hat, wird dem Unternehmen drei weitere Jahre für strategische Projekte zur Seite stehen und so weiterhin zum Erfolg von InnoEnergy beitragen. Laut PitchBook (Morningstar Group) war InnoEnergy 2020 und von 2022 bis 2024 der weltweit aktivste Risikokapitalinvestor im Energiebereich. Seit 2010 hat InnoEnergy mehr als 540 Start-ups und Scale-ups gegründet oder unterstützt und dabei geholfen, vier von ihnen zu industriellen Einhörnern zu entwickeln. Diese Unternehmen haben
Sweco erhält Rahmenvertrag für zukunftssichere Infrastruktur in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2025 Werbung Sweco hat einen neuen Rahmenvertrag mit Rijkswaterstaat, der niederländischen Behörde für die Modernisierung und Entwicklung von Infrastruktur und Wasserwirtschaft, abgeschlossen. (WK-intern) - Sweco wird in den nächsten vier bis sechs Jahren Ingenieurdienstleistungen für große Erneuerungsprojekte erbringen und so die Modernisierung der niederländischen Primärinfrastruktur unterstützen, um Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Mobilität zu gewährleisten. Rijkswaterstaat führt Projekte zur Erneuerung und Verstärkung der Infrastruktur durch, um sicherzustellen, dass das Land den zunehmenden Herausforderungen wie steigendem Meeresspiegel, Überschwemmungen und Klimaanpassung gewachsen ist. Rijkswaterstaat ist für die Verwaltung wichtiger Infrastrukturen wie Straßen, Wasserstraßen und Hochwasserschutz zuständig. Da große Teile der Niederlande unter dem Meeresspiegel liegen, ist das Land besonders