BEE zum Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten (WK-intern) - Die CO2-Bepreisung ist ein zentrales Instrument für die Energiewende und den Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befasst sich seit vielen Jahren mit ihrer konkreten Ausgestaltung in den verschiedenen Sektoren und legt nun ein neues Positionspapier für einen CO2-Steuer-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung ist die Einbettung des CO2-Steuer-Preises in weitere Maßnahmen. Der Dreiklang aus Marktanreizen, Förderprogrammen und Ordnungsrecht sichert Investitionen und den Technologiefortschritt. In einem neuen Positionspapier stellt der BEE konkrete Maßnahmen für eine CO2-Bepreisung vor. “Die Defossilisierung des Wärmesektors geht vergleichsweise schleppend voran. Die CO2-Steuer-Bepreisung wird zweifelsohne ein
Mit einem neuen Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holstein fit für die Zukunft werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung Landtag beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Mit diesem Gesetz machen wir Schleswig-Holstein fit für die Zukunft – für und mit allen Menschen in diesem Land“ KIEL. Der schleswig-holsteinische Landtag hat heute die umfangreiche Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. „Mit dem heute verabschiedeten Klimaschutzgesetz erreicht Schleswig-Holstein einen neuen Meilenstein beim Klimaschutz. Das ist gut für das Klima und für die Bürgerinnen und Bürger im Echten Norden. Das Herz der deutschen Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein, wie man auch an diesem Gesetz wieder sehen kann“, sagte Energie- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt. Durch das Gesetz werden zum einen umfangreiche Änderungen aus dem
Heizungstausch nicht mehr gewollt: Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr um 46 Prozent zurückgegangen Dezentrale Energien Technik 23. Januar 2025 Werbung Wärmepumpen: Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber der Wunsch nach einer finanziellen Förderung steigt (WK-intern) - Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde. Elektroheizungen (Wärmepumpen) werden durch die verpflichtenden intelligenten Messsysteme (Smart Metern) vom Versorger steuerbar Entscheidend sei aber, dass die kommende Bundesregierung diese Tendenz durch verlässliche und faire Marktbedingungen und gezielte Impulse für Investitionen in erneuerbare Heizungen unterstütze. Der
BDEW-Analyse: Wärmepaket der finanziell gescheiterten Ampel soll Fördermittel von Ländern an Kommunen leiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. Januar 2025 Werbung BDEW-Analyse zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket Die Wärmeplanung der Kommunen ist zu 98% bereits abgeschlossen Die Finanzierung von kommunalen Fernwärmenetzen und Fernwärmekraftwerken muss jetzt von den nicht insolventen Ländern gefördert werden (WK-intern) - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar 2024 ist das sogenannte Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden die Bundesländer verpflichtet, die flächendeckende Wärmeplanung auch für die Kommunen vorzuschreiben, in denen
Holz kann und soll auch in Zukunft energetisch genutzt werden. Bioenergie Ökologie 13. Juni 2024 Werbung Das ist das Fazit der Presseveranstaltung unter dem Titel „Heizen mit Holz: Was ist jetzt erlaubt?“ (WK-intern) - Eingeladen haben der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e.V. (FVH) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie e.V. (DeSH) mit dem Ziel, die seit Anfang des Jahres gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördervoraussetzungen für die Wärmeerzeugung mit Holz einzuordnen. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des FVH, eröffnet die Veranstaltung: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz hat die Bundesregierung vergangenes Jahr zentrale Rahmenbedingungen für die Wärmewende überarbeitet. Die damit verbundenen Diskussionen über die energetische Nutzung von Holz haben für Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Wir begrüßen deshalb sehr, dass die Rolle
DVGW zum verabschiedeten Wärmeplanungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 19. November 2023 Werbung Zum verabschiedeten Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung erklärt Jörg Höhler, Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW): (WK-intern) - "Das heute vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung (WPG) verfehlt bei weitem sein Ziel, Planungssicherheit für das Wasserstoffnetz auf der Verteilnetzebene in Deutschland herzustellen. Es benachteiligt ganz klar Kommunen, die für ihre vor Ort ansässige Industrie auf Wasserstoff setzen, indem im Gesetz kein Planungsinstrument für die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff benannt wird. Erneut vergibt der Gesetzgeber eine Chance, auf Technologieoffenheit zu setzen, und verlangsamt dadurch das Tempo der Energiewende. Konkret ist nicht nachvollziehbar, dass das Gesetz keinen Verweis auf die
BDEW: Der Plan der Ampel zur Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung gehen Mitteilungen Ökologie 18. November 2023 Werbung Der Deutsche Bundestag hat heute das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem Wärmeplanungsgesetz ist nun ein weiterer zentraler Baustein zur Umsetzung der Wärmewende vom Bundestag beschlossen worden. Die kommunale Wärmeplanung soll für Kommunen, für Bürgerinnen und Bürger und die Energieversorgungsunternehmen der zentrale Navigator in der Wärmewende werden. Sie setzt den Rahmen für die künftig verfügbaren Infrastrukturen, dem Rückgrat der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Richtigerweise hat die Koalition auf den letzten Metern noch einige wichtige Änderungen in das Wärmeplanungsgesetz aufgenommen. Dazu gehört unter anderem die vereinfachte Nutzung regional verfügbarer Biomasse. Diese kann gerade in bestimmten ländlichen Gebieten und kleineren
BEE e.Verein: Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Oktober 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungnahme veröffentlicht. (WK-intern) - „Die politische Absicht, das WPG noch in diesem Jahr zu verabschieden, begrüßen wir. Es gibt Planungssicherheit bei der längst überfälligen Wärmewende. Fossile Energieträger müssen aus Gründen des Klimaschutzes, der Energiesicherheit und der Bezahlbarkeit durch Erneuerbare, gerade auch in den Netzen, abgelöst werden”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Die vorgesehenen Regelungen müssten jetzt so ausgestaltet werden, dass alle Erneuerbaren Wärmetechnologien die Dekarbonisierung des Wärmesektors zügig voranbringen können. Hier dürfe auf keine Erneuerbare Quelle verzichtet werden. Das erfordere für die Bioenergie unter anderem die Streichung
BDEW zum Wärmeplanungsgesetz: Gesetz gibt wichtige Impulse, weitere Verbesserungen notwendig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Wärmeplanung ist für Kommunen, für Bürgerinnen und Bürger und die Energieversorgungsunternehmen die zentrale Planungshilfe, um die Wärmewende effizient und effektiv umzusetzen. Sie setzt den Rahmen für die künftig verfügbaren Infrastrukturen, dem Rückgrat der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Es ist daher erfreulich, dass die Bundesregierung heute einen Gesetzentwurf verabschiedet hat, der gegenüber zuvor bekannt gewordenen Entwürfen einige entscheidende Verbesserungen enthält. Der nun vorliegende Entwurf stellt im Großen und Ganzen eine praktikable Grundlage für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort dar. Positiv ist insbesondere, dass mit dem
DVGW-Präsident Jörg Höhler zum heutigen Kabinettsbeschluss über das Wärmeplanungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. August 2023 Werbung Nur wenn sich die Infrastrukturen für eine strom- und gasbasierte Versorgung ergänzen, kann die Wärmewende gelingen (WK-intern) - Der überarbeitete gemeinsame Entwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen. Dazu erklärt Jörg Höhler, Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW): „Die vom Bundeskabinett beschlossene Fassung des Wärmeplanungsgesetzes stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Entwurf dar. Gut ist, dass die Bundesregierung Wasserstoffnetzen und grünen Gasen eine hohe Bedeutung für die Wärmeplanung zuweist.
BEE begrüßt Wärmeplanungsgesetz für Kommunen, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf Behörden-Mitteilungen Bioenergie Technik 27. Juli 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich erfolgten Einigungen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). (WK-intern) - "Die Überarbeitung hat jedoch nicht an allen Stellen zu Verbesserungen geführt”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. In der ausstehenden Ressortabstimmung müsse deshalb noch nachgearbeitet werden. Der Referentenentwurf sieht verkürzte Fristen für Kommunen zur Vorlage einer Wärmeplanung vor. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner*innen müssen bis zum 30. Juni 2026 eine Planung vorlegen, Kommunen mit weniger Einwohner*innen bis 30. Juni 2028. "Das Vorziehen um ein halbes Jahr und die Ausweitung auf Kommunen aller Größen bei der Umsetzung der Wärmeplanung