Kleinwindanlagen für den Eigenstromverbrauch werden in Deutschland immer beliebter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Neue Windturbinen für Prosumer betreten den deutschen Markt (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende und des wachsenden Interesses an Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen denken immer mehr Investoren in Deutschland über die Umsetzung lokaler Energiequellen nach. Besonders attraktiv werden dabei Hybridsysteme, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche Lösungen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die Turbine dem Gelände anpassen – nicht umgekehrt Beim Thema Kleinwindkraft wird oft ein grundlegender Fakt übersehen: Es handelt sich nicht um universelle Geräte, die überall installiert werden können. Ihre Effizienz – gemessen am Capacity Factor (CF) –
Kyocera und TOPPAN Holdings unterzeichnen ein Abkommen zur Lieferung erneuerbarem Strom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2025 Werbung Ab dem 1. Juni versorgt Kyocera die TOPPAN-Gruppe mit Solarstrom aus nicht förderfähigen Anlagen. (WK-intern) - Kyoto/Esslingen – Die Kyocera Corporation hat mit TOPPAN Holdings Inc. eine Vereinbarung unterzeichnet, um TOPPAN-Standorte ab dem 1. Juni 2025 mit erneuerbarer Energie aus Solarstromanlagen zu beliefern, die nicht unter die Einspeisevergütung (FIT) fallen. Überblick über das Abkommen zu erneuerbaren Energien Als Aggregator für erneuerbare Energien wird Kyocera alle Standorte von TOPPAN in Japan über die Stromversorgungsdienste der TOPPAN Holdings mit erneuerbarem Strom beliefern. Kyocera hat an sieben Standorten in Japan, darunter auch der Unternehmenszentrale, eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht. Diese Vereinbarung ist die erste
Balkonkraftwerk mit Speicher: Der erste Schritt zur unabhängigen Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Balkonkraftwerke mit Speicher sind längst mehr als ein Trend – sie werden zum idealen Einstieg in die eigene, unabhängige Stromversorgung. Diese kompakten Mini-Solaranlagen mit integriertem Akku machen es möglich, auf kleinem Raum Solarstrom zu erzeugen und direkt zu nutzen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch clever – vor allem für Mieter oder Wohnungseigentümer, die keine großen Dachflächen zur Verfügung haben. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Und warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher gerade jetzt für Verbraucher besonders? Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Ein Balkonkraftwerk mit Speicher für Zuhause besteht im Kern aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und
Windparks: EDP Renewables gewinnt Grundstücksauktion zur Entwicklung von über 200 MW Windkraft in Deutschland Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Das Unternehmen hat Verträge mit Grundstückseigentümern in Niedersachsen für die Entwicklung und den Bau eines Windparks unterzeichnet, der jährlich über 475 GWh sauberen Strom liefern soll. (WK-intern) - Energien, hat erfolgreich an einer Grundstücksauktion teilgenommen, um über EDP Renewables exklusive Verhandlungen mit den Eigentümern für die Entwicklung und den Bau von über 200 MW Windenergie in Deutschland aufzunehmen. Dies ist der erste Schritt von EDP im Bereich der Windenergie in Deutschland, wo sich bereits Solarprojekte des Unternehmens im Bau befinden. Anfang 2025 nahm EDP erfolgreich an einer Grundstücksauktion teil, die von Caeli Wind, einer digitalen Plattform zur Ermittlung von Windpotenzialen, für das Projekt
BEE fordert mehr Begriffsdefinitionen zur neue Schuldenaufnahme für Infrastruktur und Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 11. Juni 2025 Werbung Referentenentwurf zur Errichtung eines Sonderschuldenvermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG): BEE fordert mehr Klarheit (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) begrüßt den Entwurf zum Sonderschuldenvermögen “Infrastruktur und Klimaneutralität”, fordert jedoch klare Begriffsdefinitionen und mehr Eindeutigkeit, damit die Klimaziele bis 2045 nicht verfehlt werden. “Für die konsequente Einhaltung der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren kommt es jetzt darauf an, dass die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden. Dafür braucht es klare Begriffsdefinitionen und ein modernes Verständnis von Wirtschaftlichkeit, das industrielle Transformation, erfolgreiche Zukunftstechnologien und Klimafolgekosten mitdenkt. Der Referentenentwurf bleibt zu ungenau”, erklärt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Peter betont, dass die
Neuer Ökostromtarif wird zum strategischen Meilenstein für Mieterstrom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. Juni 202521. August 2025 Werbung metergrid und Rabot Energy launchen Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2025 stellt metergrid in Zusammenarbeit mit Rabot Energy ein vollständig integriertes Stromangebot bereit, das PV- und Netzstrom in Mieterstromprojekten effizient kombiniert. Heute können über 1.500 Projekte mit rund 37.500 Bewohner:innen vom neuen Angebot profitieren – Tendenz steigend. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: Vollintegration: Ein Tarif für PV- und Netzstrom – komplett digital, automatisiert und ohne Medienbruch Einfache Prozesse: Kein manueller Lieferantenwechsel mehr, keine Netzbetreiberabstimmung, keine Altvertragskündigung notwendig Klimaschutz: Bis zu 13.490 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr durch Solar- und zertifizierten Ökostrom Wirtschaftlichkeit: Durchschnittlich 15 % geringere Stromkosten für Mieter:innen, rund
Zwei Jahre Photovoltaik-Freiflächenentwicklung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Münchens größte Energiegenossenschaft schließt sich an (WK-intern) - Die gemeinschaftliche Projektentwicklung von Bürgerwerken und regionalen Energiegenossenschaften feiert ihr zweijähriges Bestehen. Im Rahmen des Bürgerenergie-Konvents 2025 in Berlin unterzeichnete die BENG (BürgerEnergieGenossenschaft) den Rahmenvertrag. Mit über 700 Mitgliedern ist die BENG die größte Energiegenossenschaft Münchens. Sie engagiert sich seit Jahren für die dezentrale Energiewende in der Region. Mit der Beteiligung der BENG hat sich die Zahl der Rahmenvertragspartner in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt. Startete die gemeinsame Projekteentwicklung mit zunächst acht Genossenschaften, realisieren nun 17 Vertragspartner gemeinsam mit dem Team der Bürgerwerke Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen. Das gemeinsame Ziel: Eine Energieversorgung, die den Bürgerinnen und Bürgern
In Deutschland sind 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. (WK-intern) - Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke von einer Million registrierten Steckersolargeräten erreicht werden. Das ergab eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von BNetzA-Daten. Der Verband geht davon aus, dass die Millionen-Marke inzwischen überschritten wurde, da zahlreiche Nachmeldungen erfahrungsgemäß erst mit einigen Wochen Zeitverzug bei der BNetzA eingehen. Ein Ende des Solarbooms auf Balkonien ist nicht in Sicht: Laut einer repräsentativen YouGov-Bevölkerungs-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft von Ende 2024 planen in diesem Jahr acht Prozent der Befragten die Anschaffung eines Steckersolargerätes. Weitere neun Prozent können sich
Energie- und Stromsteuergesetzes 2025 – Was kommt auf uns zu? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. (WK-intern) - Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor. Das Online-Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ am 17. Juni fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Online-Seminar kompakt zusammen. Im Fokus stehen die konkreten Änderungen im Gesetzestext, deren praktische Auswirkungen sowie die Anpassungen in der Verwaltungspraxis. Ziel ist es, Fachleuten mit fundierten Vorkenntnissen einen schnellen und präzisen Überblick über die Neuerungen zu geben. Das Seminar richtet sich an Personen mit guten Kenntnissen des
NRG Systems ist weltweit führend in der Messung und Auswertung von Wind- und Solarenergieressourcen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung NRG Systems ernennt John Carroll, erfahrenen Energieexperten, zum Vice President of Global Sales (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Wind- und Solarenergiemessung und -analyse, hat John Carroll zum Vice President of Global Sales ernannt. In dieser Funktion wird Carroll die globale Vertriebsstrategie von NRG leiten und sich dabei auf den Ausbau des internationalen Marktanteils, die Steigerung des Umsatzwachstums und die Erzielung einer starken finanziellen Performance konzentrieren. Darüber hinaus wird er die Kundenbindung verantworten, die Beziehungen zu den autorisierten Händlern und technischen Partnern von NRG stärken und die globale Präsenz des Unternehmens über sein gesamtes Portfolio hinweg
Ende der Einspeisevergütung: Welche Folgen hat die EnWG-Novelle für Verbraucher und Erzeuger? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 9. Juni 2025 Werbung Solarstrom einspeisen und dafür Geld bekommen? (WK-intern) - Das ist seit Jahren ein zentrales Argument für viele Hausbesitzer, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Doch genau dieses Modell steht nun auf dem Prüfstand. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht vor, die Einspeisevergütung zu bestimmten Zeiten auszusetzen – und sie ist bereits seit dem 25. Februar 2025 in Kraft. Stattdessen sollen Anreize geschaffen werden, mehr Strom selbst zu verbrauchen und weniger ins Netz einzuspeisen. Besonders für kleinere Betreiber ohne große Rücklagen können die neuen Regeln schnell zu finanziellen Einbußen führen. Dieser Beitrag erklärt, was die Gesetzesänderung im Detail bedeutet – und wie sich Betreiber am besten
Statkraft zum Entwurf des Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetzes MV Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 20258. Juni 2025 Werbung Begrüßenswert ist die größere Flexibilität, die der Entwurf gegenüber dem bestehenden Gesetz bietet. (WK-intern) - Damit kann zielgerichteter auf die Bedürfnisse von Gemeinden, Anwohnerinnen und Anwohnern eingegangen werden. Problematisch an dem Entwurf sind vor allem zwei Aspekte: Zum einen stellt die angedachte Beteiligungshöhe von bis zu 0,8 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar, die letztendlich Projekte gefährden kann. Zum anderen sind die Verfahrensregeln zum Nachteil der Vorhabenträger ausgestaltet und verhindern so einen fairen Interessenausgleich zwischen den Beteiligten. Hier finden Sie unsere Stellungnahme PM: Statkraft PB: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab / ©: Statkraft