GEOSOL: Leistungsstarke Photovoltaik-Dachanlage für die Region Stutensee Dezentrale Energien Solarenergie 21. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der Berliner Projektentwickler GEOSOL nahm gestern ein 1,2-Megawatt-Solarkraftwerk in Stutensee bei Karlsruhe (Baden-Württemberg) in Betrieb. Durch eine sorgfältige Analyse und die Verwendung von Hochleistungskomponenten hat GEOSOL eine Lösung gefunden, die statisch passt und sich wirtschaftlich rentiert. Das Kraftwerk erzeugt jedes Jahr rund 1.200 Megawattstunden Sonnenenergie, was den Bedarf von 450 Zwei-Personen-Haushalten deckt. Außerdem entlastet es das öffentliche Netz der EnBW Regional AG vor Ort und spart jedes Jahr rund 800 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein. "Wir haben die Modulstränge von den fünf Dächern zu zwei zentralen Wechselrichtern geführt und auf neue Hochleistungsmodule von Trina Solar gesetzt", erklärt GEOSOL-Projektmanager Richard Lawless.
Hybrid-Kollektoren nutzen Dachflächen zweifach – Photovoltaik und Solarthermie kombinieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - An Sonnenenergie interessierte Hausbesitzer mussten sich bisher meistens entscheiden, ob sie entweder mit einer Kollektoranlage solare Wärme gewinnen oder mit Photovoltaikmodulen Solarstrom produzieren wollten. Neue Hybrid-Kollektoren ermöglichen jetzt eine Kombilösung. Sie vereinen beide Formen der Solarenergie in einem Gehäuse und ermöglichen so ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Dach. Das neue BINE-Projektinfo „Solardächer doppelt nutzen“ (10/2012) stellt die Anlagen, zwei Pilotprojekte und Konzepte zur künftigen technologischen Optimierung vor. Solaranlagen mit Hybrid-Kollektoren eignen sich besonders für Gebäude mit einem ganzjährig hohen Wärmebedarf. Photovoltaikmodule büßen mit steigender Temperatur an Wirkungsgrad ein. Ab etwa 130 °C erbringen sie nur noch die halbe Stromausbeute. Thermische Solaranlagen hingegen
juwi feiert den Energie-Erlebnis-Tag, Altmaier kommt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit neuem Gebäude und neuer Struktur bleibt juwi Zugpferd der Energiewende Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“ Bundesumweltminister Altmaier weiht Zentralgebäude ein Neue Struktur hat Auswirkungen auf 150 Arbeitsplätze Wörrstadt - In schwierigen Zeiten hat der rheinhessische Projektentwickler von Wind-, Sonnen-, und Bioenergie-Anlagen heute im Rahmen eines „Energie-Erlebnis-Tages“ sein neues Zentralgebäude eingeweiht. Gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier präsentierten die juwi-Vorstände Matthias Willenbacher, Fred Jung, Jochen Magerfleisch und Martin Winter bei hochsommerlichen Temperaturen den energieeffizienten Neubau der Öffentlichkeit. In einem Hintergrundgespräch informierten sie anschließend den Bundesumweltminister auch über den geplanten Umbau des Unternehmens. Dadurch soll sichergestellt werden, dass juwi auch in Zukunft Zugpferd der Energiewende
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
DEGERenergie, Weltmarktführer für solare Nachführsysteme ist weiter erfolgreich Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - DEGERenergie meldet sehr erfolgreiches Halbjahr – Nachfrage nach MLD-Nachführtechnologie steigt weiter. Weltweit hohes Interesse an Effizienz und Wirtschaftlichkeit – Starker Trend zu Eigenversorgung und dezentraler Solarstromproduktion. DEGERenergie hat das erste Halbjahr 2012 mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. In fast allen Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, zog die Nachfrage nach seiner MLD-Technologie deutlich an. MLD steht für Maximum Light Detection. Mit mehr als 49.000 installierten Systemen in 49 Ländern ist DEGERenergie Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Deutlicher lässt sich die Überlegenheit einer Technologie kaum dokumentieren: In vielen Ländern der Erde hat DEGERenergie seine Umsatzerwartungen für die ersten sechs Monate des Jahres übererfüllt. Für
BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
Spezialist für Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen erzielt zusätzlichen Bruttoerlös Dezentrale Energien Technik 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché erzielt zusätzlichen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, gibt die Ausübung von 492,114 Optionsscheinen (SIX Swiss Exchange: LECNW), deren Ausübungsfrist am 6. August 2012 endete, bekannt. Durch die Ausübung der Optionsscheine wurden 246,057 neue Namenaktien ausgegeben. Leclanché erzielt damit einen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen. „Wir möchten uns bei unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die zusätzlichen Erlöse verschaffen uns eine grössere Flexibilität bei der Markteinführung unserer Hochleistungs-Speicherlösungen,“ sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO von Leclanché S.A. „Mit der Inbetriebnahme unserer
Intelligente Integration dezentraler Stromerzeuger für das Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien 4. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat eine neue automatische Regelung für das Mittelspannungsnetz entwickelt. Die Technik hebt Effizienzpotentiale im Netz und erleichtert die Integration dezentraler Erzeuger wie kleine Wasserkraftwerke oder Solarparks. Kernstück der Lösung ist eine Software, die es ermöglicht, den aktuellen Netzzustand zu beobachten. Anhand dieser Daten lässt sich das Netz vollautomatisch optimal einstellen. Unter anderem erhalten Energieversorger die Möglichkeit, über das bestehende Netz mehr Netznutzer zu bedienen und gewinnen Flexibilität bei der Anbindung dezentraler Erzeuger. Diese können bisher nur an jenen Punkten einspeisen, wo die Netzspannung nicht unzulässig beeinflusst wird. Das erfordert teilweise lange Anschlusskabel mit hohen Netzanschlusskosten, die dann ein großes Hindernis
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft? Berlin Dezentrale Energien Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Diskussionsforum zu den gestalterischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende Die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland auf überwiegend regenerative Energien hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft bereits deutlich verändert. In den kommenden Jahren wird sich die Zahl und Dichte von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen noch erhöhen, die Stromnetze werden oberirdisch weiter ausgebaut und auch der zunehmende Anbau von Energiepflanzen verleiht den landwirtschaftlichen Produktionsflächen ein neues Gepräge. Welche konkreten Chancen bietet die Dezentralisierung der Energieversorgung für eine qualitative Erneuerung der Kulturlandschaft? Und in welcher Weise können damit weitere positive Synergieeffekte für Landentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft generiert werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei
25 Jahre Solarstrom auf der Rappenecker Hütte im Schwarzwald Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Hybridsystem mit Brennstoffzelle als Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme Die Stromversorgung der Rappenecker Hütte mit erneuerbaren Energien zählt zu den Meilenstein-Projekten in der frühen Geschichte des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. 1987 installierten die Freiburger Forscher auf dem netzfern gelegenen Wandergasthof eine Photovoltaik(PV)-Hybridanlage, die nicht nur eine praktische Lösung für Eigentümer und Pächter, sondern gleichzeitig eine Forschungsstation für netzferne Energieversorgungssysteme wurde. Mit dem Ziel, zu einer vollständig umweltfreundlichen Energieversorgung zu kommen erfuhr die Anlage sukzessive Erweiterungen. 1990 kam ein Windrad hinzu, 2003 eine Brennstoffzelle, der Einsatz der fossilen Komponente Dieselgenerator konnte immer weiter reduziert werden. Am 27. Juli 2012 feiert die Rappenecker
Wie Elektrofahrzeuge die Umwelt schonen und die Stromversorgung entlasten können Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Studie zu Elektromobilität zeigt Chancen und Risiken auf Durch die erwartete Zunahme von Elektrofahrzeugen steht die Autoindustrie vor einem Umbruch. Eine Entwicklung, die sich auch auf die Stromversorgung auswirken wird. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern untersucht, welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringt. Fazit: Elektrofahrzeuge können – gerade bei einem hohen Anteil an Erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen. Die Studie liefert hierzu nun verbesserte Simulationsmodelle und neue Ergebnisse. 27 Millionen Elektrofahrzeuge verbrauchen zehn Prozent des Gesamtstroms