Schleswig-Holstein gründet neuen Kommunalfonds zur Förderung für kommunale Energiewende-Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Neuer Kommunalfonds: Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Der Kommunalfonds wird eine Art Initialzündung für Energiewendeprojekte auf Gemeindeebene“ KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch
Leitfaden, wie Bürger*innen und Kommun*innen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung Düsseldorf - Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung (WK-intern) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz in NRW. Kommun*innen und Bürger*innen finanziell an Energiewendeprojekten zu beteiligen, hält die Wertschöpfung in der Region und stärkt die Zustimmung für lokale Energiewendeprojekte. Der neue von NRW.Energy4Climate entwickelte Leitfaden "Finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten" hilft jetzt den Interessensgruppen, das für sie passende Beteiligungskonzept auszuwählen. Ob bei Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie oder beim Betrieb von Wärmenetzen: An Energiewendeprojekten können Bürger*innen auf vielfältige Art beteiligt werden. Die Spanne reicht von unternehmerischem Engagement, wie in einer Bürgerenergiegenossenschaft, über den Kauf von Anlageprodukten, bis zu verschiedenen Formen der indirekten Beteiligung,
Vorreiter: 6 Bundesländer starten mit WindNODE den nächsten Schritt der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Projektauftakt für WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Das Vorhaben hat einen Umfang von knapp 70 Mio. Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin. Es steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen. Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hob in ihrer Keynote zum Projektauftakt hervor, dass WindNODE für Berlin ein wichtiges Projekt für die urbane Energiewende und daher von größtem Interesse sei: „WindNODE bietet