H2APEX erhält Förderbescheid zur Errichtung einer 100 MW Elektrolyseanlage in Rostock-Laage Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Die H2APEX aus Rostock wird bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Rostock-Laage errichten. (WK-intern) - Dafür hat der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, in Berlin den offiziellen Förderbescheid an die Geschäftsführung der H2APEX überreicht (siehe Foto). Das Projekt ist Teil des ostdeutschen Wasserstoff-Hub „doing hydrogen“ und wird mit Mitteln aus der europäischen IPCEI-Förderung (Important Project of Common European Interest) im Rahmen der „Hy2Infra“ Welle unterstützt. Das erwartete Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf rund 213 Millionen Euro, von denen der Bund mit 117 Millionen Euro und das Land MV mit 50,2
Villingen-Schwenningen: Infener plant 20-MW-Wasserstoff-Hub Wasserstofftechnik 6. Juni 2024 Werbung Eine Millioneninvestition platziert Villingen-Schwenningen auf der bundesweiten Wasserstoff-Landkarte. Stadt Villingen-Schwenningen und Infener geben Startschuss für den Bau eines 20-MW-Hub für die Produktion von grünem Wasserstoff Die dezentrale Erzeugung von jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff ist geplant Potenzielle Abnehmer sind regionale Logistik-, Verkehrs- und Industrieunternehmen, darunter der Logistiker Noerpel (WK-intern) - Die Infener AG, Vorreiter in der Produktion von dezentralen und nachhaltigen Wasserstofflösungen für regionale Industriepartner, hat heute gemeinsam mit Oberbürgermeister Jürgen Roth (CDU) den Startschuss für den Bau eines innovativen H2-Hubs in Villingen-Schwenningen gegeben. Der Hub wird auf einer Fläche von etwa 10.000 m² im Industriegebiet Salzgrube entstehen. Ab 2026 soll die Anlage sukzessive
Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport unterzeichnen Wasserstoffabkommen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. November 202316. November 2023 Werbung Der Hafen von Bilbao, duisport und der Hafen von Amsterdam geben die Entwicklung eines innereuropäischen Korridors für erneuerbaren Wasserstoff bekannt (WK-intern) - Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport haben zusammen mit der Energieagentur der baskischen Regierung, Petronor, Evos Amsterdam und Zenith Energy Terminals ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Entwicklung eines innereuropäischen Korridors für erneuerbare Energien zu prüfen Wasserstoff verbindet Spanien, die Niederlande und Deutschland durchgehend. Das MoU folgt den Ambitionen der Europäischen Union, solche innereuropäischen Korridore einzurichten, wobei die Regierungen Spaniens, Deutschlands und der Niederlande bei deren Umsetzung eine herausragende Rolle spielen. Das MoU baut auf
RWE übernimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk von Vattenfall Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 2. Juni 2022 Werbung RWE erwirbt 1,4-Gigawatt-Kraftwerk von Vattenfall und entwickelt Standort Eemshaven zu führendem Energie- und Wasserstoff-Hub in Nordwesteuropa Hochmodernes Gaskraftwerk Magnum soll durch Umstellung auf Wasserstoff die Transformation der Stromerzeugung in den Niederlanden unterstützen Standort bietet Potenzial für weiteren Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten Kombiniert mit der Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) können Magnum und Eemshaven zum Cluster für negative CO2-Emissionen werden Transaktion unter anderem vorbehaltlich der Zustimmung des Betriebsrats von Vattenfall Vereinbarter Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 500 Millionen Euro (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation SE: „Mit der Akquisition von Magnum erwerben wir ein hochmodernes und bereits wasserstofffähiges Kraftwerk. In Kombination mit unserem bestehenden Kraftwerk Eemshaven