Erste Energieversorger und Stadtwerke haben angekündigt oder prüfen, aus der Erdgasversorgung auszusteigen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung Rückbau Erdgasnetze: Flüssiggas als bezahlbare und pragmatische Alternative Unabhängig vom Erdgasnetz: Wer jetzt von Erdgas zur netzunabhängigen Heizoption Flüssiggas wechselt, sichert langfristig seine Energieversorgung und schützt sich vor steigenden Netzentgelten. Schneller und bezahlbarer Umstieg möglich: Bisherige Gasbrennwertthermen lassen sich weiternutzen – Heizinfrastruktur im Haus bleibt unangetastet. Voraussetzung für Wechsel: Platz für den Tank auf dem Grundstück. „Sehen steigendes Interesse am netzunabhängigen Energieträger Flüssiggas – insbesondere dort, wo Planungen laufen, Erdgasnetze stillzulegen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Nach einem alten Plan vom ehemaligen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz soll das gesamte Gasnetz stillgelegt werden Die ersten Energieversorger schreiten bereits zur
RWTH Aachen: Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung Studie deckt deutliche Preisunterschiede auf - Wärmepumpen kosten in Deutschland unverhältnismäßig viel Strengere Vorgaben und höhere Anforderungen an die technischen Komponenten erhöhen den Aufwand und die Kosten Großbritannien verzichtet auf die Mehrwertsteuer, während in Deutschland 19 % anfallen Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Deutschland sind teilweise fast doppelt so hoch wie in Großbritannien. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University. Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten. Hohe technische und regulatorische Anforderungen treiben Preise in die Höhe In
Lokale Netze mit Energie versorgen Dezentrale Energien Ökologie 25. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Mikronetze, Energiegenossenschaften und Kohlenstoffreduzierung Deutschland hat sich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ehrgeizige Ziele gesetzt—bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Martin Ulmann, Marketing Manager bei SunStyle, einem innovativen Anbieter von Solardächern, untersucht hier die Rolle, die Mikronetze und Energiegenossenschaften bei der Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen. Ein Mikronetz, oder lokales Netz, ist ein dezentrales Energiesystem, das unabhängig oder in Verbindung mit einem größeren zentralen Stromnetz betrieben werden kann. Es besteht aus einem Netzwerk von Energiequellen, Energiespeichersystemen und Verbrauchern, die innerhalb eines bestimmten Gebiets wie einer Nachbarschaft, einem Industriegebiet oder einem Campus miteinander verbunden sind. Die
Power Purchase Agreement (PPA): Sichern Sie Ihre Versorgung mit grüner Energie Dezentrale Energien 20. Februar 20255. März 2025 Werbung In einer Zeit, in der die Energiewende oberste Priorität hat, suchen Unternehmen nach nachhaltigen Lösungen, um ihre Energieversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Das Power Purchase Agreement (PPA) ist dafür ein gut geeignetes strategisches Instrument. Was ist ein Power Purchase Agreement? Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein langfristiger Vertrag zwischen einem Erzeuger erneuerbarer Energie und einem Abnehmer. Dieser Vertrag garantiert die Lieferung von grüner Energie zu einem festen Preis, der in der Regel über einen Zeitraum von 5 bis 20 Jahren gilt. PPAs tragen zu einer sicheren Energieversorgung bei und fördern die Energiewende durch die Unterstützung erneuerbarer Projekte. Warum sollten
EMH metering: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Februar 2025 Werbung EMH metering auf der E-World energy & water 2025: „Wir sind bereit für den Steuerungs-Rollout“ (WK-intern) - „Die Steuerung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen über das intelligente Messsystem war eines der zentralen Themen auf der E-World in diesem Jahr“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Politik hat mit der Novelle des EnWG klar gemacht: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur. Jetzt benötigen unsere Kunden die entsprechenden Lösungen. Wir sind mit unserem Portfolio bereit für den Steuerungs-Rollout.“ Gallin - Erstmals präsentierte EMH metering auf der E-World eine eigene FNN-Steuerbox. Das Unternehmen unterstützt damit zukünftig die Umsetzung des Steuerungsrollouts, wie ihn
Trendreport 2024: Jeder Fünfte in Deutschland kämpft mit Energiekosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2025 Werbung Vollkommen überhöhte Preise für Strom und Gas (WK-intern) - Investitionen in energie-effizientere und nachhaltigere Systeme planen nur wenige Immobilienbesitzer. Besonders gering ist das Interesse an Wärmepumpen: Nur 20 Prozent wollen diese Technik in den nächsten fünf Jahren nachrüsten. Für fast jeden Zweiten in Deutschland sind die Wohnkosten in den vergangenen zwölf Monaten gestiegen. Das zeigt eine Vorab-Auswertung des aktuellen Europa-Wohnimmobilien-Trendreport 2024 des international tätigen Immobilienmakler-Netzwerks Remax. Der Report wird am 27. Februar 2025 offiziell vorgestellt. Zu in etwa gleichen Teilen sind bei den Befragten die Wohnkosten bis zu zehn Prozent (22 Prozent) bzw. zwischen 11 und 30 Prozent gestiegen (23 Prozent). Für 36 Prozent
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
Stromspeicher Inspektion 2025: SAX Power setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Februar 2025 Werbung SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch (WK-intern) - Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade-
Was regelt das neue Solarspitzengesetz ? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich noch sinnvoll? (WK-intern) - Das "Solarspitzengesetz" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gesetz, das sich mit der Förderung von Solarenergie in Deutschland befasst. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff oder ein einzelnes, klar definiertes Gesetz. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen, die im Laufe der Zeit geschaffen wurden, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich jetzt noch sinnvoll? Natürlich ist sie sinnvoll auch die vor Jahren gebauten Photovoltaik Anlagen zusammen mit Speichern waren und sind immer sinnvoll gewesen. Grund des Gesetzes ist es, dass man den
Bis 2029 könnten 65 %aller Eigenheimbewohner eine Solarstromanlage besitzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Eigenheimbesitzer wollen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos investieren – politische Vorlieben spielen fast keine Rolle (WK-intern) - Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern. Bis 2029 könnten demnach 65 Prozent aller Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage besitzen, 41
Mit einem neuen Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holstein fit für die Zukunft werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung Landtag beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Mit diesem Gesetz machen wir Schleswig-Holstein fit für die Zukunft – für und mit allen Menschen in diesem Land“ KIEL. Der schleswig-holsteinische Landtag hat heute die umfangreiche Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. „Mit dem heute verabschiedeten Klimaschutzgesetz erreicht Schleswig-Holstein einen neuen Meilenstein beim Klimaschutz. Das ist gut für das Klima und für die Bürgerinnen und Bürger im Echten Norden. Das Herz der deutschen Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein, wie man auch an diesem Gesetz wieder sehen kann“, sagte Energie- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt. Durch das Gesetz werden zum einen umfangreiche Änderungen aus dem
stromee und iDM Wärmepumpen kooperieren für nachhaltige Heizlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2025 Werbung Der digitale Ökostromanbieter stromee und die iDM Energiesysteme GmbH, führender österreichischer Hersteller intelligenter Wärmepumpen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Ziel der Kooperation ist es, eine nachhaltige Stromlösung für Haushalte anzubieten, die den gesamten Energiebedarf abdeckt und speziell auf die effiziente Nutzung mit iDM Wärmepumpen abgestimmt ist. Mit der innovativen iON-Technologie von iDM, einer KI-basierten gesamtheitlichen Energieoptimierung, lassen sich die ohnehin sehr niedrigen Energiekosten einer iDM Wärmepumpe um bis zu 20 % senken. In Kombination mit dem „Mein iDM Strom“-Tarif von stromee, der sich stündlich an die aktuellen Strompreise anpasst, können Nutzer ihren Energieverbrauch optimal steuern und zusätzlich Kosten sparen. „Diese Partnerschaft ist