Werbung




green flexibility und AÜW verbinden Bayerns größten Großbatteriespeicher mit dem Netz

PB: Feierliche Eröffnung mit (vlnr.): Indra Baier-Müller (Landrätin Oberallgäu), Thomas Kiechle (Oberbürgermeister Stadt Kempten), Christoph Ostermann (CEO green flexibility), Eric Beißwenger (Staatsminister für Europafragen und Internationales), Michael Lucke (CEO AÜW), Ludwig Hartmann (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Bündnis Grüne), Alexander Hold (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Freie Wähler), Nico Sentner (Bürgermeister Stadt Immenstadt)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

green flexibility nimmt Bayerns größten Großbatteriespeicher ans Netz – erste netzneutrale Anlage in Deutschland

(WK-intern) – green flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den aktuell größten Batteriespeicher Bayerns feierlich eröffnet.

Die Anlage in Immenstadt verfügt über eine Leistung von 15 MW und eine Kapazität von 33 MWh und ist der erste netzneutrale Speicher in Deutschland.

Kempten/Immenstadt – Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wächst der Bedarf an leistungsfähigen Speicherlösungen, die erneuerbare Energie flexibel aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen können.

Der neue Batteriespeicher in Immenstadt erfüllt genau diese Funktion – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als erster netzneutraler Großbatteriespeicher Deutschlands sorgt er für mehr Versorgungssicherheit, ohne das regionale Netz zusätzlich zu belasten.

Schneller als geplant fertiggestellt – stabil ans Netz gebracht

Der Bau des 15 MW starken und 33 MWh großen Speichersystems verlief nicht nur reibungslos, sondern wurde sogar schneller abgeschlossen als ursprünglich geplant. Alle technischen Schnittstellen wurden erfolgreich installiert, umfassend getestet und störungsfrei in Betrieb genommen. Möglich wurde dieser Projekterfolg durch die professionelle Zusammenarbeit der Projektpartner Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und green flexibility sowie zahlreicher Dienstleister. Insgesamt wurden rund 15 Millionen Euro in das Projekt investiert.

Starke Netze durch „REGIOlink“

Besonders innovativ ist der netzneutrale Betriebsansatz des Speichers: Das Konzept „REGIOlink“, entwickelt von green flexibility, stellt sicher, dass der Speicher nicht nur auf nationale Marktpreise reagiert, sondern aktiv zur regionalen Netzstabilität beiträgt. In enger Abstimmung mit dem Netzbetreiber AllgäuNetz wurde das System gezielt auf die Anforderungen vor Ort angepasst.

Damit wird Immenstadt zum Vorreiter für eine neue Generation von Batteriespeichern, die erneuerbare Energien effizient integrieren und gleichzeitig die Herausforderungen dezentraler Stromversorgung meistern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende.

Zitate der Projektbeteiligten:

„Unser Rezept für die Energiezukunft im Allgäu: Starke Partner, zukunftsfähige Technologie. Diesem Speicherprojekt werden weitere folgen.“ – Michael Lucke, Geschäftsführer der Allgäuer Überlandwerke (AÜW).

„Mit dem Speicher in Immenstadt zeigen wir, wie moderne Energiespeicherung heute gedacht werden muss: regional abgestimmt, netzunterstützend und wirtschaftlich tragfähig. Die Netzneutralität macht diese Anlage zum Vorbild für eine neue Generation von Speichern in Deutschland – und wir sind stolz, gemeinsam mit AÜW diesen Meilenstein schneller als geplant umgesetzt zu haben.“ – Christoph Ostermann, Co-Gründer und CEO von green flexibility.

Über green flexibility

green flexibility kombiniert als führender Experte der Energiewende fundiertes Wissen und modernste Batteriespeicher-Technologie, um die Energieinfrastruktur der Zukunft verlässlich, flexibel und nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen, gegründet von erfahrenen Energieunternehmern, vereint mehr als 100 Jahre Erfahrung und Expertise und unterstützt die Energiewende mit innovativen Lösungen für großflächige Batteriespeichersysteme, die eine nachhaltige und sozialverträgliche Integration erneuerbarer Energien ermöglichen.

Als End-to-End-Partner für Batteriespeichersysteme plant, baut und betreibt green flexibility Batteriespeicher an strategisch wichtigen Punkten des Stromnetzes in ganz Europa. Dabei übernimmt green flexibility sämtliche Projektschritte: von der Identifizierung geeigneter Standorte bis hin zum Betrieb und Vermarktung der Speichersysteme. www.green-flexibility.com

Über AÜW

Die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) ist der größte regionale Stromanbieter im Allgäu mit Sitz in Kempten, der seit über 100 Jahren aktiv ist und aktuell rund 94.000 Privat- und Geschäftskunden betreut. Das Unternehmen versorgt weite Teile des südlichen Schwabens, insbesondere den größten Teil des Allgäus, sowie über eine Beteiligung auch das angrenzende österreichische Kleinwalsertal. Das AÜW bietet neben Stromprodukten auch energienahe Dienstleistungen wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Heimenergiemanagement sowie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität für Privat- und Businesskunden. Gemeinsam mit der AllgäuNetz hat AÜW 460 Mitarbeitende. www.auew.de

PM: green flexibility

PB: Feierliche Eröffnung mit (vlnr.): Indra Baier-Müller (Landrätin Oberallgäu), Thomas Kiechle (Oberbürgermeister Stadt Kempten), Christoph Ostermann (CEO green flexibility), Eric Beißwenger (Staatsminister für Europafragen und Internationales), Michael Lucke (CEO AÜW), Ludwig Hartmann (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Bündnis Grüne), Alexander Hold (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Freie Wähler), Nico Sentner (Bürgermeister Stadt Immenstadt) / ©: green flexibility








Top