Werbung Kleinwindanlagen für den Eigenstromverbrauch werden in Deutschland immer beliebter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neue Windturbinen für Prosumer betreten den deutschen Markt (WK-intern) – Im Zuge der Energiewende und des wachsenden Interesses an Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen denken immer mehr Investoren in Deutschland über die Umsetzung lokaler Energiequellen nach. Besonders attraktiv werden dabei Hybridsysteme, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche Lösungen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die Turbine dem Gelände anpassen – nicht umgekehrt Beim Thema Kleinwindkraft wird oft ein grundlegender Fakt übersehen: Es handelt sich nicht um universelle Geräte, die überall installiert werden können. Ihre Effizienz – gemessen am Capacity Factor (CF) – hängt in erster Linie von Standort, Windverhältnissen, Gelände und Bebauungsdichte ab. Freen OÜ, ein führender europäischer Anbieter von Kleinwindturbinen und Energiespeichersystemen, bietet verschiedene Modelle vertikaler (VAWT) und horizontaler (HAWT) Windturbinen an – zugeschnitten auf unterschiedlichste Bedürfnisse: von Gärten und Bauernhöfen bis hin zu modernen Wohnsiedlungen und Bildungseinrichtungen. Zum Beispiel: Freen-6 ist eine vertikale 6 kW-Turbine, geeignet für die Installation in Gärten, auf Grundstücken, Bauernhöfen oder in modernen Einfamilienhaussiedlungen. Dieses Modell ist nicht für eine Dachmontage geeignet; es handelt sich um eine freistehende Lösung, die Platz für ein geeignetes Fundament und einen Turm von 20–30 Metern Höhe (je nach lokalen Bedingungen und Windanalyse) erfordert. Freen-H15 ist eine leistungsstärkere Lösung (15 kW), geeignet für größere landwirtschaftliche Betriebe, Institutionen oder Wohngemeinschaften. Dieses Modell wird mit einem Monopolturm von 18 oder 22 Metern Höhe angeboten, wodurch die Installation an das spezifische Gelände und die lokalen Bauvorschriften angepasst werden kann. Entscheidend ist: Alle Modelle von Freen OÜ sind auf Effizienz bei mäßigem Wind ausgelegt – wie er in einem großen Teil Deutschlands vorherrscht. Das verleiht dieser Technologie enormes Potenzial. „Der europäische Markt braucht langlebige und zuverlässige Kleinwindturbinen von etablierten, lokalen Herstellern“, erklärt Andrey Khimenkov, CEO von Freen OÜ. „Unsere Produkte erfüllen diese Anforderungen perfekt – mit höherer Effizienz bei mittleren Windverhältnissen, einfacher Wartung und langfristiger Wirtschaftlichkeit. Wir liefern bewährte grüne Energielösungen für Unternehmen und Gemeinschaften.“ Unabhängigkeit beginnt mit Wissen Freen verkauft keine Turbinen „blind“. Jeder Kunde erhält eine kostenlose Analyse der lokalen Gegebenheiten, darunter: Untersuchung des Windpotenzials, Analyse von Geländehindernissen und Grundstückskonfiguration, Auswahl des geeigneten Turbinenmodells und Konfiguration des Speichersystems, Erste Berechnung der Investitionsrentabilität. Nur so lassen sich Energiesysteme aufbauen, die nicht nur funktionieren, sondern sich auch wirtschaftlich lohnen. Energiespeicherung – die zweite Hälfte der Unabhängigkeit Eine Windturbine allein – ebenso wie eine Photovoltaikanlage allein – garantiert noch keine Energieunabhängigkeit. Erst ein Energiespeichersystem, wie die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von Freen, ermöglicht echte Netzunabhängigkeit – insbesondere bei Stromausfällen, nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Das 10 kWh LiFePO₄-Energiespeichersystem von Freen ist eine langlebige und sichere Lösung, ideal für den Aufbau unabhängiger Energiesysteme. Mit einer Lebensdauer von bis zu 6.000 Ladezyklen, stabiler Zellchemie und integriertem BMS-System bietet es hohe Zuverlässigkeit und Schutz. Es kann sowohl mit Windturbinen als auch mit PV-Anlagen betrieben werden, und dank seines modularen Aufbaus lässt es sich leicht erweitern. In Kombination mit einem Laderegler entsteht eine lokale Mikroinstallation, die rund um die Uhr arbeitet – unabhängig von Stromausfällen oder Preisschwankungen. Grün investieren – mit staatlicher Förderung Für Prosumer in Deutschland, die in Kleinwindturbinen oder Hybridsysteme investieren möchten, bestehen derzeit mehrere Fördermöglichkeiten: Einspeisevergütung gemäß EEG Kleinwindkraftanlagen bis 50 kW erhalten eine feste Einspeisevergütung von rund 8,5 ct/kWh, garantiert für 20 Jahre. Anlagen unter 10 kW sind von der EEG-Umlage auf Eigenverbrauch (0,0187 €/kWh) befreit – was ihre Wirtschaftlichkeit verbessert. Investitionszuschüsse & Ausschreibungen Deutschland befindet sich im Übergang von der Einspeisevergütung zu einmaligen Investitionszuschüssen im Rahmen der EEG-Reform. Ziel ist es, die Förderung zwischen den Technologien auszugleichen und hybride Lösungen zu fördern. Details wie Zuschusshöhe und Antragsfristen werden derzeit ausgearbeitet – dennoch deutet alles auf neue Unterstützung für Prosumer-Anlagen hin, insbesondere für Kombinationen aus Wind, Solar und Speicher. Netzentgelt-Entlastungspaket Ende 2024 wurde ein Förderpaket in Höhe von 1,3 Milliarden Euro verabschiedet, um die Netzentgelte zu subventionieren – was indirekt auch kleinen Erzeugern zugutekommt, darunter Prosumer mit Kleinwind- oder Hybridsystemen. Technologie ist nur die halbe Miete Investitionen in erneuerbare Energien sollten auf Analyse beruhen – nicht auf Impulsen. Nur dann kann Technologie den Menschen wirklich dienen: mit Energiesicherheit, Stabilität und realen Einsparungen. Ein Hybridsystem aus Kleinwindturbine, PV-Anlage und Energiespeicher ist heute eines der effektivsten Modelle zum Aufbau lokaler Energieunabhängigkeit. Doch diese Unabhängigkeit beginnt nicht mit dem Kauf – sondern mit der Analyse. Prüfen Sie Ihre Bedingungen – kostenlos. Besuchen Sie www.freen.com und kontaktieren Sie unser Team. Über Freen OÜ Freen OÜ ist ein in Estland ansässiger Hersteller von Kleinwindkraftanlagen, der sich weltweit für die Bereitstellung erschwinglicher und zuverlässiger Windenergielösungen einsetzt. Mit einer Fertigung in der EU und der Einhaltung strenger Qualitätsstandards kombiniert Freen technisches Know-how und patentierte Technologie, um zuverlässige Windenergielösungen für unterschiedliche Anforderungen anzubieten. PM: Freen PB: Im Zuge der Energiewende und des wachsenden Interesses an Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen denken immer mehr Investoren in Deutschland über die Umsetzung lokaler Energiequellen nach. / ©: Freen Weitere Beiträge:LUXCARA kauft weitere Photovoltaikanlage in FrankreichAbschaffung der Bagatellgrenze für Kleinanlagen wäre Rückschlag für SolarindustrieBASF sichert sich vom Windpark Borkum Riffgrund 3 Festpreis-Strom von Ørsted