Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Elektrizitätswerke Schönau und AIRWIN einigen sich auf Betriebsführung für Solarpark Fröhnd im Schwarzwald Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 20257. April 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp - Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus (WK-intern) - Mit der technischen Betriebsführung der Photovoltaik-Freiflächenanlage Fröhnd baut AIRWIN seine Position als unabhängiger Dienstleister weiter aus und geht nun den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts für AIRWIN ist das Ergebnis einer logischen Verzahnung mit den etablierten Geschäftsbereichen für die Technologien Onshore-Wind und Photovoltaik-Dachanlagen. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst für die Photovoltaik-Freiflächenanlage unter anderem Pakete wie das Anlagenmonitoring über die 24/7-Leitwarte, die Instandhaltungsorganisation bei Störungs- und Schadensfällen sowie das technische Reporting. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH hat auf einer rund
Die EEX Group veröffentlicht ihre Handelsvolumina im März mit einem Wachstum von 5 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2025 Werbung EEX Group Monatsreport – Nachfrage steigt weiter im März 2025 (WK-intern) - Die globalen Strommärkte der EEX Group verzeichneten weiterhin steigende Handelsvolumina und erreichten 1.109,8 TWh, ein Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichten die gesamten Handelsvolumina im ersten Quartal einen neuen Höchstwert. Das Wachstum wurde sowohl von den europäischen Strom-Spotmärkten mit insgesamt 78,6 TWh (+9 % gegenüber März 2024) als auch von den europäischen Strom-Terminmärkten mit insgesamt 824,2 TWh (+12 % gegenüber März 2024) getragen. Am Strom-Spotmarkt verzeichnete EPEX SPOT Rekordvolumina für die britischen und niederländischen Day-Ahead-Märkte mit 5,3 TWh bzw. 4,6 TWh. Die japanischen Strom-Futures der EEX erreichten mit einem
Solarpark Hengersberg nach 48 Stunden dreifach überzeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung Kaum online, war der Solarpark Hengersberg mit 181 Einheiten nach 48 Stunden nicht nur vergeben, er wurde um ein Dreifaches überzeichnet. (WK-intern) - Über 13% Rohertrag sorgten für das enorme Interesse an Anteilen am Solarpark auf dem Marktplatz Milk the Sun. Dieses Mal haben die Abonnenten des Newsletters von Milk the Sun sehr schnell reagiert. Denn es gab erneut ein Angebot, das eine unmittelbare Aktion erforderte. Dabei handelte es sich um Anteile am Solarpark Hengersberg mit einer Leistung von 8,7 MWp. Gelegen im sonnenreichen Niederbayern ist die Anlage seit Mai 2023 am Netz. Und bietet eine überdurchschnittliche Rendite, die überzeugt hat, wie die
Meilenstein der Energiewende: Fünf Millionen Solarstromanlagen sind in Deutschland in Betrieb Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. (WK-intern) - Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln. Allein im letzten Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent
PNE-Gruppe gewinnt Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks und eine Freiflächen- Photovoltaikanlage Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 202527. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Industriestandort Deutschland und klimaneutral bis 2045? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 4. April 2025 Werbung Plötzlich und unerwartet steht es im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden. (WK-intern) - Kann das der Industriestandort Deutschland überleben? Wenn wir mit der Energiewende weiter wie bisher machen, wenn das Ziel der genehmigte Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2045 ist, dann zweifellos nicht. Machen wir dazu einmal ein Gedankenexperiment: Der New Yorker Bürgermeister beschließt 1900, dass New York bis 1920 frei von Pferdemist sein muss. Wie hätte das umgesetzt werden sollen? Autos kosteten inflations korregiert US$ 80.000. Pferde durch Autos ersetzen, einfach unbezahlbar. Die Lösung war dann der Ford T um US$ 5.000. Könnte es eine ähnlich radikale Revolution geben, um den Industriestandort Deutschland zu
Bekanntgabe der Beschlüsse der Hauptversammlung 2025 der Ørsted A/S Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Ørsted A/S hielt heute ihre Hauptversammlung ab. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der geprüfte Jahresbericht 2024 und die Gewinnverwendung Der geprüfte Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. (WK-intern) - Gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats wird für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Entlastung, Vergütung und Wahlen Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung wurden entlastet. Der Vergütungsbericht für 2024 wurde genehmigt. Die vorgeschlagene Vergütung des Verwaltungsrats für 2025 wurde genehmigt. Lene Skole und Andrew Brown wurden als Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats wiedergewählt. Julia King und Annica Bresky wurden wiedergewählt, Judith Hartmann und Julian David Waldron wurden als neue Mitglieder des Verwaltungsrats gewählt. PricewaterhouseCoopers wurde als Abschlussprüfer des Unternehmens wiedergewählt. Vergütungspolitik Eine
Gemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Gemeinde Scharbeutz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Der Gemeinderat hat gestern (2. April) den von Green Planet Energy erarbeiteten kommunalen Wärmeplan beschlossen. Beratung und Planung erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Mit dem freiwilligen Votum will die Gemeinde die Wärmewende aktiv vorantreiben und der Planung zusätzliches Gewicht verleihen. „Dass sich Scharbeutz so klar zur strategischen Wärmewende bekennt, ist ein starkes Signal – auch für andere Kommunen. Wir freuen uns sehr über das klare Votum des Gemeinderats für den von uns erarbeiteten Vorschlag“, sagt Dr. Erich Pick, Projektleiter bei Green Planet Energy. „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und
AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. April 2025 Werbung Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. (WK-intern) - Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung. Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten
Zusammenarbeit von NORD/LB und EIB schließt 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. (WK-intern) - Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im
Die Energiewende soll durch Freistellung von Genehmigungspflicht beschleunigt werden Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Energiewende wird beschleunigt, PV- und Windanlagen jetzt verfahrensfrei (WK-intern) - Union und SPD haben sich dazu auf eine Freistellung von Wind- und Solarparks von der Genehmigungspflicht geeinigt. „Fraglich ist noch, ob auch die notwendigen Kabeltrassen und Speicher unter die neue, verfahrensfreie Regelung fallen werden“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Sollte dies der Fall sein, könnte die installierte Leistung in Deutschland binnen vier Jahren versechsfacht werden. Die neue Regelung soll den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. „Deutschland hat sich hohe Ziele gesetzt bei der Klimaneutralität“, so Lemcke-Braselmann. „Hier sehen wir, dass es der neuen Regierung ernst damit ist.“ Angesichts bislang oft