Hinrich Habeck wird verantwortlicher Leiter der naturverträglichen On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung Dr. Hinrich Habeck wird Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei ProTecBird (WK-intern) - ProTecBird, führender Anbieter KI-gestützter Artenschutzsysteme für On- und Offshore-Windparks, hat Dr. Hinrich Habeck zum 1. November 2025 zum neuen Leiter für Strategische Geschäftsentwicklung ernannt. In seiner neuen Rolle wird Dr. Habeck die Beziehungen zu Politik, Verwaltung und Verbänden intensivieren und die Einführung der innovativen Artenschutzlösungen national und international vorantreiben. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gemeinsam mit den politischen und administrativen Akteuren den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten“, sagt Dr. Hinrich Habeck. „Mit der AVES Wind Familie hat ProTecBird Lösungen entwickelt, die Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen –
VDMA erklärt die Verabschiedung des CO2-Gesetz für einen Meilenstein des Energieanlagenbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Meilenstein für Industrie: Gesetz stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG) angenommen. Dazu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die Verabschiedung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Nutzung von Carbon Management Technologien in Deutschland. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsperspektiven emissionsintensiver Industrien in Deutschland und Europa und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei.“ „Die Einstufung der entsprechenden Infrastruktur als überragendes öffentliches Interesse erleichtert die zügige Realisierung zentraler Projekte. Langfristig muss eine CO₂-Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Das würde die Skalierung und Kostensenkung fördern und den Weg zu einer emissionsfreien Industrie ebnen.“ „Nur
GWcyles: Über eine Million Kilometer für den Meeresschutz geradelt Ökologie Technik Veranstaltungen 7. November 2025 Werbung Lauterach - Die vierte Auflage der internationalen Fahrradaktion „GWcycles” von Gebrüder Weiss ist mit einem neuen Rekord zu Ende gegangen Neuer Kilometer- und Teilnehmerrekord beim internationalen Radwettbewerb „GWcyles“ Zehn Tonnen Plastikmüll werden aus Flüssen und Küstenregionen entfernt Rund 800 Teilnehmende radelten 1.047.998 Kilometer weit (2024: 768.800 Kilometer, 600 Teilnehmende). Das entspricht über 26 Weltumrundungen. Radsportfreunde aus aller Welt verbesserten damit nicht nur ihre Fitness, sondern leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere. Unter dem Motto „Cycling for the Seas“ hatte der Logistiker dazu aufgerufen, von April bis Oktober möglichst viele Kilometer zu sammeln und angekündigt, pro 100.000 Kilometer eine Tonne Plastikmüll aus
BEE fordert Hochlauf der Wasserstoffindustrie für die klimaneutrale Stahlindustrie durch Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. November 20256. November 2025 Werbung Stahlgipfel: Chancen nutzen, Wirtschaft stärken! (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz hat heute Vertreter der Industrie zum Stahlgipfel ins Bundeskanzleramt geladen. Der BEE ruft in diesem Zusammenhang dazu auf, für die Stahlbranche klimaneutrale Geschäftsmodelle anzureizen. BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: “Die Stahlbranche ist eine deutsche Schlüsselindustrie. Sie zu stärken, ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Dabei sollte jedoch nicht aus den Augen gelassen werden, dass die Stärkung der Stahlbranche auch mit dem Hochlauf der Wasserstoffindustrie verbunden werden kann. Mit der Einführung einer verpflichtenden heimischen Grünstahlquote bei Aufträgen der Öffentlichen Hand wie dem Ausbau der Infrastruktur oder des Schienennetzes ist es möglich, beides erreichen: Die Schaffung von Anreizen zur Dekarbonisierung sowie
EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro für den Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee. (WK-intern) - Die Finanzierung profitiert von einer Garantie der spanischen Exportkreditagentur Cesce zur Förderung grüner Projekte. Der Offshore-Windpark Windanker wird die saubere Energieversorgung, die Energiesicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben und nach Schätzungen von Iberdrola jährlich rund 600.000 Menschen mit erneuerbarem Strom versorgen. Das Projekt trägt zur TechEU-Initiative der EIB-Gruppe bei, die Innovationen in der EU beschleunigen soll, unterstützt die Klimaschutzziele und den REPowerEU-Plan zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Iberdrola einen grünen Kredit in Höhe
Schottische Ambitionen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung SIM bestätigt Übergangsplan nach erfolgreichem Abschluss von Phase 2 (WK-intern) - Ein erstklassiger Offshore-Windsektor, der den Übergang zur Klimaneutralität bis 2045 unterstützt und den Nutzen für Schottland maximiert. Mission: Koordination und Ausbau des Sektors, um die schottische Offshore-Windindustrie nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten – sowohl im Inland als auch auf dem globalen Offshore-Windmarkt. Ziele von SOWEC: Bis 2030 sollen 11 GW an fest installierter und schwimmender Offshore-Windenergie in schottischen Gewässern installiert werden. Schottland soll sich als erstklassiger Offshore-Windsektor an der Spitze technologischer Innovationen etablieren und Exzellenz in Effizienz, Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit vorantreiben. Ein transformativer und rascher Anstieg des wirtschaftlichen Werts soll
175.000 Euro Förderung: HAW Kiel entwickelt Rotorblätter aus Naturfasern Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. November 20255. November 2025 Werbung Die Produktion herkömmlicher Rotorblätter von Windkraftanlagen ist kosten- und energieintensiv. (WK-intern) - HAW Kiel entwickelt nachhaltige Alternative für Kleinwindanlagen Der Grund: Sie bestehen vor allem aus glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen. Auch ihre Entsorgung erfordert einen erheblichen Ressourceneinsatz. Das Projekt „Entwicklung von Rotorblättern für Kleinwindanlagen aus Naturmaterialien“ setzt genau hier an: Gefördert von der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) möchte die HAW Kiel gemeinsam mit der Nuebold Yachtbau GmbH Rotorblätter aus nachwachsenden Naturfasern entwickeln, die eine deutlich bessere Umweltbilanz aufweisen. Die Rotorblätter von Windkraftanlagen verursachen jährlich zehntausende Tonnen Abfall, die sich in den nächsten Jahren mit dem Rückbau älterer Anlagen vervielfachen werden. Während
WFW berät SDCL bei strategischer Investition in empact über rund 100 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Sustainable Development Capital LLP („SDCL“) bei einer Investition von rund 100 Mio. Euro in die empact GmbH („empact“) beraten. (WK-intern) - Die Transaktion erfolgte über den Green Energy Transition Fund („GETF“) von SDCL. Die bestehenden Anteilseigner von empact, darunter die Bauwens-Adenauer-Gruppe, das Family Office der Familie HOPP und das Family Office der Familie Strungman, werden weiterhin in das Unternehmen investiert bleiben. Die Investition steht im Einklang mit der GETF-Strategie, skalierbare Plattformen zu fördern, die zur Energieeffizienz und Elektrifizierung urbaner Immobilien beitragen. GETF wird zudem durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union unterstützt. SDCL ist eine auf nachhaltige Energieinfrastruktur spezialisierte
Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) - Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in
Newlight schließt RINA-Werksabnahmeprüfung für Wasserstoff-Nachrüstung ab Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 3. November 2025 Werbung Newlight schließt RINA-Werksabnahmeprüfung für Wasserstoff-Nachrüstung von Zwei- und Viertakt-Hauptmotoren ab; Nächste Schritte: Erste Schiffsinstallation und HAT (WK-intern) - San Francisco, CA – Newlight gab heute den erfolgreichen Abschluss der Werksabnahmeprüfung (FAT) für sein Wasserstoff-Nachrüstungspaket für Zwei- und Viertakt-Hauptmotoren bekannt. Das Paket ermöglicht eine höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Emissionen – ein wichtiger Schritt vom Prototyp zur Schiffsinstallation. Das System erlaubt den Betrieb bestehender Dieselmotoren mit einem Gemisch aus Wasserstoff und konventionellem Kraftstoff und reduziert so die CO₂-Emissionen, ohne dass der gesamte Motor ausgetauscht werden muss. Das System wurde gemäß dem Internationalen Code für die Sicherheit von Schiffen mit gasförmigen oder anderen niedrig flüchtigen Brennstoffen (IGF-Code)
Klimaziele treiben den Investitionsbedarf auf 4,5 Milliarden Euro jährlich in der Wasserversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung Studie zu klimainduzierten Kosten - die Klimaziele einzuhalten erfordert immer mehr Fördermittel (WK-intern) - In den kommenden Jahren stehen die deutschen Wasserversorger vor erheblichen Investitionen in Erneuerung, Erhaltung und Ausbau ihrer Infrastrukturen. Ein wesentlicher Teil dieser Investitionen wird durch die Auswirkungen des Klimawandels verursacht, etwa durch längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse oder steigende Temperaturen. Bislang fehlten in der Wasserwirtschaft belastbare Daten, um den zusätzlichen Investitionsbedarf infolge des Klimawandels zu quantifizieren. Vor diesem Hintergrund haben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) eine gemeinsame Pilot-Studie beauftragt, die erstmals eine erste Näherung zu den klimainduzierten Kosten in der
DUH fordert Einschreiten beim Genehmigungsverfahren für Betrieb des LNG-Terminals Mukran Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung Genehmigungsverfahren für Betrieb des LNG-Terminals Mukran: DUH fordert Einschreiten von Umweltminister Backhaus LNG-Terminal Mukran: Behörde verweigert wohl auf Wunsch von Terminal-Betreiberfirma digitale Offenlegung von Antragsunterlagen und Herausgabe von Umweltinformationen Mehr als 2000 Seiten Antragsunterlagen in Verfahren für dauerhaften Betrieb ohne Landstromversorgung sind nur in Papierform, vor Ort und zu eingeschränkten Öffnungszeiten einsehbar DUH fordert Umweltminister Backhaus auf, ein transparentes und rechtsstaatliches Verfahren sicherzustellen (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert gravierende Transparenz- und Informationsmängel im laufenden Änderungsgenehmigungsverfahren für den Betrieb der stationären LNG-Terminalschiffe im Hafen von Mukran auf Rügen. In einem Brief fordert die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation den mecklenburg-vorpommerschen Umweltminister Till Backhaus auf, für rechtmäßige und