Studie: Stromnetzausbau wird mehr als 650 Milliarden Euro kosten – doch es geht auch wesentlich günstiger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. Dezember 2024 Werbung Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten (WK-intern) - Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau des Stromnetzes mit mehr als 650 Milliarden Euro. Dabei könnten zusätzliche Potenziale auch kurzfristig und kostengünstiger gehoben werden. Der Studie zufolge müssten bis zum Jahr 2045 651 Milliarden Euro in den Ausbau der Netzinfrastruktur investiert werden, um das deutsche Netz zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels vorzubereiten. Dazu müssten in den kommenden Jahren jeweils Investitionen in Höhe von 34 Milliarden Euro getätigt werden - und damit mehr als doppelt so viel, wie im Jahr 2023 investiert wurde. BEE-Präsidentin Dr. Simone
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist laut „dena GmbH“ dringend erforderlich Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 202329. November 2023 Werbung dena-Gebäudereport 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Der aktuelle dena-Gebäudereport unter dem Titel "Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäude" beschreibt die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland. Die neuesten Daten verdeutlichen, dass trotz der bisherigen Anstrengungen die Energieverbräuche im Gebäudebereich kaum zurückgehen. Fossile Energien dominieren weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit