Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider hat gestern in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen. (WK-intern) - Der WBNK, ein unabhängiger Expertenrat, der das Bundesumweltministerium berät, hat umfassende Empfehlungen erarbeitet, um die Klimaschutzfunktion von natürlichen Lebensräumen wie Mooren, Wäldern, Auen, Böden und Küstengebieten wiederherzustellen, weiter zu stärken und die Ziele des Klimaschutzgesetzes für den Landnutzungssektor (LULUCF) in Deutschland zu erreichen. Bundesumweltminister Schneider: „Wenn wir die Natur schützen und stärken, hilft sie uns auf vielfältige Weise: zum Beispiel durch langfristig genügend sauberes Wasser, Kühlung bei Hitze und gesunde Böden für unsere Nahrung. Das zahlt
WELTEC BIOPOWER errichtet Biomethananlage für Rindfleischproduzenten in Westfrankreich Bioenergie Kooperationen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung BIO-Stromproduktion von 17 GWh jährlich aus Schlachtabfällen und Klärschlämmen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit gemeinsam mit seinem französischen Partner AGRIPOWER France eine Biomethananlage für die Elivia-Gruppe. Der zweitgrößte Rindfleischproduzent Frankreichs hat seinen Hauptsitz im westfranzösischen Le Lion-d‘Angers im Pays de la Loire. An diesem Standort wird die Anlage nahe dem firmeneigenen Schlachthof ab November 2025 in Betrieb gehen und Biomethan in das öffentliche Gasnetz einspeisen. Zu den Zielen von Elivia gehört es, seine CO2-Belastung deutlich zu begrenzen. Mit der Investition von circa 6 Millionen Euro unterstreicht das französische Industrie- und Handelsunternehmen, das mit 2700 Beschäftigten jährlich 152.000 Tonnen Fleisch
ENERCON bietet Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung ENERCON bietet Kunden nachhaltigere Turmoption (WK-intern) - Erste ENERCON-Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm im Windpark Diepholzer Bruch installiert / “Grüne” Stahlsektionen stammen aus Partnerschaft mit Salzgitter AG ENERCON stärkt den Umwelt- und Klimaschutz bei der Herstellung seiner Produkte und erweitert sein Produktportfolio um eine Grünstahl-Option für alle Turmmodelle mit Stahlkomponenten. Möglich wird dies durch Partnerschaften von ENERCON mit Stahlproduzenten, die auf emissionsreduzierte Produktionsprozesse und den erhöhten Einsatz von recyceltem Stahl setzen. Die erste ENERCON-Windenergieanlage mit einem emissionsreduziertem Hybrid-Stahlturm wurde kürzlich im Windpark Diepholzer Bruch (Deutschland) errichtet. Sie ist eine der ersten Onshore-Windturbinen in Europa und die erste in Deutschland mit einem Turm aus emissionsreduziertem Stahl.
Bundesregierung führt massive Investitionsoffensive für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fort Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2025 Werbung Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen (WK-intern) - Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf des Haushalts 2026 und der Finanzplanung bis 2029 setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro und ein Programm zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Erfolgreiche Programme werden auf hohem Niveau fortgesetzt, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie die Nationale und die Internationale Klimaschutzinitiative. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit dem heutigen Haushaltsbeschluss hat die Bundesregierung eine solide Arbeitsgrundlage für die aktuelle Legislaturperiode geschaffen. Trotz vielfältiger Herausforderungen erklärt sich die Bundesregierung
Klimaschutzbericht: Deutsche CO2-Steuer-Abgabe wird zum Erfolgsmodell für Klimaabkühlung und Dürrebekämpfung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. - Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen (WK-intern) - Anlässlich des erwarteten Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzbericht 2025 mahnt der BNW mehr Praxis und weniger Schublade an. Die Erkenntnisse des Berichts müssen schnellstmöglich umgesetzt werden – besonders in den Bereichen Verkehr und Gebäude. „Der Klimaschutzbericht 2025 legt den Finger in die Wunde: Deutschland wird bis 2045 nicht klimaneutral. Das ändert sich nicht durch den Bericht. Das ändert sich nur, wenn die darin getroffenen Vorschläge in die Praxis kommen - nicht in die Schublade“ so Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Energieversorgung „komplett“ erneuerbar gestalten Laut dem Klimaschutzbericht
Wind Farmed Seaweed Snacks – eine Spezialität direkt aus dem Offshore-Windpark Offshore Ökologie Windenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Vattenfall und Samuel L. Jackson präsentieren "Wind Farmed Seaweed Snacks” – eine Spezialität direkt aus dem Windpark (WK-intern) - Gemeinsam mit Hollywood-Ikone Samuel L. Jackson bringt Vattenfall eine besondere Spezialität auf den Tisch: die Wind Farmed Seaweed Snacks – Snacks aus Algen, die in einem Offshore-Windpark kultiviert wurden. Mit dieser außergewöhnlichen Kooperation möchte Vattenfall das Potenzial moderner Windparks sichtbar machen: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom, sondern können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und zur Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Vattenfall verfolgt konsequent das Ziel, Stromerzeugung mit weiteren gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwerten zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt WIN@Sea, bei
Neuer ETC-Bericht belegt: Wind- und solardominante Energiesysteme sind wettbewerbsfähig, zuverlässig sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Die Energy Transitions Commission (ETC) hat heute den wegweisenden Bericht „Power Systems Transformation: Delivering Competitive, Resilient Electricity in High-Renewable Systems“ veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht zeigt, dass globale Energiesysteme, die von Wind- und Solarenergie dominiert werden, zuverlässig Strom zu Kosten liefern können, die mit den Kosten der heutigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesysteme in den meisten Teilen der Welt vergleichbar oder sogar niedriger sind. In einem dekarbonisierten Energiesystem wird Strom voraussichtlich bis zu 70 % des weltweiten Endenergieverbrauchs decken – gegenüber rund 20 % heute. Der weltweite Strombedarf könnte sich bis 2050 potenziell verdreifachen und 90.000 TWh erreichen (im Vergleich zu 30.000 TWh
WassBG: Wichtiger Schritt für Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Juli 2025 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) vorgelegt. (WK-intern) - Die Konsultationsfrist für Stellungnahmen endet heute. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt in seiner Stellungnahme den Entwurf und den starken Fokus auf heimisch erzeugten, grünen Wasserstoff ausdrücklich. Von der Einstufung als Vorhaben von überragendem öffentlichen Interesse profitiert in erster Linie die Wasserstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien und die darauf aufbauende Wertschöpfungskette. In der derzeit noch schleppenden Phase des Markthochlaufs sei es nun unerlässlich, zusätzlich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auch auf der Erzeugungs- und Nachfrageseite mehr Planungssicherheit zu schaffen. “Dass die neue Bundesregierung das noch von der Ampel
Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juli 2025 Werbung Pyrolyse: Nachhaltige Energiegewinnung mit klimapositiver Wirkung (WK-intern) - Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung. Dabei entsteht nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch wertvolle Pflanzenkohle, die CO2 bindet und damit aktiv zur Klimaneutralität beiträgt. Eine innovative Möglichkeit für Städte und Gemeinden, um nachhaltiger und grüner zu werden. Ungenutztes Holz als erneuerbare Ressource Holz als Energieträger wird zunehmend als erneuerbare Energiequelle diskutiert, vor allem in Holzheizkraftwerken. Dabei handelt es sich um Ressourcen, die bislang nicht ausreichend genutzt werden: Sturmholz, von Schädlingen befallenes Holz oder Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege. Regionen mit ausgedehnten Waldflächen verfügen somit über
TransnetBW bestellt Dr. Oliver Strangfeld zum Mitglied der Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Dr. Oliver Strangfeld wird Mitglied der Geschäftsführung bei TransnetBW Eintritt in die Geschäftsführung zum 1. März 2026 Übernahme von strategischen Aufgaben im CEO-Ressort bereits zum 1. September 2025 Berufung vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der TransnetBW GmbH hat Dr. Oliver Strangfeld, derzeit kaufmännischer Geschäftsführer der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) und der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling mbH (GNR), mit Wirkung zum 1. März 2026 in die Geschäftsführung von TransnetBW berufen. Strangfeld wird u.a. die Ressorts Finanzen, Einkauf sowie Netzwirtschaft & Digitalisierung verantworten. Der gebürtige Heidenheimer wechselt bereits zum 1. September 2025 zu TransnetBW und wird sich mit der Übernahme von strategischen Aufgaben in
Havarie: Tankschiff stieß mit Offshore-Versorgungsschiff zusammen Offshore Ökologie Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Kleine Schiffshavarie mit großer Aufmerksamkeit (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) ruft dazu auf, sich vor allem der steigenden Havarie-Gefahr auf der zunehmend industrialisierten Nordsee zu stellen Cuxhaven/Nordsee. In den frühen Morgenstunden stieß das Tankschiff CAPELLA [L: 69 m] gestern beim Einlaufen mit dem Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND [L: 44 m] im Cuxhavener Vorhafen zusammen. Zum Glück ohne Personenschaden. Allerdings erlitt die COASTAL LEGEND dabei einen rund 80 Zentimeter langen Riss im Rumpf, aus dem bis zu 12.000 Liter Marinedieselöl ausgetreten sind, die sich als roter Ölfilm an der Wasseroberfläche zeigen. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr errichteten umgehend Ölsperren und das Havariekommando