Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. (WK-intern) - Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte. Basis der aktuellen Studien des Fraunhofer ISE sind Geografische Informationssysteme, deren Flächendaten nach zwei Kriterienkatalogen bewertet wurden. In einem mehrstufigen Verfahren wurden
EGIS schüttet Bilanzgewinn in Form der Dividende aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 8. Juli 2025 Werbung Generalversammlung EGIS eG: Wachstum mit Verantwortung Ausschüttung von über 600.000 Euro und deutliches Plus bei der Mitgliederzahl Marktdynamik aktiv begegnet: EGIS eG setzt auf PPAs und prüft Speichertechnik Projekte in Bundorf mehrfach ausgezeichnet (WK-intern) - Die Energiegenossenschaft EGIS eG hat auf ihrer Generalversammlung am 7. Juli 2025 eine solide Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 gezogen. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleibt die Genossenschaft auf Wachstumskurs. Das belegen steigende Mitgliederzahlen, neu in Betrieb genommene PV- und Fernwärmelösungen sowie ein umfassender Projektplan für 2025 und darüber hinaus. „Das vergangene Jahr war wirtschaftlich und politisch anspruchsvoll. Umso mehr freut es uns, dass wir positive Ergebnisse vorlegen, und unsere Mitglieder am
Saxovent Renewables eröffnet neuen Standort in Hannover Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung Stärkung der regionalen Präsenz und Ausbau der Aktivitäten im Bereich Photovoltaik Neuer Standort stärkt operative Basis im Norden – Fokus auf Projektentwicklung von PV-Anlagen Strategische Ergänzung zu den Standorten Berlin und Oldenburg – zukunftsorientierter Ausbau entlang der Wertschöpfungskette geplant Ansiedlung im traditionsreichen Bahlsen-Gebäude am Lister Platz – moderner Arbeitsplatz für 15 Mitarbeitende (WK-intern) - Der Erneuerbare-Energien Full-Liner Saxovent Renewables aus Berlin setzt seine Wachstumsstrategie fort und hat einen neuen Standort in Hannover eröffnet. Mit dem Ausbau seiner regionalen Präsenz reagiert Saxovent auf die zunehmende Bedeutung Norddeutschlands für die Projektentwicklung im Photovoltaikbereich – insbesondere bei Aufdach- und Freiflächenanlagen. „Hannover ist für uns ein zentraler Knotenpunkt innerhalb unserer
VSB baut Hybridpark Löberitz in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld starten im August 2025 auf dem Gebiet der Stadt Zörbig und der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Bauvorbereitungen für einen Windpark mit 21,6 Megawatt (MW) Leistung und eine autobahnbegleitende Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 19 MWp. (WK-intern) - „Löberitz Wind & PV“ ist das erste deutsche Hybridprojekt der VSB Gruppe. Zudem ist die PV-Anlage ein Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen. Direkt entlang der Autobahn A9 Berlin-München nördlich von Zschepkau starten im August 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Photovoltaikpark Löberitz. Begonnen wird mit dem Abstecken der Vorhabenfläche auf dem Gebiet der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Dem schließt sich ein Feldhamstermonitoring an, um mögliche Vorkommen frühzeitig zu erfassen
green flexibility und AÜW verbinden Bayerns größten Großbatteriespeicher mit dem Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 4. Juli 2025 Werbung green flexibility nimmt Bayerns größten Großbatteriespeicher ans Netz – erste netzneutrale Anlage in Deutschland (WK-intern) - green flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den aktuell größten Batteriespeicher Bayerns feierlich eröffnet. Die Anlage in Immenstadt verfügt über eine Leistung von 15 MW und eine Kapazität von 33 MWh und ist der erste netzneutrale Speicher in Deutschland. Kempten/Immenstadt - Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wächst der Bedarf an leistungsfähigen Speicherlösungen, die erneuerbare Energie flexibel aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen können. Der neue Batteriespeicher in Immenstadt erfüllt genau diese Funktion – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als erster netzneutraler Großbatteriespeicher Deutschlands sorgt
Repowering älterer Photovoltaikanlagen – wann es sich lohnt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt, zeigt ein neues Faktenblatt, das sich an Kommunen, Gewerbe, Industrie und Privatpersonen wendet. Es klärt darüber auf, in welchen Fällen das Modernisieren von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich sinnvoll ist und wie die rechtlichen Grundlagen aussehen. Das Dokument erstellt haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Das zwölf Seiten umfassende Faktenblatt „Repowering von Photovoltaik-Anlagen“ ist kostenlos auf der Webseite des Photovoltaik-Netzwerks verfügbar: https://www.photovoltaik-bw.de/themen/repowering-von-photovoltaik-anlagen Unter Repowering
Bundestag berät über Umsetzungen der europäischen RED III Vorschrift ohne Beteiligung der Verbände Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 27. Juni 2025 Werbung RED III Teilumsetzung: Unbefriedigend und mit Anpassungsbedarf (WK-intern) - Der Bundestag hat heute in erster Lesung erste Umsetzungen der europäischen RED III beraten. Der BWE kritisiert die Anreicherung der dringend notwendigen Umsetzung durch sachfremde Inhalte und eine ausgebliebene Beteiligung der Verbände. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Es ist zu begrüßen, dass die Koalition eine erste Teilumsetzung der RED III anpackt. Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger. Damit wäre ein erster Schritt getan, um eine Kontinuität bei Genehmigungserleichterungen in Windenergiegebieten zu gewährleisten und ein Bürokratiechaos
Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Jost Backhaus (52) übernimmt ab 1. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der JUWI GmbH. (WK-intern) - In seiner Funktion als CEO wird er zukünftig das Finanzressort sowie die Bereiche Personal, Recht, Strategie- und Portfoliomanagement verantworten. Er folgt damit auf Carsten Bovenschen, der das Unternehmen mit Ablauf des 31. Mai 2025 aus persönlichen Gründen verlassen hat. Gemeinsam mit Christian Arnold und Stephan Hansen komplettiert Jost Backhaus somit die dreiköpfige Geschäftsführung des Unternehmens. Der gelernte Wirtschaftsingenieur ist bereits seit über 26 Jahren in der Branche für erneuerbare Energien tätig, zuletzt seit 2023 als Geschäftsführer der Steelwind GmbH im niedersächsischen Nordenham, einem Hersteller von Fundamenten für
Deutscher Einzelhändler senkt Kosten für das Laden von Elektroautos um 70 Prozent mit C&I-Ladelösung von SolarEdge E-Mobilität Solarenergie Technik 26. Juni 2025 Werbung SolarEdge, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt heute den Erfolg einer seiner ersten gewerblichen integrierten Lade- und Solaranlagen bekannt, nachdem das Unternehmen kürzlich seine solarbetriebene Ladelösung für Elektroautos für Unternehmen eingeführt hatte. Die neue End-to-End-Lösung umfasst eine neue Ladestation, die nach der Übernahme von Wevo Energy mit neuen Funktionen für das Flottenmanagement ausgestattet und optimiert wurde. (WK-intern) - Der deutsche Einzelhändler BV-comOffice GmbH konnte durch die neuen Fähigkeiten der SolarEdge Ladestation und des Flottenmanagements nach der Übernahme von Wevo Energy im vergangenen Jahr die Ladekosten für seine EV-Flotte um rund 70 Prozent senken. Die BV-ComOffice GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein
Kathrin Günther wird Chief Transformation Officer (CTO) beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Kathrin Günther wird mit Wirkung zum 01.09.2025 in die Geschäftsführung von TenneT Germany berufen. (WK-intern) - Als Chief Transformation Officer (CTO) wird sie zentrale Funktionen wie IT, digitale Transformation, Personal und Corporate Security verantworten. Die Ernennung von Kathrin Günther ist ein weiterer wichtiger Schritt der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 stärkt TenneT seinen nationalen Fokus und arbeitet in zwei Organisationen jeweils in den Niederlanden (TenneT Netherlands) und in Deutschland (TenneT Germany), die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Neuaufstellung ist Voraussetzung für eine mögliche Beteiligung weiterer Investoren an TenneT Germany. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Manon van Beek, erklärte:
Opoura betreibt gemeinsam mit GOLDBECK SOLAR eines der größten Solar- und Windenergie-Projekte Österreichs. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Opoura, Spezialist für Hybrid-Energiemanagement, liefert die zentrale Steuerung für das Projekt Zurndorf in Österreich und unterstützt GOLDBECK SOLAR bei der Bewältigung des komplexen Solar- und Windenergiemix. (WK-intern) - SILKEBORG, DÄNEMARK – GOLDBECK SOLAR hat Opoura mit der Lieferung der Hybrid-Hauptsteuerung für das Projekt Zurndorf beauftragt – eines der bislang größten Hybrid-Erneuerbaren-Projekte Österreichs. Das Projekt kombiniert 75 MW neue Photovoltaik-Anlagen mit 71 MW bestehender Windkraft, verteilt auf neun Parks und drei Mittelspannungs-Netzanschlusspunkte. „Dies ist ein technisch komplexes Projekt – mit drei separaten Mittelspannungs-Netzanschlusspunkten und neun Teilparks für Wind- und Solarenergie. Um alles erfolgreich zu bündeln und zu integrieren, setzen wir auf die gute Zusammenarbeit
Stellungnahme zum EU-Entwurf zum Clean Industrial Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean Industrial Deal’ (CID), das ‘Clean Industrial Deal State Aid Framework’ (CISAF), für nicht zukunftsgerecht und fordert eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert die klare Orientierung auf die Erneuerbaren Energien als Haupttreiber der Energiewende und damit als Schlüssel zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes und der heimischen Industrie. Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der