Die wachsende Konzentration in der Lebensmittelbranche geht oft zulasten der Verbraucher*innen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2025 Werbung Die Monopolkommission hat heute ihr Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette veröffentlicht und zentrale Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die Lage auf den Lebensmittelmärkten zeigt deutlich, dass sich die Machtverhältnisse seit Jahren verschieben. Die Konzentration im Einzelhandel und teilweise auch bei den Herstellern hat ein Ausmaß erreicht, das strukturelle Marktverzerrungen begünstigen kann. Wenn wenige große Handelsunternehmen rund 85 Prozent des Marktes kontrollieren und ihre Aktivitäten zunehmend auf die vorgelagerten Stufen ausdehnen, geraten kleinere Hersteller und landwirtschaftliche Betriebe zunehmend unter Druck. Künftig müssen Zusammenschlüsse entlang
Forscher erklären Gasversorgung trotz fast leerer Speicher für gesichert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2025 Werbung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck setzen bei Gasprognosen auf Fraunhofer-Expertise (WK-intern) - Prognosemethoden des Fraunhofer IOSB-AST senken Beschaffungsrisiken am Gasmarkt Hochwertige Gasbedarfsprognosen sind für Stadtwerke und Energiehändler ein maßgeblicher strategischer Baustein für das Gas-Bilanzkreismanagement sowie die operative Gasbeschaffung. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck profitieren hierbei ab sofort vom umfangreichen Prognose-Methodenportfolio des Fraunhofer IOSB-AST. Sowohl in der Gas- als auch der Stromwirtschaft sind präzise Vorhersagen von Erzeugung und Verbrauch unerlässlich, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu jeder Zeit aufrechtzuerhalten, Beschaffungsrisiken zu minimieren und konkurrenzfähige Tarife am Markt anbieten zu können. Mit der Fraunhofer-Lösung EMS-EDM PROPHET® haben sich die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck für eine Anwendung entschieden, die sehr
Intelligente und faire Netzsteuerung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Neues Leitprojekt FARFALLE startet in Hamburg (WK-intern) - Mit dem Projekt FARFALLE entwickeln Hamburger Partner ein intelligentes Steuerungskonzept für Stromnetze, das die neue gesetzliche Regelung des §14a EnWG praxisnah umsetzt. Ziel ist es, Netzengpässe gezielt zu beheben, Kosten zu senken und die Perspektive der Verbraucher*innen im Blick zu behalten – ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Mit der Einführung des neuen §14a im Energiewirtschaftsgesetz hat sich für Stromnetzbetreiber eine wichtige Möglichkeit eröffnet: Sie dürfen die Leistung bestimmter steuerbarer Verbrauchseinrichtungen – wie etwa Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos – vorübergehend reduzieren, um kritische Situationen im Stromnetz zu entschärfen. Dabei wird die
ZSW und Holst Centre entwickeln gemeinsam kosteneffiziente und groß-skalierbare AEM-Elektrolyseure Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2025 Werbung Deutsch-niederländische Forschung für Wasserelektrolyseure der nächsten Generation (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus Europa: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in der niederländischen Region Noord-Brabant arbeiten gemeinsam an innovativen Ansätzen zum Design und zur Produktion von kosteneffizienten und größenskalierbaren AEM-Elektrolyseuren. Im Projekt „genAEMStack“ werden neue Komponenten und Fertigungsverfahren erprobt. Ziel ist ein Elektrolyse-Stack mit hohem europäischen Mehrwert, der Unternehmen aus den beiden Regionen als Entwicklungsplattform für eigene Produktentwicklungen und den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten dienen soll. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das ZSW aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Millionen Euro. Das Projekt
Geothermie-Forschung Mark 51°7: Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 19. November 202519. November 2025 Werbung Die Stadtwerke Bochum nutzen demnächst für die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung eines neuen Quartiers Grubenwasser-Wärme. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erhofft sich von diesem Vorzeigeprojekt, dass Städte und Gemeinden künftig mehr auf Erdwärme bei ihrer Wärmeversorgung setzen. Tief im Westen geht im kommenden Frühjahr eines der bundesweit innovativsten Energieversorgungskonzepte in Betrieb: Für die Wärme- und Kälteversorgung des neuen MARK 51°7-Quartier, dem ehemaligen Werksgelände des Automobilherstellers Opel, nutzen die Stadtwerke Bochum Grubenwasser, eine nicht alltägliche Wärmequelle. Grubenwasser ist eine Hinterlassenschaft des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet und eigentlich eher eine Last. Denn als Ewigkeitslast muss das Grubenwasser abgepumpt werden, ansonsten würde das Ruhrgebiet im wahrsten
560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes Energiesystem sicherzustellen: (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis einer Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI und d-fine im Auftrag der NGO Agora Energiewende. Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes für die Modellierung des Energiesystems können europäische Staaten Kosten senken, den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und die Grundlage für Klimaneutralität stärken. Europäische Länder können die Kosten des Energiesystems zwischen 2030 und 2050 um über 560 Milliarden Euro senken, indem sie Infrastrukturplanungen integrieren und somit Investitionen optimieren. Berücksichtigt man die Einsparungen
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
Deutsche Forscher fassen das Reaktor-Fusionskraftwerk ins Auge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. November 2025 Werbung Die „Erste Wand“ für ein Fusionskraftwerk (WK-intern) - Im Verbundprojekt DINERWA arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Werkstoffen und Fertigungstechnologien für Fusionskraftwerke Hitzefest, strahlenresistent und industriell herstellbar – mit diesen Eigenschaften soll die sprichwörtlich „Erste Wand“ künftiger Fusionskraftwerke den extremen Bedingungen im Reaktorinneren standhalten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln dafür gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie unter der Koordination des Laserfusionsunternehmens Focused Energy neue Materialien und Produktionsprozesse. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Verbundprojekt mit rund 11 Millionen Euro. Einen Stern auf der Erde zünden – mit Kernfusion soll das möglich
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. November 2025 Werbung Durch ein neuartiges Verfahren kann man mit verringertem Energieaufwand CO2 aus der Luft abscheiden. (WK-intern) - Ein Gamechanger für die CO2-Abscheidung soll es werden: Der neuentwickelte Prototyp in Größe eines Lastwagencontainers holt pro Jahr 50 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre – und das mit rekordverdächtig niedrigem Energiebedarf von 2000 Kilowattstunden pro Tonne. Die neu entwickelte Anlage, Austrian Pilot Unit 1 (APU1), wurde letzten Sommer in Betrieb genommen und wird nun sukzessive weiterentwickelt und skaliert. Gestartet und finanziert wurde das Projekt vom US-amerikanischen Investors Peter Relan, Gründer und Präsident der Dharma Karma Foundation. Die Idee, klimaschädliches CO2 aus der Umgebungsluft zu filtern, ist nicht neu.
Nachhaltige Hochschulen: Neuer Vorsitz für eine grüne Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. November 2025 Werbung Am 17. November 2025 wurde in Wien ein bedeutender Wechsel im Bündnis Nachhaltige Hochschulen bekannt gegeben. (WK-intern) - Peter Stepanek und Beate Pawle übernehmen den Vorsitz von Elisabeth Steiner. Diese Nachricht unterstreicht die wichtige Rolle, die österreichische Hochschulen in der Förderung von Nachhaltigkeit spielen. Die Initiative, die 2021 von der Hochschule Campus Wien ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele in alle Bereiche des Hochschulwesens ein. Nachhaltigkeit im Hochschulwesen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist eine Kooperation von 15 österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Institutionen wie die FH St. Pölten, FH Oberösterreich und die Hochschule
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2025 Werbung Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind Maßnahmen im Gebäudebestand. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde. Immer mehr Menschen glauben nicht mehr daran, dass ehrgeiziger Klimaschutz notwendig ist: Erstmals geben mehr als 40% der Befragten an, dass in den Bereichen Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Gebäude noch Anstrengungen erforderlich sind. Gerade im Gebäudesektor klafft das Bewusstsein der Bevölkerung mit dem tatsächlichen Nachholbedarf weit auseinander: Nur 15,4% sehen hier noch Einsparpotenziale. Klimaneutraler Gebäudebestand: Klarheit führt zu Entideologisierung "Diese Entwicklung ist alarmierend.
KI braucht einen kühlen Kopf: Rittal und GSI treiben Rechenzentrumswende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2025 Werbung Direct Liquid Cooling im Praxis-Einsatz (WK-intern) - Was hält die Welt im Innersten zusammen, und wie bekämpfen wir Krebszellen? Es sind die großen Fragen der Menschheit, an denen das weltweit renommierte GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt forscht. Für die Antworten braucht es nicht nur helle Köpfe der Forschung aus aller Welt. Auch die Chips des Rechenzentrums brauchen einen kühlen Kopf, um die riesigen Datenmengen aus dem Teilchenbeschleuniger FAIR zu verarbeiten. Rittal und GSI haben einen Blueprint für Direct Liquid Cooling geschaffen. Herborn – Künstliche Intelligenz verspricht gewaltige Möglichkeiten – für die Forschung und den Wirtschaftsstandort. Aber KI und High Performance Computing stellen mit