Irland: Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht Mitte 2026 in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Biomethan aus Resten der Bier- und Whiskeyindustrie (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit für die irische Evergreen Agricultural Enterprises Limited eine Biomethananlage. Die Anlage am Firmensitz in Monasterevin, Kildare, im Westen der gleichnamigen Grafschaft, geht Mitte 2026 nach 11 Monaten Gesamtbauzeit in Betrieb. Der Standort bietet dem Betreiber nicht zuletzt logistische Vorteile: „Zum einen befindet er sich gut angebunden an der Schnellstraße M7. Außerdem liegt das nationale Gasnetz zur direkten Biomethan-Einspeisung in unmittelbarer Nähe“, unterstreicht Patrick Meade, Geschäftsführer von Evergreen. Keine Nutzungskonkurrenz der Inputstoffe mit der Futtermittelproduktion Das 50-Millionen Euro-Projekt umfasst vier Fermenter und einen Nachgärer aus Edelstahl mit jeweils 4.900 Kubikmeter
Heizen bleibt teuer: Wie hybride Arbeit Energie und Kosten in Unternehmen spart Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 10. November 2025 Werbung Im Winter wird der Energieverbrauch für das Heizen in deutschen Unternehmen wieder besonders hoch. (WK-intern) - Das beeinflusst maßgeblich den ökologischen Fußabdruck – und wird zudem auch noch immer teurer. Das große Problem: Heizenergie folgt heute noch zu oft dem Grundriss, nicht der tatsächlichen Nutzung. Mit präzisen Belegungsprognosen der intelligenten Raumbuchungssoftware von LIZ Smart Office lassen sich ganze Zonen stundengenau in den Eco-Modus versetzen. Robert Dittrich, Digitalisierungsexperte und CEO von LIZ, erklärt, wie Unternehmen diesen Winter Kosten einsparen können und gleichzeitig ihren Beitrag zum Klima leisten. Laut einer europaweiten Studie könnten durch hybride Arbeitsmodelle in Deutschland bis zu 12,2 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr
Der Klimawandel führt zu stärkeren Hochwasserkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2025 Werbung Die zwei Seiten des Hochwasserschutzes (WK-intern) - Die TU Wien und Joanneum Research haben nun erstmals ein Modell entwickelt, das zeigt, wie private und öffentliche Schutzmaßnahmen zusammenspielen. In vielen Gegenden der Welt muss man sich in den nächsten Jahrzehnten auf stärkere Hochwasserkatastrophen einstellen. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ebenen, dieses Problem anzupacken: Man kann sich individuell gegen Hochwasser schützen – etwa durch Versicherungen oder bauliche Maßnahmen am Wohngebäude, oder man kann gemeinsam die Hochwassergefahr verringern – etwa durch Dammbauten oder Rückhaltebecken. Wie diese beiden Herangehensweisen einander beeinflussen, lässt sich in mathematischen Modellen darstellen. Das Forschungsteam unter Leitung der TU Wien analysierte umfangreiches Datenmaterial aus
BDV kritisiert rückwärtsgewandte Politik der Bundesregierung Ökologie Veranstaltungen 10. November 2025 Werbung Olaf Bandt als BUND-Vorsitzender wiedergewählt Ausbau von Gaskraftwerken werden als "Klimaschutz" verkauft Bandt: Zivilgesellschaft und Demokratie unter Druck BUND pflanzt zum 50. Jubiläum einen Baum in Bad Hersfeld (WK-intern) - Die Delegierten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben am Samstag in Bad Hersfeld einen neuen Bundesvorstand gewählt. Mit rund 82 Prozent der Stimmen wurde der Vorsitzende Olaf Bandt bei der jährlichen Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des Verbands für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zu Stellvertreter*innen bestimmten die Delegierten Susanne Gerstner (Niedersachsen) und Sören Janssen (Hamburg). In diesem Jahr feiert der Bundesverband des BUND sein 50-jähriges Bestehen. Ein Empfang und eine Baumpflanzung im Kurpark der
vbw: Ausstieg aus fossilen Energien kann nur gemeinsam gelingen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. November 2025 Werbung Brossardt: "Energie muss bezahlbar sein" (WK-intern) - Zu den Kernzielen der am 10. November startenden Weltklimakonferenz (COP30) in Belém (Brasilien), zählt erneut, die Staaten auf Kurs zum 1,5-Grad-Ziel zu bringen. Für die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist darüber hinaus entscheidend, dass das Konzept für die Klimafinanzierung sicherstellt, alle Staaten zu einem angemessenen Beitrag zu verpflichten. "Im europäischen Alleingang können wir die Erderwärmung nicht aufhalten. Wenn wir international Vorbild sein wollen, ist es nötig, dass Klimaschutz an unserem Standort gleichermaßen ökologisch wirksam, sozial verträglich und auch ökonomisch erfolgreich ist. Für das Erreichen der globalen Energiewendeziele ist ein Mix aus Technologien
Wiedereinführung der Agrardieselregelung schließt Biokraftstoffe ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. November 2025 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt den heutigen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Energiesteuergesetzes, mit der die Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft wieder eingeführt wird, als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft. (WK-intern) - Die UFOP weist darauf hin, dass mit der Neufassung des § 57 Energiesteuergesetz (EnergieStG) auch für Biodiesel, Pflanzenölkraftstoff und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) die Steuererstattung in Höhe von 21,48 Cent je Liter geltend gemacht werden kann. Die Neufassung von § 57 Energiesteuergesetz sieht vor, dass zukünftig auch für die dem Gasöl gleichgestellten Energieerzeugnisse die
Agri-Photovoltaik-Forschung macht die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2025 Werbung Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim (WK-intern) - Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress zu machen: Wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche verbinden lassen, untersuchen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart ab sofort auf einer 3.600 m² großen Forschungsanlage am Ihinger Hof in Renningen. Die PV-Module sind auf einer bis zu zehn Meter hohen Stahlkonstruktion installiert und erbringen eine Nennleistung von 218 kWp. Zu erwarten ist ein jährlicher Stromertrag von rund 200.000 kWh. Neben ökonomischen und ökologischen Fragestellungen wollen die Forschenden insbesondere die Auswirkungen auf Anbaupflanzen
Elektrotraktor überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 8. November 2025 Werbung ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt (WK-intern) - Elektrotraktor aus dem Allgäu überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept Weilbach/Allgäu – ONOX wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt ausgezeichnet. Mit dieser renommierten Auszeichnung wird der ONOX Elektrotraktor für seinen innovativen Beitrag zu einer nachhaltigeren und energieautarken Landwirtschaft geehrt. Der ONOX Traktor steht für eine neue Generation von Landtechnik: voll-elektrisch, leistungsstark und konsequent auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet. Mit einer Dauerleistung von bis zu 70–90 PS, allen gängigen Anbau- und Steueranschlüssen sowie einem durchdachten Design setzt ONOX neue Maßstäbe für Effizienz und Praxistauglichkeit. Der Traktor befindet
Das polnische Unternehmen ORLEN liefert klimaschädliches US-Fraking-Gas in die Ukraine Mitteilungen Ökologie 8. November 2025 Werbung Vertrag für Lieferungen ab 2026 unterzeichnet (WK-intern) - ORLEN und Naftogaz haben einen Vertrag unterzeichnet, der die Rahmenbedingungen für einen künftigen Gasliefervertrag festlegt. Das polnische Unternehmen wird über 300 Millionen Kubikmeter Gas an seinen ukrainischen Partner liefern. Das Gas stammt aus klimaschädlichem amerikanischen LNG-Lieferungen, die ORLEN erhalten hat. Der Vertrag wurde im Rahmen der Konferenz des Atlantic Council zur Partnerschaft für transatlantische Energiekooperation unterzeichnet, an der auch Energieminister Miłosz Motyka und Vizeminister Wojciech Wrochna teilnahmen. „Polen spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Unterstützung der Ukraine und anderer Länder unserer Region, die direkt oder indirekt unter den Folgen der russischen Aggression leiden. Heute beweisen
Tokio baut Klimaresilienz mit KI und Bürgeraktion auf Ökologie 7. November 20257. November 2025 Werbung Von Studenten, die ihre lokale Umwelt studieren und schützen, bis hin zu Fortschritten bei KI-gestützten Katastrophenpräventionsmethoden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Tokio auf eine widerstandsfähige Zukunft hinarbeitet. (WK-intern) - Angesichts der wachsenden weltweiten Besorgnis über Klimawandel und Naturkatastrophen kann Tokios lange Geschichte im Umgang mit den Elementen und sein ständiges Ziel, die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu verbessern, anderen Städten den Weg weisen, selbst wenn man von den jüngsten Bürgern ausgeht. Bürgerinitiativen Die Tokyo Metropolitan Shiba Commercial High School befindet sich am Ufer Tokios. Die High School bietet viele einzigartige außerschulische Clubaktivitäten an, von denen jedoch eines besonders hervorsticht: der Mudflat
DIW: Wir brauchen konkrete Zusagen für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas Ökologie Veranstaltungen 7. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 (WK-intern) - Am Montag startet die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém. Zuvor kommen bereits viele Staats- und Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammen. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert den Klimagipfel wie folgt: „Nach einem halben Jahr schwarz-rote Bundesregierung ist klar: Die deutsche Klimapolitik braucht mehr Mut, Tempo und Weitsicht. Statt entschlossener Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz erleben wir Rückschritte und Verzögerungen. Das hat auch der jüngste Stahlgipfel gezeigt, bei dem die Dekarbonisierung fast keine Rolle spielte. Der Fokus liegt zu sehr auf fossilen Übergangslösungen, anstatt die Chancen einer konsequenten Transformation zu nutzen.
SPD-Bundestagsfraktion will Klimaschutz und Industriestandort mit Gesetzen weiter stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Bundestag beschließt Kohlendioxid-Speicherung und Transport Gesetz (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag das Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid beschlossen (KSpTG) und einen klaren und verlässlichen Rechtsrahmen für die Speicherung von CO2 ("CCS": Carbon Capture and Storage) und die Verwendung von CO2 - ("CCU": Carbon Capture and Utilization) gesetzt. Damit wird eine weitere wichtige Voraussetzung für die klimaneutrale Transformation unserer Industrie geschaffen. Helmut Kleebank, Fachpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion: "Wir schlagen heute eine wichtige Brücke zwischen Klimaschutz und starker Industrie. Mit dem neuen Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid schaffen wir den notwendigen Rahmen für CCS und CCU - Technologien,