REPowerEU-Initiative: EIB unterstützt US-amerikanisches Unternehmen mit 225 Mio. EUR Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa Prologis installiert mit EIB-Mitteln Dachsolaranlagen und Batteriespeicher in Lagerhäusern Stromrechnungen und CO2-Emissionen sollen so gesenkt und die Energieversorgung bei Stromausfällen gesichert werden Finanzierung und geförderte Projekte entsprechen der REPowerEU-Initiative der EU (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner
ABO Energy bringt ungarischen 20-MW-Solarpark ans Netz Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung Wiesbaden - ABO Energy hat kürzlich einen 20-Megawatt-Solarpark in Ungarn eingeweiht und ans Netz angeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt in der Nähe der Stadt Szarvas im Südosten des Landes ist das größte Projekt, das ABO Energy bisher in Ungarn entwickelt und gebaut hat. Der Verkauf ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. ABO Energy hat 2021 mit der Entwicklung des Projekts begonnen. Bis Ende 2023 sicherte das Projektteam die Flächen sowie den Netzanschluss und holte alle Genehmigungen ein. Der Bau begann 2024 und wurde im Oktober abgeschlossen. „Wir sind stolz auf diesen Projekterfolg und danken allen unseren Kolleginnen und Kollegen für das große
Restrukturierung: Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Dezember 2024 Werbung Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung über USD 39.48 Millionen zur Stabilisierung des Unternehmens (WK-intern) - Die Verhandlungen mit DESRI und Anleihegläubigern schreiten währenddessen voran Meyer Burger hat eine neue besicherte Brückenfinanzierung mit bestimmten bestehenden Anleihegläubigern in einer Höhe von bis zu USD 39.48 Millionen abgeschlossen. Die Brückenfinanzierung bietet eine stabile Plattform, welche die starke Unterstützung durch bestimmte bestehende Anleihegläubiger von Meyer Burger widerspiegelt und der Gesellschaft vorübergehend Liquidität zur Verfügung stellt, um eine Vereinbarung für eine nachhaltige Restrukturierungslösung abzuschliessen. Meyer Burger befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit DESRI über eine neue Abnahmeregelung zu gegenüber dem ursprünglichen Rahmenliefervertrag aktualisierten Bedingungen. Meyer Burger strebt eine endgültige
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen bei Biomasseanlagen und Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 6. Dezember 2024 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Oktober 2024 veröffentlicht. Beide Ausschreibungen waren erneut deutlich überzeichnet. „Der erneute Rekordwert bei der Gebotsmenge für Solardachanlagen stimmt optimistisch im Hinblick auf den technologiespezifischen Ausbaupfad, insbesondere vor dem Hintergrund der angestrebten Parität mit dem Ausbau bei Freiflächenanlagen“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „In der Ausschreibung für Biomasseanlagen besteht trotz geringfügiger Rückgänge bei der Gebotsmenge und Anzahl an Geboten weiterhin ausgeprägter Wettbewerb.“ Ausschreibung für Biomasseanlagen zum vierten
Studie: Stromnetzausbau wird mehr als 650 Milliarden Euro kosten – doch es geht auch wesentlich günstiger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. Dezember 2024 Werbung Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten (WK-intern) - Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau des Stromnetzes mit mehr als 650 Milliarden Euro. Dabei könnten zusätzliche Potenziale auch kurzfristig und kostengünstiger gehoben werden. Der Studie zufolge müssten bis zum Jahr 2045 651 Milliarden Euro in den Ausbau der Netzinfrastruktur investiert werden, um das deutsche Netz zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels vorzubereiten. Dazu müssten in den kommenden Jahren jeweils Investitionen in Höhe von 34 Milliarden Euro getätigt werden - und damit mehr als doppelt so viel, wie im Jahr 2023 investiert wurde. BEE-Präsidentin Dr. Simone
KNIPEX bringt Präzision und Langlebigkeit für Photovoltaik-Verbindungen Solarenergie Technik 6. Dezember 2024 Werbung KNIPEX, der Spezialist für Zangen und hochwertige Handwerkzeuge, erweitert sein Sortiment um ein neues Modell der PreciForce®-Reihe: die KNIPEX PreciForce® 97 52 42. (WK-intern) - Für diese Zange wurde ein neuer Crimpeinsatz für die Verarbeitung von Photovoltaik-Steckverbindern MC4® und MC4® EVO 2 entwickelt. Sie ist das ideale Werkzeug für alle, die präzise und verlässliche Crimpverbindungen in Photovoltaikanlagen schaffen müssen. Photovoltaik-Verbindungen im Fokus Photovoltaikanlagen gewinnen in Zeiten der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Handwerker aller Branchen dürfen diese Anlagen installieren, allerdings bleibt der abschließende Anschluss an das Stromnetz den Elektrofachexperten vorbehalten. Für den Aufbau und die elektrische Verbindung der Solarmodule untereinander bietet KNIPEX jetzt die
Wissenschaftsakademie bestätigt Habeck: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 2024 Werbung Wissenschaftsakademien zeigen: Auch ohne Grundlastkraftwerke ist die Stromversorgung gesichert (WK-intern) - Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO2-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden, also kontinuierlich Strom liefern. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen, könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden. Ein Grundlastkraftwerk kann kontinuierlich Strom liefern, muss wegen seiner hohen Investitionskosten allerdings auch fast durchgehend in Betrieb sein, um sich zu rentieren. Wird diese
Unterwegs Solarertrag einsehen und Module einfach steuern oder deaktivieren Solarenergie Technik Verbraucherberatung 5. Dezember 2024 Werbung Das neue EnverBridge EVB300: Envertechs Kommunikationsgateway zur Echtzeit-Überwachung und Steuerung von bis zu 180 Mikrowechselrichtern per App oder Webviewer (WK-intern) - Das optional erhältliche Kommunikationsmodul EnverBridge EVB300 von Envertech präsentiert sich in seiner neuen Version in elegantem schwarzem Design. Es fungiert als intelligente Kommunikationsschnittstelle zwischen Mikrowechselrichter und User, wodurch die Solaranlage auch aus der Ferne überwacht und gesteuert werden kann. Ausgestattet mit RJ45, WLAN-Kommunikation, Powerline (PLCC) und EnverView App zeigt das EVB300 Daten von bis zu 180 Mikrowechselrichtern an, pro Phase 60, samt deren Solarmodulen individuell in Echtzeit. Dabei ist das Kommunikationsgateway mit allen Envertech Mikrowechselrichtern kompatibel. Seit 2015 stellt Envertech Mikrowechselrichter her
Vorstoß zu erneuerbarer Energie in Deutschland: GE Vernova liefert netzstabilisierende Technologie für 50Hertz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 2024 Werbung GE Vernova schließt Vertrag mit 50Hertz Transmission GmbH zur Lieferung fortschrittlicher STATCOM-Technologie ab, die Deutschlands Übergang zu einer Zukunft mit erneuerbarer Energie unterstützt (WK-intern) - Die 300-Mvar-FACTSFLEX-GFM-Lösung mit Grid Forming Control wird die Netzstabilität und -belastbarkeit verbessern, da Deutschland mehr erneuerbare Energiequellen integriert STATCOM-Einheiten werden in wichtigen Umspannwerken in Deutschland eingesetzt, um die elektrische Infrastruktur des Landes weiter zu stärken und seine ehrgeizigen Energiewendeziele zu unterstützen GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag von 50Hertz Transmission GmbH, einem der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, zur Lieferung fortschrittlicher netzstabilisierender Technologie mit dem Ziel erhalten hat, die Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes bei
Bau der Wind-Stromtrasse SuedLink nimmt die nächste Hürde: Beginn der Tunnelbohrung für die Elbquerung Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der Stromleitungen. Netzausbau wirkt. In nur vier Jahren konnten die Ökostrom-Abregelungen um ein Drittel reduziert werden“ (WK-intern) - KIEL/WEWELSFLETH. Eines der größten deutschen Stromleitungsprojekte nimmt die nächste Hürde. Energiewendeminister*in Goldschmidt war heute (04. Dezember) beim feierlichen Startschuss für die Bohrarbeiten zur SuedLink-Unterquerung der Elbe von Wewelsfleth (Landkreis Steinburg) nach Wischhafen in Niedersachsen zu Gast. Um die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen miteinander zu verbinden, wird die Bohrung eines circa fünf Kilometer langen Tunnels unter der Elbe für die Gleichstromkabel notwendig. Markiert wurde der Beginn der Tunnelbohrung durch die Taufe des Tunnels sowie der Tunnelbohrmaschine. In seiner
RWE gewinnt zwei Agri-PV-Ausschreibungen in Italien Bioenergie Solarenergie 4. Dezember 2024 Werbung RWE mit zwei Projekten bei italienischer Auktion für fortschrittliche Agri-PV erfolgreich Insgesamt sollen 19,1 MWac und mehr als 32.500 Solarmodule in der Provinz Benevento in der Region Kampanien installiert werden Baubeginn Anfang 2025, Inbetriebnahme geplant Ende 2025 Die Solarmodule werden auf einem erhöhten Trackersystem installiert (WK-intern) - RWE war bei der Auktion des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans erfolgreich und vergab den Auftrag für Differenztarif und bis zu 40 % Kapitalrendite für fortschrittliche Agri-PV. Die fortschrittlichen Agri-PV-Anlagen Morcone mit 9,8 Megawatt (MWac) und Acquafredda mit 9,3 MWac, die in der Provinz Benevento in der Region Kampanien liegen, erhielten den Zuschlag. Der Bau der mehr als 32.500 Solarmodule
Sanierungsgutachten: Jetzt auch Stellenabbau, Veräußerungen und Transformation bei BayWa AG Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. Dezember 2024 Werbung BayWa-Transformation: Klarer Fokus auf Kerngeschäft und Kunden BayWa AG legt weitreichendes Transformationskonzept vor Umsetzung umfangreicher Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität bis Ende 2027 Stellenabbau von ca. 1.300 Vollzeitstellen bis Ende 2027 geplant Stellenabbau findet insbesondere in den zentralen Verwaltungseinheiten statt, in der Fläche bleibt die BayWa AG stark vertreten Veräußerung von wesentlichen Beteiligungen außerhalb Deutschlands vorgesehen (WK-intern) - München - Die BayWa AG legt ein weitreichendes Transformationskonzept vor, um das Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Das Konzept sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von wesentlichen internationalen Beteiligungen bei grundsätzlicher Fortführung der vier Kerngeschäftsbereiche Agrar, Baustoffe, Energie und Technik vor. Die