Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘ Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara (WK-intern) - Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt. Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet. Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in
Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale Steuerung und Simulation helfen, Schwankungen auszugleichen, Netzüberlastungen zu vermeiden und Emissionen im Wohnquartier deutlich zu senken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromversorgung. Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 bereits 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein neuer Höchstwert. Diese Entwicklung stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen: Da Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind, schwankt die Einspeisung ins Netz und erfordert eine
Nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Das Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Nachhaltig wirtschaften kann weitaus mehr sein als eine zusätzliche Aufgabe im Tagesgeschäft. (WK-intern) - Es ist vielmehr eine Einladung, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu finden – und die Freude daran, das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Das RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht mit dem Ideentagebuch ein praxisnahes, kreatives Arbeitsbuch mit Tools und Inspirationen für nachhaltiges Wirtschaften. Es steht ab sofort kostenfrei zum Download und als Printversion zur Verfügung. Mit dem neuen Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ unterstützt das RKW Kompetenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und Zukunftsfähigkeit zu nutzen. Das rund 200 Seiten starke Arbeitsbuch bietet Inspirationen, Raum für Reflexion sowie konkrete Werkzeuge und Übungen,
Die Referenzfabrik.H2 ist vom Fraunhofer-Institut IWU fertiggestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. November 202513. November 2025 Werbung Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen - H2-Transfertage in Chemnitz, 24. - 26. November 2025 (WK-intern) - Die Preise müssen runter: Eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen ist ohne verbesserte Verfügbarkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen schwer vorstellbar. Noch werden diese zentralen Wasserstoffsysteme in vergleichsweise geringen Stückzahlen produziert. Ein Grund dafür sind die Herstellkosten. Die vom Fraunhofer IWU orchestrierte Referenfabrik.H2 setzt genau dort an: Sie schafft die Voraussetzungen für eine industrielle Massenproduktion und dafür geeignete Produktionssysteme. Zum Abschluss der Wasserstoffprojekte H2GO (Brennstoffzellen insbesondere für die Lastenmobilität) und FRHY (Elektrolyseurproduktion) sind nun alle Bausteine der Referenzfabrik.H2 verfügbar. Für die Industrie ergibt sich ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. »Auf 20 in 27«
KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 in Belém: KfW setzt auf starke Partnerschaften KfW-Chef Wintels: Der Schutz unseres Planeten ist die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität in der Zukunft KfW hält an finanzieller Förderung für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz fest KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen - rund 87 Prozent sind Kredite Etwa 79 Millionen Euro Zuschüsse für den Schutz des Regenwaldes Von den Förderkrediten profitieren auch deutsche Unternehmen in Brasilien (WK-intern) - Im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, hat die KfW deutlich gemacht, an ihrem Engagement für den Umwelt-, Arten- und Klimaschutz festzuhalten. Der KfW-Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels sprach in Belém davon, dass
Neue Messmethodik belegt: Kläranlagen entfernen über 95 Prozent des Mikroplastiks Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Ein Forschungsteam von TU Graz, TU Wien und Umweltbundesamt hat eine praxistaugliche Methodik entwickelt, um Mikroplastik im Zu- und Ablauf von Kläranlagen zuverlässig zu bestimmen – und zeigt deren hohe Eliminationsleistung. (WK-intern) - Die Gefahr von Mikroplastik für Umwelt und Gesundheit ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Über Abwässer aus Haushalten und von befestigten Flächen abgeleitete Niederschlagswässer gelangt es in den Wasserkreislauf. Kläranlagen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Wie ein Team um Günter Gruber vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der TU Graz und Helmut Rechberger vom Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement von der TU Wien gemeinsam mit dem
Digitales Ökosystem NEXAIRA gewinnt Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Digitale Mehrwerte von ebm-papst überzeugen Jury (WK-intern) - Die ebm-papst Gruppe zählt zu Baden-Württembergs Umwelttechnik-Innovationsführern. Mit seinen hocheffizienten Ventilatoren in Verbindung mit dem digitalen Ökosystem NEXAIRA konnte das Familienunternehmen aus Mulfingen die Jury des Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ überzeugen. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann zeichnete am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach die diesjährigen Preisträger und Nominierten aus und erklärte: „Die Digitalisierung und KI-gestützte Optimierung industrieller Prozesse sind zentrale Hebel für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit NEXAIRA zeigt ebm-papst eindrucksvoll, wie intelligente Technologien den CO₂-Fußabdruck ganzer Anlagen nachhaltig senken können.“ Ausgezeichnete Energieeffizienz Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den
Ørsted reduziert als erstes Energieunternehmen die CO₂-Emissionen um 98 % Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung Ørsted wird als erstes Energieunternehmen weltweit die Energiewende mit einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um 98 % abschließen. (WK-intern) - Während sich die globalen Führungskräfte zur COP30 in Brasilien versammeln, wird Ørsted als erstes Energieunternehmen weltweit sein branchenführendes und wissenschaftlich fundiertes Dekarbonisierungsziel für 2025 erreichen und seine CO₂-Emissionen um 98 % senken. Ørsted hat sein branchenführendes Dekarbonisierungsziel erreicht und sich von einem der fossilbrennstoffintensivsten Energieversorger Europas zu einem Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie entwickelt. Erneuerbare Energien decken mittlerweile 99 % der Energieerzeugung des Unternehmens ab, während die Emissionsintensität (Scope 1 und 2) im Vergleich zu 2006 um mehr als 98 % gesunken ist. Mit dem
Land Niederösterreich unterstützt Gemeinden beim Energiesparen mit 4,2 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Beschluss in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung (WK-intern) - Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die NÖ Landesregierung heute, Dienstag, Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 4,2 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in Niederösterreich beschlossen. Mit dieser Förderung werden insgesamt 185 Gemeinden und vier Gemeindeverbände bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen unterstützt. „Niederösterreich ist die Ökostromlokomotive, was die Erzeugung erneuerbarer Energie betrifft. Die beste Energie ist aber jene, die erst gar nicht verbraucht wird. Unsere Gemeinden haben hier eine besondere Bedeutung, denn als Energiespargemeinden sind sie Vorbild und leisten einen wichtigen Beitrag", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum heutigen Beschluss und stellt für
BEE fordert Bereitstellung von mehr Steuergeldern für die Verkehrswende und Klimarettung Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. November 2025 Werbung Investitionsimpulse setzen: THG-Quote als Motor zur Beschleunigung der Verkehrswende nutzen! (WK-intern) - Die Verkehrswende entscheidet maßgeblich darüber, ob Deutschland seine Klimaziele erreicht. Der Markthochlauf der Elektromobilität zeigt: Die Technologie ist bereit, die Transformation hat begonnen. Europäische und deutsche Hersteller stellen eine breite Palette an elektrisch betriebenen Fahrzeugen bereit. Um die Dynamik zu flankieren, braucht es politische Entscheidungen. Deshalb passt es nicht, dass jetzt der Kabinettsbeschluss zur BlmschG-Novelle und damit verbundenen Neuregelung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) vertagt wurden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. unterstreicht in einem Grundsatzpapier die zentrale Rolle der THG-Ouote als Klimaschutzinstrument. Die Verkehrswende ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Doch im Vergleich zum Strom-
Green Planet Energy warnt vor geplanten Steuer-Milliarden-Subventionen für neue Gaskraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Hamburger Energieversorger legt Beschwerde gegen Energiepolitik der Bundesregierung ein (WK-intern) - Die Hamburger Energiegenossenschaft Green Planet Energy hat bei der Europäischen Kommission eine formale Beschwerde gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionen für neue fossile Gaskraftwerke eingereicht. Mit diesen milliardenschweren Beihilfen verstoße die Regierung nach Einschätzung des Unternehmens gegen das europäische Wettbewerbsrecht sowie gegen die eigenen Klimaziele. Die Beschwerde richtet sich konkret gegen die Pläne der Bundesregierung, staatliche Steuer-Fördergelder in Höhe von schätzungsweise rund 20 Milliarden Euro in neue rein fossile Gaskraftwerke mit einer Leistung von 20 GW bis 2030 zu investieren. Diese Subventionen, so Green Planet Energy, verzerren den Wettbewerb zulasten erneuerbarer
Gold für Nachhaltigkeit bei Rittal Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung EcoVadis Rating: Rittal weltweit unter den besten 5 Prozent (WK-intern) - Das ist ein starkes Signal für die Zukunft: Rittal hat die Bewertung durch Ecovadis nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern wurde für seine Nachhaltigkeitsleistungen sogar mit der Goldmedaille ausgezeichnet – damit gehört das Unternehmen weltweit zu den besten 5 Prozent. Herborn – Verantwortung übernehmen – für die Umwelt und das Umfeld, in dem wir leben, für faire Lieferketten, nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz: Dieses Handlungsprinzip hat Rittal nicht nur in seinen Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Es ist gelebter Anspruch des global agierenden Familienunternehmens. Erst jüngst für seine effiziente Produktion mit durchgängig digitalisierter Fertigung durch den