EEX Group verzeichnet starkes Wachstum in wesentlichen Strommärkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 2024 Werbung 1. Halbjahr 2024: EEX Group setzt Wachstumstrend mit Volumensteigerungen und neuen Produkten fort (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2024 ein deutliches Volumen-Wachstum in ihren wesentlichen Assetklassen erzielt. Das globale Strommarktvolumen der EEX Group stieg um fast 50 %. Während sich das Erdgasvolumen in den USA fast verdoppelte, blieb der europäische Erdgashandel stabil auf dem hohen Niveau der vergangenen zwei Jahre. Die Umweltmärkte sowohl in Europa als auch in Nordamerika verzeichneten in der ersten Jahreshälfte ein hohes zweistelliges Wachstum. Darüber hinaus hat die EEX Group ihr Produktportfolio im Einklang mit den Bedürfnissen des Marktes erweitert. Peter Reitz, CEO der
IPCEI: Hydrogenious LOHC erhält Millionenzuschuss für Grünen Wasserstoff @ Blue Danube Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, nahmen den Zuwendungsbescheid in Höhe von 72,5 Millionen Euro persönlich entgegen. (WK-intern) - Hauptumfang des Projekts ist der Bau eines LOHC-Hubs in Südbayern bis 2028, der jährlich bis zu 1.800 Tonnen grünen Wasserstoff für lokale Industrieabnehmer und Pipeline-Einspeisungen freisetzt. Deutschland / Berlin, Erlangen. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, haben den Förderbescheid in Höhe von 72,5 Millionen Euro an Hydrogenious LOHC Infra Bavaria, eine Tochtergesellschaft von Hydrogenious LOHC Technologies,
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen Behörden-Mitteilungen Geothermie 16. Juli 2024 Werbung Geothermiebeschleunigungsgesetz: Erdwärme kann einen Gang hochschalten (WK-intern) - Die Bundesregierung bekennt sich mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern (GeoWG) sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen“ klar zur Erdwärme als Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Den Entwurf begrüßen wir ausdrücklich. Im Detail bedürfen einige Punkte aus Sicht von Expert*innen des Bundesverbands Geothermie e.V. (BVG) noch einer Nachbesserung – nur so kann das volle Potenzial der Geothermie zur Deckung des klimaneutralen Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland zügig gehoben werden. Mit dem Gesetzesentwurf des GeoWG bekräftigt die Bundesregierung ihr Bekenntnis zum Geothermieausbau in Deutschland. Das Gesetz begründet Genehmigungsverfahren durch die Festschreibung von
H2APEX erhält Förderbescheid zur Errichtung einer 100 MW Elektrolyseanlage in Rostock-Laage Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Die H2APEX aus Rostock wird bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Rostock-Laage errichten. (WK-intern) - Dafür hat der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, in Berlin den offiziellen Förderbescheid an die Geschäftsführung der H2APEX überreicht (siehe Foto). Das Projekt ist Teil des ostdeutschen Wasserstoff-Hub „doing hydrogen“ und wird mit Mitteln aus der europäischen IPCEI-Förderung (Important Project of Common European Interest) im Rahmen der „Hy2Infra“ Welle unterstützt. Das erwartete Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf rund 213 Millionen Euro, von denen der Bund mit 117 Millionen Euro und das Land MV mit 50,2
H2-Projekte Green Octopus Mitteldeutschland und doing hydrogen erhalten IPCEI-Förderbescheid Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juli 2024 Werbung Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat heute (15.07.2024) den IPCEI-Förderbescheid für die beiden infrastrukturellen Vorhaben doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland erhalten. Die Übergabe des Fördermittelbescheides an ONTRAS Geschäftsführer Ralph Bahke und Gunar Schmidt erfolgte durch Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck in Berlin. Beide Vorhaben sind Teil des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mittel- und Ostdeutschland. Weitere Unternehmen erhielten ebenfalls einen Förderbescheid im Rahmen der sog. „Infrastruktur-Welle“ (Hy2Infra) des IPCEI Wasserstoff. „Mit dem positiven Förderbescheid setzen die Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern ein wichtiges Signal für den ostdeutschen Wasserstoffmarkt. Darüber freuen wir uns außerordentlich“,
Politische Kritik wird zum neusten Straftatbestand erhoben – Bundesrat soll gegen politisches Stalking vorgehen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Juli 2024 Werbung Aus den Protokollen des Bundesrats: Traumatisierte mittellose Mandatsträger*innen verlangen Wiedergutmachung (WK-intern) - Um Amts- und Mandatsträger*innen und -träger besser zu schützen und gegen politisches Stalking vorzugehen, haben wir hier schon im Mai miteinander diskutiert und diesen Gesetzentwurf eingebracht. Politiker zu stalken ist viel gefährlicher als Mädchen zu vergewaltigen oder Menschen mit Messern abzustechen, das soll nun durch den Bundestag verabschiedet werden Er sieht unter anderem einen neuen Straftatbestand sowie eine Erweiterung bereits bestehender Straftatbestände auf die kommunale Ebene vor. Wir haben für diesen Vorstoß sehr viel Zuspruch bekommen, nicht nur aus dem Kreis der Länder, sondern auch von der kommunalen Ebene, vom Städte-
Kraftwerksstrategie der reGIERung soll über höhere Stromkosten finanziert werden, dazu ein Kommentar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2024 Werbung Dass die neue Kraftwerksstrategie über höhere Stromkosten bezahlt werden soll, ist ein fatales Signal für Verbraucherinnen und Verbraucher, sagt Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy. (WK-intern) - "Ich bin zutiefst schockiert, dass die neue Kraftwerksstrategie mit einer zusätzlichen Umlage auf Strom finanziert werden soll. Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!" Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe! Private Haushalte in Deutschland zahlen einen der höchsten Strompreise europaweit. Ich spreche jede Woche mit Menschen, die sich entscheiden müssen, ob sie ihre Stromrechnung bezahlen
2,5 GW-Ausschreibung: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung LEE: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Wind an Land In der jüngsten Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur die Zahl der Zuschläge bekannt gegeben. Demnach entfallen auf Niedersachsen 26 Zuschläge, bundesweit erhielten 189 Gebote einen Zuschlag. Damit liegt die Quote für Niedersachsen bei rund 14 Prozent. Die bezuschlagte Leistung beläuft sich auf rund 430 Megawatt. Die entspricht einem Anteil von 18 Prozent der bundesweit bezuschlagten Leistung. Laut Bundesnetzagentur stellt die aktuelle Ausschreibungsrunde mit fast 2,5 Gigawatt eingereichter Gebotsmenge einen Rekord dar und bestätigt den Trend steigender Gebots- und Genehmigungszahlen. Doch der LEE meldet Kritik an. Wann schlagen
DIHK und EEX versichern die Stromversorgungssicherheit bei freiem Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden (WK-intern) - Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht, die heute veröffentlicht wurde. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt
DIW-Studie: Noch sind nicht alle Möglichkeiten der EU-Klimabesteuerung ausgeschöpft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2024 Werbung Übergang zur Klimaneutralität: Potenzial von Finanztaxonomien noch nicht voll ausgeschöpft DIW-Studie beleuchtet nachhaltige Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsregionen weltweit anhand verschiedener Kriterien Nicht alle Konzepte geeignet, um Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen EU-Taxonomie schneidet gut ab Weltweite Harmonisierung der Taxonomien unerlässlich (WK-intern) - Finanztaxonomien klassifizieren wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit und schaffen damit Transparenz und Orientierung für klimafreundliche Investitionen. So können sie einen wichtigen Beitrag zum klimaneutralen Umbau der Wirtschaft liefern. Wissenschaftlerinnen der Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) haben Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsräumen unter die Lupe genommen. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Taxonomien vielerorts ihr
Mehr Demokratie feiert Bürgerräte als Demokratieersatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juli 2024 Werbung Bericht: Bürgerrat Ernährung war "erfolgreich" und vier Fünftel der Deutschen begrüßen das Instrument Bürgerrat. (WK-intern) - Laut Umfrage von Mehr Demokratie - sind Vier von Fünf Deutschen für das Instrument Bürgerrat. Und der erste vom Bundestag berufene Bürgerrat "Ernährung im Wandel" war "erfolgreich im Sinne des Einsetzungsbeschlusses". Das sind zwei wesentliche Ergebnisse eines Evaluationsberichts, den das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal und das Meinungsforschungs- und Beratungs-Institut Verian nun vorgelegt haben. "Das Instrument Bürgerrat hat sich im ersten großen Praxistest bewährt. Und der Bericht enthält einige kluge Verbesserungsvorschläge für künftige Bürgerräte", erklärt Roman Huber, geschäftsführender Vorstand des Fachverbandes Mehr Demokratie.
Bundesnetzagentur meldet 2,5-GW-Rekordgebotsmenge bei Windkraft-an-Land-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2024 veröffentlicht. Ausschreibung Wind an Land (WK-intern) - „Die aktuelle Ausschreibungsrunde stellt mit fast 2,5 Gigawatt eingereichter Gebotsmenge einen Rekord dar und bestätigt den Trend steigender Gebots- und Genehmigungszahlen.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung sind die Zubauziele bei Wind an Land erreichbar.“ Bei einer ausgeschriebenen Menge von 2.795 Megawatt (MW) wurden 197 Gebote mit einer Gebotsmenge von 2.485 MW eingereicht. Ähnliche Volumina gab es seit den Gebotsrunden im Jahr 2017 nicht mehr. Im Ergebnis konnten 189 Gebote mit einer