Koalitionsvertrag: AREAM Group SE hofft jetzt auf viele Milliarden durch geplanten Investitionsfonds für die Energieinfrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. April 2025 Werbung Investitionsfonds für Energieinfrastruktur – ein Wendepunkt? (WK-intern) - Der im Koalitionsvertrag 2025 verankerte Investitionsfonds für Energieinfrastruktur könnte sich als starker Motor für die deutsche Energiewende erweisen. Er wird viele Milliarden mobilisieren und private Investitionsrisiken abfedern. „Jetzt heißt es, genaues Augenmerk auf die konkrete Gestaltung des Fonds zu legen – und darauf zu achten, keine unnötigen bürokratischen Hürden zu errichten“, erklärt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Der im Koalitionsvertrag verankerte Investitionsfonds für Energieinfrastruktur ist eingebettet in das neue Sondervermögen Infrastruktur, das mit 500 Milliarden Euro über zwölf Jahre nicht nur Energie, sondern auch Verkehr, Digitalisierung und soziale Infrastruktur adressiert. Mit ihm will die
Koalitionsvertrag gibt die Richtung der Wärmewende mit neuen Fernwärmekraftwerken vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. April 202517. April 2025 Werbung Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele Die bisherige Fernwärmeversorgung ist mit der Nutzung von Überschüssiger Abwärme aus Kohlekraft- und Atomkraftwerke nicht mehr vorhanden Jetzt wird es für Fernwärmekunden mindestens 30 % teurer Ein klimapolitisches Desaster, denn neue Heizkraftwerke müssen gebaut werden (WK-intern) - Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist von großer Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende. Doch bislang beträgt der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur rund 22 Prozent - Hier besteht Handlungsbedarf. „Der Koalitionsvertrag benennt
EIB und LEG unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Dezentrale Energien 18. Dezember 2016 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die LEG Immobilien haben einen Kreditvertrag über 100 Millionen Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem EIB und Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Unterzeichnet wurde der Darlehensvertrag am 16. Dezember 2016 in Düsseldorf von Thomas Hegel, CEO der LEG Immobilien AG und Finanzvorstand Eckhard Schultz