O’zapft is: Maß und Meilen mit Biomasse Bioenergie 16. September 2016 Werbung Zum Auftakt der Volksfeste: Nachhaltiger Konsum für Teller, Tank und Theke ist möglich (WK-intern) - Der Herbst ist die Zeit der Volksfeste. Getreu dem Motto „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, gehören Deftiges und Alkohol quasi zur deutschen Festkultur. Mehr als 7,5 Millionen Liter Bier wurden vergangenes Jahr auf dem Oktoberfest in München verkauft, das waren rund 1,3 Liter pro Besucher. Dieses Jahr wird es ähnlich sein. Hinzu kommt Hochprozentiges. Über den Durst trinken die Deutschen und ihre europäischen Nachbarn aber nicht nur, wenn es etwas zu feiern gibt. Vielmehr bewegt sich ihr Alkoholkonsum weit über dem gesundheitlich gut Verträglichen. „Die
Beispielhaftes Bürgerengagement für die Energieversorgung Bioenergie 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck nimmt das erste Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat am 15. September 2016 ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb genommen. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und ihre Ausdauer sind hier beispielhaft. Die Nahwärmeversorgung Seeths kann ein wichtiger Impuls für weitere Projekte einer nachhaltigen Wärmeversorgung sein“, sagte Habeck in Seeth. Die EnergieVersorgung Seeth eG (EVS) hatte seit mehr als drei Jahren eine CO2-arme und hocheffiziente Wärmeversorgung geplant. Nach vielen Gesprächen und der Prüfung verschiedener technischer Varianten konnte eine überzeugende Lösung mit einem kleineren Inselnetz und einem Hauptnetz gefunden werden. Mit
Innovation Award EnergyDecentral für Qualitätsauszeichnung unternehmerischer Innovationskraft Bioenergie 13. September 2016 Werbung Innovation Award EnergyDecentral 2016 (WK-intern) - Neuer Name, neues Logo und neue Verleihungsmodalitäten für Neuheitenwettbewerb – Aussteller reichen 18 Innovationen ein Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EnergyDecentral-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten noch attraktiver und öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name Innovation Award EnergyDecentral 2016, verbunden mit einem neuen Logo, unterstreicht nicht nur die internationale Bedeutung der prämierten Neuheiten, sondern profiliert den Preis auch als Qualitätsauszeichnung für unternehmerische Innovationskraft. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission wählt wie bisher aus allen eingereichten und beim Wettbewerb zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner (Winner Innovation Award EnergyDecentral) aus. Diese werden im Rahmen einer
Alleskönner Biogas – Neue Einspeiseanlage in Pirmasens zeigt wie Energiewende geht Bioenergie 10. September 2016 Werbung „Biogas ist ein Alleskönner der Energiewende“, erklärte heute Umweltstaatssekretär Thomas Griese zur Einweihung der neuen Biomethan-Einspeiseanlage in Pirmasens. (WK-intern) - „Ist Strom aus Wind und Sonne im Überschuss vorhanden, kann damit Biomethan erzeugt werden. Das kann über Monate hinweg gespeichert werden. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann daraus wieder Strom erzeugt werden“, erläuterte Griese. Im deutschen Gasnetz könne so viel Energie gespeichert werden, um damit ein Drittel des jährlichen Stromverbrauches in Deutschland zu bestreiten. Und auch als Kraftstoff kann Biomethan in erdgasbetriebenen Fahrzeugen zur Verkehrswende beitragen. „Der Energiepark Pirmasens-Winzeln zeigt mit intelligenten und zukunftsweisenden Lösungen wie Energiewende geht“,
Biogas leistet wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix Bioenergie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung Fachverband Biogas macht mit „EEG-2017-Regionaltour“ Station bei BioConstruct (WK-intern) - Im Rahmen der EEG-2017-Regionaltour des Fachverbandes Biogas trafen sich 28 Betreiber von Biogasanlagen, Hersteller von Komponenten, Ingenieure und Vertreter von Interessengruppen bei der Firma BioConstruct in Melle. Im Zentrum der Diskussion standen dabei die Herausforderungen für die Branche durch die verschärften Förderrichtlinien im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Gruppe hielt fest, dass Biogas als besonders vielseitige erneuerbare Energiequelle nicht ausreichend gewürdigt wird. Und das, obwohl Biogas mit einem Anteil von 15 Prozent der in Deutschland gewonnenen erneuerbaren Energien Strom für fast acht Millionen Haushalte liefert und somit einen beachtlichen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix liefert. Bisher wurde jede
Bürgerwindpark Sailershäuser Wald: Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2016 Werbung Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende (WK-intern) - Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Haßfurt - Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um. Pro Jahr wird der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für die 14.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen. "Die Windgas-Technologie ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende", sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Nils Müller, "deshalb wollen wir mit den Erkenntnissen aus dem Betrieb unserer Anlage dazu
Differenzierte Ökostromförderung wegen Marktverzerrung durch Fossile und Atomstrom weiterhin unabdingbar Bioenergie Ökologie 8. September 20168. September 2016 Werbung Umweltdachverband zur geplanten Ökostrom-Novelle: Naturverträglichkeit der Energiewende sichern! (WK-intern) - UWD fordert: Keine Ökostromförderung für Wasserkraft in sensiblen Gebieten! (UWD) Der Ausbau erneuerbarer Energieträger ist in Österreich stark durch die Förderpolitik der Ökostromgesetze (ÖSG) bestimmt. Laut ÖSG 2012 ist bis 2020 der Ausbau von zusätzlich über 4.400 MW durch Erneuerbare vorgesehen, darunter 1.000 MW im Bereich der Wasserkraft. Doch vor allem im Bereich der Kleinwasserkraft (bis 10 MW Leistung) sind die Grenzen der ökologischen Verträglichkeit bereits erreicht. Denn rund 2/3 aller aktuellen Wasserkraftwerksvorhaben sind in sensiblen Gebieten wie z. B. Natura 2000-Gebieten oder Gewässerstrecken in (sehr) gutem ökologischem Zustand verortet. Aktuellstes Beispiel: das
Iberdrola baut Wasserkraftwerk mit 1,8 GW in der Mitte des Amazonas-Regenwalds in Brasilien Bioenergie 7. September 20167. September 2016 Werbung Das Wasserkraftwerk in Brasilien ist nun voll funktionsfähig und in der Lage den Strombedarf von fünf Millionen Menschen zu decken. (WK-intern) - Iberdrola commissions Teles Pires hydroelectric power plant in Brazil The project required the investment of about €1.1 billion This facility with an installed capacity of over 1,800 megawatts located in the middle of the Amazon Forest in Brazil is now fully operational and able to meet the needs of five million Brazilians. The company carried out over 40 social and environmental initiatives along with the project, benefiting the indigenous communities in the area in particular Via its Neoenergia holding, IBERDROLA has just commissioned
Moderne Holzenergie passt auch in die Stadt Bioenergie 7. September 2016 Werbung Baden-Württembergs Umweltminister Untersteller besichtigte Pelletheizung in Stuttgart (WK-intern) - Mit dem Slogan „Großstadt zwischen Wald und Reben" wirbt Stuttgart gerne in Tourismusbroschüren. Der hohe Waldanteil der Schwabenmetropole ist auch ein wichtiger Grund für die dortige Affinität zur Holznutzung. Auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) besichtigte Franz Untersteller, Umweltminister von Baden-Württemberg, im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen-Rot die Pelletheizung im kommunalen Bürgerhaus. Stuttgarts Baubürgermeister Peter Pätzold erläuterte, warum moderne, automatisch betriebene Holzfeuerungen für Kommunen nicht nur eine wichtige Klimaschutzfunktion haben, sondern auch den strengen Anforderungen an die Luftreinhaltung in der Großstadt entsprechen. Mit der hohen Feinstaubbelastung samt den hieraus resultierenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung erzeugt Baden-Württembergs
Biomasseforschungszentrum legt den Grundstein für umfangreiche bauliche Maßnahmen Bioenergie 6. September 2016 Werbung In einem offiziellen Akt wurde am 31. August 2016 im Beisein des Bundesministers Christian Schmidt und des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich der Grundstein für den Neubau einer großen Technikumshalle, eines Büro- und Veranstaltungsgebäudes sowie umfangreicher Außenarbeiten auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums gelegt. (WK-intern) - Vor rund 250 geladenen Gästen und Mitarbeitern des DBFZ verwies der zuständige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf die Bedeutung der Bioenergie für eine erneuerbare Energiewende und sprach sich für einen weiteren Ausbau der Biomasseforschung am Wissenschaftsstandort Leipzig aus: "Die Entwicklung der Energiewirtschaft weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Integration der Bioenergie in
Wasserkraft und Fischschutz im Einklang Bioenergie Ökologie 5. September 20165. September 2016 Werbung 43. Station der Tour „ZukunftsEnergien NRW“ Klimaschutzminister Remmel eröffnet Wasserkraftanlage in Ruppichteroth (WK-intern) - Ein gutes Beispiel, wie ein modernisiertes Kraftwerk mit verbesserter Leistung gleichzeitig dem Natur- und Tierschutz dienen kann hat heute NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel vorgestellt. In Begleitung einer Delegation der EnergieAgentur.NRW hat er die modernisierte Wasserkraftanlage der Burg Herrnstein an der Bröl in Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis eröffnet. Ruppichteroth ist die 43. Station der von der EnergieAgentur.NRW organisierten Zukunftsenergientour von Minister Remmel. Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen konnte die Leistung der Wasserkraftanlage dank einer neuen Turbine von 21 Kilowatt auf heute 45 Kilowatt signifikant erhöht werden. Damit können etwa 80 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom
Gezeitenenergie Entwickler Minesto trifft auf 32. Taiwan-Schweden Joint Business Council Meeting in Taipei Bioenergie 5. September 2016 Werbung Minesto to attend Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting (WK-intern) - Dr Martin Edlund, CEO of leading tidal energy developer Minesto, has joined the Swedish Business Delegation that will attend the 32nd Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting in Taipei on 26 September 2016. The delegation will be led by the State Secretary to the Swedish Minister for EU Affairs and Trade. The Taiwan-Sweden Joint Business Council meeting is an important platform for business contacts and intergovernmental relations, to explore business opportunities between Taiwan and Sweden. This year’s meeting will address the theme on Smart Cities & Living and one of the focus areas is