Was regelt das neue Solarspitzengesetz ? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich noch sinnvoll? (WK-intern) - Das "Solarspitzengesetz" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gesetz, das sich mit der Förderung von Solarenergie in Deutschland befasst. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff oder ein einzelnes, klar definiertes Gesetz. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen, die im Laufe der Zeit geschaffen wurden, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich jetzt noch sinnvoll? Natürlich ist sie sinnvoll auch die vor Jahren gebauten Photovoltaik Anlagen zusammen mit Speichern waren und sind immer sinnvoll gewesen. Grund des Gesetzes ist es, dass man den
Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes schildert Perspektiven des chinesischen Windsektors Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Qin Haiyan, Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes CWEA, schildert in einem Interview den Stand und die Perspektiven des chinesischen Windsektors und was hinter den Leistungsengpässen in der chinesischen Stromversorgung steckt: (WK-intern) - „Nach Berechnungen der maßgeblichen Institution wird die jährliche installierte Leistung der Windkraft in China zwischen 2021 und 2025 nicht weniger als 50 GW betragen, um das Ziel des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität reibungslos zu erreichen. Ab 2025 sollte Chinas jährlich installierte Windkraftleistung mindestens 60 GW betragen mindestens 800 GW bis 2030 und mindestens 3000 GW bis 2060.“ Interview with Mr. Qin Haiyan, Secretary General of the Chinese Wind Energy Association,
Nicht mal die Hälfte des Ausschreibungsvolumen erreicht: BWE zum Desaster der Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Dreiklang für Aufschwung erforderlich: Ziele, Flächen, Genehmigungen (WK-intern) - Die erwartungsgemäß deutlich unterzeichnete Ausschreibung Wind an Land am 1.2. wertet der Bundesverband WindEnergie als erneuten Beleg dafür, dass es für die notwendige Beschleunigung des Zubaus der Windenergie einen konstruktiven Dreiklang braucht. „Notwendig sind ambitionierte und langfristige Ziele. Ziele, die auf ehrlichen Annahmen zum Strombedarf fußen, sind dann die Leitschnur auf der die Flächenbereitstellung in Ländern und Kommunen aufsetzen kann. Dabei ist die verbindliche Beteiligung aller Bundesländer erforderlich. Niemand darf sich wegducken. Zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland sind für die Windenergie realisierbar. Diese Flächenkulisse ist eine Mindestgröße. Und Drittens ist es erforderlich