Greenline plant und errichtet weitere 3-MW-Biogasanlage in Brandenburg Bioenergie 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - Die Biogasanlage im Industriestandard ist im Juni 2016 in Betrieb gegangen. Standort ist das Gewerbegebiet Lenzen in Brandenburg, Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund aus Zuckerrübe, Grassilage und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. Foto: Greenline / Lenzen Zurzeit befindet sich die Anlage bis etwa Oktober 2016 im Probebetrieb. Anlagenbetreiber ist die Biogas Osters & Voß GmbH & Co. KG aus Groß Gottschow. Beim Anlagenbau wurde großen Wert auf eine qualitätsorientierte Komponenten- und Materialauswahl sowie eine bediener- und sicherheitsorientierte Funktionalität gelegt. Trotz der hohen Standards werden die branchenüblichen Herstellungskosten deutlich unterschritten. Insgesamt werden in der Anlage jährlich rund 56.000
BIOPV: RWE installiert organische Solarfolien von Heliatek an Biogasanlage Bioenergie Solarenergie 30. August 2016 Werbung RWE hat heute gemeinsam mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel den Startschuss für den Betrieb einer modernen Biogasanlage in Bergheim-Paffendorf gegeben. (WK-intern) - Neben der Erzeugung von Biomethan dient die Anlage mit ihren großen Fassadenflächen an den Fermentern als Teststandort für die organische Solarfolie von Heliatek. „Energie aus der Region für die Region ist unser Credo. Heute haben wir gleich zwei Anlässe zu feiern: Wir geben den offiziellen Start für den Betrieb unserer hoch modernen Biogasanlage. Zudem treiben wir Innovationen voran und erproben hier im Herzen des Braunkohle-Reviers eine organische Solarfolie“, berichtet Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien RWE International SE. Zusätzlich zur Gewinnung von Biomethan
HAB Wusterhusen entwickelt Meereswellenschwimmergenerator zur Herstellung von Energie Bioenergie Neue Ideen ! 25. August 2016 Werbung Meereswellenschwimmergeneratoren könnten zur Herstellung von Energie aus Wellen, die Energienquelle der Zukunft werden. (WK-news) - In einem Meereswellenschwimmergerator (MWSG) wird die Bewegungsenergie der Meereswellen sowie die Bewegung der Wasserteilchen zur Energiegewinnung genutzt. Die Anlage zeichnet sich durch eine einfache und robuste Konstruktion, einen Wirkungsgrad von 45% und eine gute Betriebssicherheit unabhängig von der jeweiligen Wellencharakteristik aus. Lesen Sie auf der Internetseite von HAB Wusterhusen mehr über die interessante Forschung. Meereswellen zur Energiegewinnung / Foto: HB
Fortschrittliche Biokraftstoffe Bioenergie Veranstaltungen 25. August 2016 Werbung Pressegespräch "Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe" (WK-intern) - Am 6. September 2016, 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) lädt Medienvertreter am 6. September 2016 ins Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin ein. Zusammen mit Experten der Biokraftstoff-Szene soll die Relevanz fortschrittlicher Biokraftstoffe diskutiert werden. Fortschrittliche Biokraftstoffe werden durch innovative, umweltfreundliche Technologien und ohne den Einsatz von potenziellen Lebens- oder Futtermitteln hergestellt; die Produktion erfolgt außerdem nahezu CO2-neutral. Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, erläutert: „Fortschrittliche Biokraftstoffe haben das Potenzial, den Energiemix in Deutschland nachhaltiger, unabhängiger und umweltfreundlicher
Schweizer Energieversorger BKW weiht neu Wasserkraftwerke ein Bioenergie Technik 24. August 2016 Werbung BKW weiht die Kraftwerke Ragn d‘Err in Tinizong ein (WK-intern) - Wasserkraft aus Graubünden Bern/Surses - Die BKW hat die Wasserkraftwerke Ragn d’Err in Tinizong eingeweiht. Die neuen Anlagen haben eine installierte Gesamtleistung von 7.22 MW und werden 20.3 GWh Strom pro Jahr produzieren. Sie gehören der Gesellschaft Kraftwerke Ragn d'Err AG (KRE), an welcher die BKW eine Mehrheit von 80 Prozent hält. Die restlichen 20 Prozent gehören der Gemeinde Surses. Nach Laubegg und Gohlhaus schliesst die BKW das dritte Kleinwasserkraftwerkprojekt in diesem Jahr ab. Die neuen Wasserkraftwerke stehen auf dem Gebiet der Gemeinde Surses, in der ehemaligen Gemeinde Tinizong. Sie nutzen je eine Gefällstufe
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung entsteht am Hessischen Biogasforschungszentrum Bioenergie 24. August 2016 Werbung Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. (WK-intern) - Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen. Nun folgt mit Förderung des hessischen Umweltministeriums die Umsetzung in den Technikumsmaßstab. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2016 und sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Dann folgt ein 15 monatiger wissenschaftlich begleiteter und ausgewerteter Testbetrieb. Für das zweieinhalbjährige Forschungsprojekt überreichte Staatsministerin Priska Hinz heute
Energie-Kommune des Monats: Erneuerbare Wärme macht Bioenergiedorf unabhängiger Bioenergie 22. August 2016 Werbung Erneuerbare Wärme macht Gemeinde Bollewick unabhängiger von fossilen Brennstoffen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus. Das Bioenergiedorf zeigt vorbildlich, wie der Wärmebedarf einer Kommune mithilfe von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden kann. „Der Umbau unserer Wärmeversorgung sollte kommunal und erneuerbar sein – Bollewick ist hierfür ein gutes Beispiel“, unterstreicht Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Wenn zum Anfang der nächsten Heizperiode drei weitere Nahwärmeanschlüsse realisiert werden, wird es in der 640-Einwohner-Gemeinde Bollewick bereits 60 Hausanschlüsse
BioConstruct GmbH baut sechs weitere Biogasanlagen in Großbritannien Bioenergie 19. August 2016 Werbung BioConstruct baut Marktführerschaft in Großbritannien aus (WK-intern) - Technologieführer aus Melle bleibt in Europa auf dem Vormarsch: sechs weitere Biogasanlagen im Vereinigten Königreich Damit setzt das Unternehmen aus Melle seinen erfolgreichen Weg zum Marktführer im Vereinigten Königreich fort. Die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und umgesetzten Biogasanlagen erhöht sich auf 28 Megawatt (MW). Mit dieser aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Energie können mehr als 56.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Biogasanlagen in Hartlepool und Imperial Park (Middlesborough) werden jeweils eine installierte elektrische Leistung von 5,1 MW, die Anlage in North Cave (East Yorkshire) von 3,5 MW haben. Bis
Mit Biogas der naturwerke lässt sich Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen Bioenergie 17. August 2016 Werbung Gaskunden sollten vor Beginn der Heizperiode ihren Tarif prüfen (WK-intern) - Die nächste Heizperiode ist nicht mehr weit. Um sich vor horrenden Heizkosten auf der nächsten Abrechnung zu schützen, sollten Kunden unbedingt vor Beginn der Heizperiode ihren Gastarif prüfen. Erlenbach - Denn die Heizperioden sind in den letzten Jahren zunehmend länger geworden, daher wird ein vorheriger Tarifvergleich immer wichtiger. Die Palette der Gastarife ist um einiges vielfältiger geworden: Neben konventionell gewonnenem Gas gibt es immer mehr CO2 -neutrale Klima- und Biogas-Produkte. Auch naturwerke, die Ökomarke der DEG Deutsche Energie GmbH, bietet seit Dezember 2015 bundesweit klimaneutrale Gas-Produkte an. Wichtiger Faktor: Hat sich der Verbrauch
Biogasbranche präsentiert Energiepflanze 2.0 Bioenergie 16. August 2016 Werbung Durchwachsene Silphie vor dem Durchbruch Innovatives Anbauverfahren aus Baden-Württemberg revolutioniert umweltfreundlichen Energiepflanzenanbau Noch knapp ein Monat Blühphase (WK-intern) - Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der Mais… Das war noch vor wenigen Jahren eine utopische Wunschvorstellung der Biogasbranche. Auf dem ersten Silphieblütenfest im baden-württembergischen Hahnennest bei Ostrach wurde diese Utopie am vergangenen Sonntag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die im Energiepark Hahnennest zusammengeschlossenen vier landwirtschaftlichen Familienbetriebe bauen
Jahrestagung des Fachverbandes Biogas erstmals parallel zur EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Biogas Jahrestagung 2016 – als Biogas Convention an neuem Ort, zu anderer Zeit und mit erfahrenem Partner Zukunftsperspektiven der Branche beherrschendes Themen Programm und Homepage ab sofort online (WK-intern) - „Biogas Convention” – mit neuem Namen und neuem Partner findet die 26. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover statt. Freising - Erstmals trifft sich die Biogasbranche im Rahmen der DLG-Messe EnergyDecentral in Hannover, und erstmals zum Jahresende statt wie bisher zum Anfang des Jahres. „Wir sind froh, mit der DLG einen kompetenten und erfahrenen Kooperationspartner für unser neues Tagungs- und Ausstellungskonzept gefunden zu haben“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer
WELTEC BIOPOWER baut 800-Kilowatt-Biogasanlage in Kolumbien Bioenergie 15. August 2016 Werbung Südamerikanischer Eierproduzent investiert in deutsche Anlagen-Technologie (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER wird in Kürze mit dem Bau einer Biogasanlage für den größten Eierproduzenten Kolumbiens beginnen. Bereits Anfang 2017 wird die 800-Kilowatt-Anlage ans Stromnetz gehen. Der Betreiber Incubadora Santander, der täglich rund 3,5 Millionen Eier erzeugt, setzt beim Substrateintrag auf die Kofermentation von Hühnertrockenkot aus der Legehennenhaltung und Brauchwasser aus dem Produktionsprozess. Seitdem die kolumbianische Regierung die Erzeugung erneuerbarer Energien unterstützt, entdeckt speziell die Agrarindustrie ihr großes Biomassepotenzial. Bislang wurde nur wenig davon in grüne Energie umgewandelt. Diese Rahmenbedingungen haben auch den Eierproduzenten Incubadora Santander veranlasst auf Energieerzeugung mittels Biomasse zu setzen. Der Betrieb, der nahe