Werbung Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) – Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) und Energie 360° aus der Schweiz, die Technische Universität Wien (TU Wien) und die VERBUND AG aus Österreich sowie die Technische Universität München (TUM), die TUM Venture Labs und UnternehmerTUM, sowie die EnBW Energie Baden-Württemberg AG aus Deutschland. Souveränität und Resilienz „Mit dem Energy Launchpad schaffen wir Raum für Umsetzungsstärke in Europa. Forschung, Industrie und Startups bringen hier Technologien schneller in die Anwendung – offen, grenzüberschreitend und mit klarem Fokus auf Wirkung. So entsteht Resilienz im Energiesystem und technologische Souveränität für Europa“, sagt Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM. Das Energy Launchpad verfolgt eine klare Mission: europäische Technologien und Startups zu fördern, um wirtschaftliche Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Spin-offs und junge Unternehmen erhalten Unterstützung beim Markteintritt und bei der Skalierung ihrer Ideen. Gleichzeitig werden gemeinsame Innovationsprojekte initiiert, die Wissenschaft und Industrie enger verzahnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Best Practices, um ein starkes, europaweites Ökosystem für Energieinnovation aufzubauen. „Europa steht vor der großen Aufgabe, die Energietransformation entschlossen und gemeinsam voranzubringen. Dazu braucht es mehr Zusammenarbeit und Innovationen über Grenzen hinweg und den Mut, neue Wege einzuschlagen. Das Energy Launchpad zeigt, wie offene Innovation im Energiesektor ganz konkret funktioniert, wenn Startups, Forschung und Industrie ihre Kräfte bündeln und gemeinsam Lösungen entwickeln, die unser Energiesystem widerstandsfähiger machen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken“, erläutert Jürgen Stein, Chief Innovation Officer der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Agenda 2026: Zukunftsthemen im Fokus 2026 stehen mit Künstlicher Intelligenz und Quantum Computing zwei Schlüsseltechnologien im Mittelpunkt, die zeigen, wie eng Innovation und Resilienz zusammenhängen. KI und Quantum Computing ermöglichen effizientere Netze, optimierte Laststeuerung und eine intelligente Ressourcennutzung. Gemeinsam mit Startups und Forschungseinrichtungen entwickelt das Launchpad Strategien, um die Energieversorgung nachhaltiger und – mit Fokus auf Cyber- und physische Sicherheit – resilienter zu gestalten. Im Jahr 2026 bietet das Energy Launchpad eine Vielzahl an Formaten, die Innovation erlebbar machen – von Challenges über Summer Schools bis hin zu Awards und Konferenzen. So entstehen neue Räume für Austausch, Kooperation und sichtbare Ergebnisse der Energietransformation. Nach dem Kick-off in Wien startet eine Roadshow durch den DACH-Raum. Nächster Halt ist die ETH Zürich am 11. November 2025 im Rahmen der Energy Week @ ETH. Das Energy Launchpad ist als wachsendes Netzwerk angelegt. Weitere Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem europäischen Innovationsökosystem sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam die Energietransformation voranzutreiben. Weitere Informationen unter: https://launchpad.energy PM: UnternehmerTUM GmbH PB: Energy Launchpad Weitere Beiträge:Neues REGINEE Nord-West: Unternehmen für mehr Energieeffizienz im AustauschErster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienenWeltweit erstes Hybrid-Energiesystem, das für Outdoor-Telekommunikationsstandorte entwickelt wurde