Werbung Deutscher Einzelhändler senkt Kosten für das Laden von Elektroautos um 70 Prozent mit C&I-Ladelösung von SolarEdge E-Mobilität Solarenergie Technik 26. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SolarEdge, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt heute den Erfolg einer seiner ersten gewerblichen integrierten Lade- und Solaranlagen bekannt, nachdem das Unternehmen kürzlich seine solarbetriebene Ladelösung für Elektroautos für Unternehmen eingeführt hatte. Die neue End-to-End-Lösung umfasst eine neue Ladestation, die nach der Übernahme von Wevo Energy mit neuen Funktionen für das Flottenmanagement ausgestattet und optimiert wurde. (WK-intern) – Der deutsche Einzelhändler BV-comOffice GmbH konnte durch die neuen Fähigkeiten der SolarEdge Ladestation und des Flottenmanagements nach der Übernahme von Wevo Energy im vergangenen Jahr die Ladekosten für seine EV-Flotte um rund 70 Prozent senken. Die BV-ComOffice GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein führender deutscher Einzelhändler, der sich auf die Installation und Wartung von Büro- und Medientechnikgeräten spezialisiert hat. Um seine ESG-Ziele zu erreichen, investierte das Unternehmen in eine 100-kWp-Solaranlage auf dem Dach, die von SolarEdge Wechselrichtern und Leistungsoptimierern betrieben wird, in eine 40,5-kWh-Batterie sowie in eine Flotte von zwölf SolarEdge Ladestationen. Die Energiemanagementsoftware SolarEdge ONE für C&I ermöglicht es BV-comOffice, die Nutzung der Solarenergie entsprechend dem jeweiligen Energiebedarf zu priorisieren, um maximale Einsparungen bei der Stromrechnung zu erzielen. Bei BV-comOffice ist die Software so eingestellt, dass der Energiebedarf des Gebäudes zuerst mit der selbst erzeugten Solarenergie gedeckt wird. Überschüssige Solarenergie wird dann in der Batterie gespeichert, um sie später am Abend zu nutzen, wenn die Stromtarife im Netz am höchsten sind. Die zweite Priorität ist die Versorgung der E-Flotte von BV-comOffice mit Solarstrom. Da der Ladebedarf der Mitarbeiter variiert, ermöglichen die abgestuften Lademodi von SolarEdge den vorrangigen Nutzern – wie z. B. Vertriebsmitarbeitern, die ihr Auto den ganzen Tag über benötigen – bei Bedarf den Zugriff auf Netzstrom. Andere Fahrzeuge, die keine Priorität haben, werden nur dann geladen, wenn Solarstrom verfügbar ist. Die Mitarbeiter können auch wählen, ob sie ihr Elektroauto über eine mobile App mit Netzstrom aufladen wollen, wobei sie für den Strom wie an einer öffentlichen Tankstelle bezahlen. Christoph Vogl, Geschäftsführer der BV-comOffice GmbH, kommentiert: „Da immer mehr Mitarbeiter Elektroautos nutzen, warum sollten wir nicht unsere überschüssige Solarenergie verwenden, um sie aufzuladen. Diese Lösung schien ein logischer Schritt zu sein, der sicherstellt, dass der Energiebedarf unseres Gebäudes weiterhin Priorität hat und gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Überschussproduktion ermöglicht. Das Software-Upgrade von SolarEdge hat die Verteilung der Solarenergie auf das Gebäude, die Batterie und die EV-Ladegeräte vollständig automatisiert und unsere Ladekosten für Elektroautos um 70 Prozent gesenkt. Die personalisierten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge mit Solar sind ebenfalls beeindruckend und tragen zu einem reibungslosen Betrieb für unser Team bei.“ Die neue Ladelösung für Unternehmen kombiniert kundenspezifische Ladepläne und Erzeugungsmuster von Solarstrom mit Echtzeit-Netzstrompreisen, um autonom die wirtschaftlichste Energiequelle zum Laden einer E-Flotte zu berechnen – sei es mit Solarstrom, Batterie oder Netzstrom. Durch die Fähigkeit des SolarEdge C&I-Wechselrichters, eine Überdimensionierung von bis zu 175 % zu erreichen, kann überschüssige Solarenergie zur Versorgung von E-Flotten genutzt werden. Durch dynamisches Erhöhen oder Drosseln der Ladung auf Basis der Echtzeit-Energielasten ermöglicht die neue Lösung auch die Skalierung von bis zu 20-mal mehr Ladestationen auf der bestehenden Infrastruktur und stellt gleichzeitig sicher, dass die Energielast des Gebäudes nicht überschritten wird. Naama Ohana, Chief Commercial & Industrial Division, SolarEdge, fügt hinzu: „Die Übernahme von Wevo hat es uns ermöglicht, mehr Wert aus der Solarenergie zu schöpfen, und umgekehrt, die langfristige Wirtschaftlichkeit des Ladens von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Mit der Softwarelösung SolarEdge ONE für Gewerbe und Industrie können gewerbliche Unternehmen E-Fahrzeuge mit Zuversicht nutzen, da sie wissen, dass ihr Energieverbrauch autonom optimiert wird, um maximale Einsparungen bei der Stromrechnung zu erzielen.“ Die globale Einführung der Ladelösung von SolarEdge für gewerbliche und industrielle Kunden begann im Mai 2025 und wird im Laufe des Jahres 2025 fortgeführt. Über SolarEdge SolarEdge ist ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy-Technologie. Durch erstklassige Ingenieursleistung und Fokus auf Innovation schafft SolarEdge intelligente Lösungen, die unser Leben erleichtern und den Fortschritt vorantreiben. SolarEdge hat eine intelligente Wechselrichterlösung entwickelt, die die Produktion und Verwaltung von Energie in Photovoltaikanlagen grundlegend verändert hat. Der DC-optimierte Wechselrichter von SolarEdge zielt darauf ab, die Stromerzeugung zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für die von der PV-Anlage erzeugten Energie zu senken. SolarEdge treibt die Entwicklung von Smart Energy weiter voran und bedient mit seinen Lösungen für PV, Speicher, das Aufladen von Elektroautos und Netzdienstleistungen ein breites Spektrum von Marktsegmenten der Energiebranche. SolarEdge ist online unter der Adresse solaredge.com zu erreichen. PM: SolarEdge PB: SolarEdge Solaranlage beim deutschen Einzelhändler BV-comOffice GmbH Weitere Beiträge:BayWa r.e. kombiniert drei Windparks mit zwei Freiflächensolaranlagen zum Wind-Solar-ProjektENLITE® gewinnt Auftrag für Risiko- und Claim-Management bei TenneTITD sucht Teilnehmer/innen für eine Studie zur Zukunft von Photovoltaik-Anlagen