Bochumer Wasserkraftwerk nach Modernisierung mit mehr Power am Netz Bioenergie 23. Januar 2018 Werbung Ökostromproduktion an der Ruhr gestartet (WK-intern) - Wasserkraftwerk nach aufwendiger Modernisierung in Betrieb genommen Die Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im vergangenen Jahr das Trinkwasserwerk in Stiepel zu einem reinen Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Ökostrom umgebaut. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel nahm gemeinsam mit Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider die Anlage mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Parallel zum Umbau des Wasserkraftwerks wurde neben dem Treibwasserkanal eine Fischaufstiegsanlage zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit errichtet. In die Modernisierung der Stromerzeugung haben Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro investiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen
Voith erhöht Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Wasserkraftwerke Semla und Graninge in Schweden Bioenergie Ökologie 23. Januar 2018 Werbung Voith erneuert über 100 Jahre alte Turbinen und Kraftwerkstechnik erneuert Graninge produziert jetzt doppelte Strommenge Modernisierte Anlage Semla nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher (WK-intern) - Fagersta/Sollefteå, Schweden - In Europa und Nordamerika gibt es eine Vielzahl von Wasserkraftwerken, die über 100 Jahre alt sind. Zwei solcher Anlagen in Schweden, Semla und Graninge, hat Voith mit neuer Technik ausgestattet und diese dadurch nicht nur deutlicher effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gemacht. Das Wasserkraftwerk Semla 4 ersetzt seit der Modernisierung das über 100 Jahre alte Wasserkraftwerk Semla 3. Es befindet sich in der Gemeinde Fagersta, im knapp 200 Kilometer langen Fluss Kolbäcksån im Süden des Landes. Voith
Grüne Woche: Wärmewende für die breite (Bio-)Masse voranbringen Bioenergie Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Auf der Grünen Woche gibt es neben Essen nachwachsende Rohstoffe – auch für die Messe (WK-intern) - Auf der heute in Berlin eröffneten Grünen Woche können die Besucher ihren Energiebedarf mit Nahrungsmitteln in allen Variationen decken. Doch die Messebesucher mögen nicht nur warmes Essen, sondern auch warme Hallen. Dafür sorgt nachhaltige Biomasse aus dem Wald. Denn zur Wärmeproduktion nutzt der Grüne-Woche-Veranstalter Holzpellets. Der am Funkturm mit den Presslingen aus Sägespänen befeuerte Kessel verfügt laut Angaben der Messe Berlin über eine Leistung von 5 Megawatt (MW). Er ist damit einer der größten Kessel dieser Art in Europa. „Ob im Großen wie bei der Grünen
Voith unterzeichnet Vertrag für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Im Dezember 2017 haben Henan Tianchi Pumped Storage Co. Ltd. (Tianchi PSP) und Voith Hydro Shanghai Co. Ltd. (VHS) einen Vertrag über den Kauf von Ausrüstung für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi unterzeichnet. (WK-intern) - Voith wird vier reversible Francis-Pumpturbinen-Generator-Einheiten mit einer Leistung von je 300 MW sowie Hilfseinrichtungen liefern. Das Kraftwerk wird über eine installierte Gesamtleistung von 1.200 MW verfügen. Die Nennförderhöhe der Anlage beträgt 510 Meter, die Nenndrehzahl der Einheiten liegt bei 500 U/min. Das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi soll in Talzeiten überschüssige Energie speichern und sie dann in Spitzenzeiten wieder zur Verfügung stellen. Außerdem dient es der Frequenz- und Phasenregelung, der Störfallsicherung
EEX: Erstes Geschäft in Holzpellet-Futures Bioenergie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 15. Januar, das erste Geschäft in Holzpellet-Futures registriert. (WK-intern) - Das Geschäft über 10 Kontrakte (entspricht 1.000 Tonnen) für die Lieferung im Februar 2018 wurde durch den Broker Tradition vermittelt und von Vattenfall Energy Trading und Total Gas & Power Ltd. abgeschlossen. Die Holzpellet-Futures ergänzen das Produktportfolio der EEX an global gehandelten Energieprodukten und ermöglichen den Marktteilnehmern eine Preisabsicherung mit finanziell abgerechneten Futures. Das Produkt ist in US-Dollar notiert und steht auf der EEX-Plattform einer Vielzahl von Teilnehmern, bestehend aus Versorgungsunternehmen, Produzenten und Händlern zur Verfügung. Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX sagt: "Mit
Europäisches Parlament beschließt Einstieg in den Ausstieg für konventionelle Biokraftstoffe Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Das EU-Parlament hat heute seine Position für das nun folgende Trilogverfahren zur Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie festgelegt. (WK-intern) - Danach muss der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor in 2030 mindestens 12 Prozent betragen, wobei 10 Prozent durch Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen zu erbringen sind. Für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bleibt somit ein maximaler Anteil von 2 Prozent. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) bewertet den Beschluss als Generalabsage an die Zukunft nachwachsender Rohstoffe. Begrüßt wird der Ausschluss der Palmölverwendung ab 2021. Die UFOP kritisiert, dass es absurd und für Länder außerhalb der EU alles andere als „vorbildlich“ sei, eine Strategie für
Der schwedische Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt seine Aktivitäten in Taiwan Bioenergie 17. Januar 2018 Werbung Minesto unternimmt Schritte in Richtung der weltweit ersten Meeresstromerzeugung (WK-intern) - Der schwedische Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt seine Aktivitäten in Taiwan, um die einzigartige Deep-Green-Technologie des Unternehmens auf dem asiatischen Markt zu etablieren. Lokale Mitarbeiter wurden zu einer neu gegründeten Tochtergesellschaft rekrutiert, um zusammen mit der National Taiwan Ocean University die Entwicklung eines Gezeitenstrom-Standortes in Keelung zu betreiben. Ein natürlicher nächster Schritt ist, Deep Green in der Kuroshio-Strömung einzusetzen, die den ersten Strom der Welt aus Meeresströmungen erzeugen soll. Minesto takes steps towards world’s first ocean current electricity generation Swedish marine energy developer Minesto intensifies activities in Taiwan to establish the company's unique Deep Green technology
Neuartige Kleinbiogasanlage bringt Wärme und Gas aus Laub und Gras Behörden-Mitteilungen Bioenergie 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Thüringen ist Ideenland für erneuerbare Energien (WK-intern) - Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat heute eine neuartige Kleinbiogasanlage auf dem Forschungsgelände des BioEnergie Verbund e.V.s in Jena in Betrieb genommen. „Um die Energiewende zu erreichen und gewinnbringend für Thüringen zu gestalten, brauchen wir tatkräftige Akteure vor Ort. Sie forschen, entwickeln und sind Innovationstreiber für eine ökologische Energieversorgung. Engagierte Firmen und Einrichtungen, wie hier in Jena, machen Thüringen zu einem Ideenland für erneuerbare Energien und treiben die ökologische Modernisierung voran“, sagte Siegesmund zum Startschuss. Unter dem Titel „Village gibt Gas“ hat der BioEnergie Verbund ein neuartiges 2-Wege-Konzept mit einer Flüssigbiogasanlage entwickelt: aus der Ausgangsmasse kann
Forum für Zukunftstrends in der Industriellen Biotechnologie Bioenergie Veranstaltungen 15. Januar 2018 Werbung Das „Industrial Biotechnology Forum“ geht in die zweite Runde und lädt am 13.-14. März 2018 zu spannenden Vorträgen, Diskussionen sowie einer erweiterten Ausstellung nach Garching bei München ein. (WK-intern) - Aktuelle Entwicklungen, neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Zukunftstrends in der Industriellen Biotechnologie – das ist der Fokus der neuen wissenschaftlichen internationalen Konferenzreihe „Industrial Biotechnology Forum (IBF)“. Wie bereits bei der Auftaktveranstaltung im Jahr 2016 bringt das IBF Experten aus Akademie und Unternehmen zusammen. Das IBF 2018 wird von der IBB Netzwerk GmbH organisiert und steht unter der wissenschaftlichen Verantwortung der Technischen Universität München. Die Schirmherrschaft übernehmen Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef
Entwicklung von kleinen Wellen- und Gezeitenenergiegeräten, Minesto erschließt neue Märkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2018 Werbung Minesto beabsichtigt, ein kleineres Deep Green-Gerät, DG100, zu entwickeln. (WK-intern) - Minesto to enhance Deep Green product range and intensify market penetration activities Minesto intends to develop a smaller Deep Green device, DG100, which will provide the company with an additional commercial product to open new markets and business opportunities, including those in Asia. At the same time, Minesto intends to intensify and expand its activities for market penetration to establish the company's unique Deep Green technology in more markets. The preparations in Wales for offshore testing of Minesto's first commercial-scale Deep Green device is now in its final phase. Installation is due to
Neue Aufgaben für nachhaltiges Biogas in der Energiewende Bioenergie 12. Januar 2018 Werbung Klimaschutz muss jetzt umgesetzt werden! (WK-intern) - Strom aus Biogas statt aus Kohle muss Wind- und Sonnenstrom unterstützen. Nachhaltig durch Nachrüstung bestehender Biogas-Anlagen und mit Ökologischen Leitplanken. Mit zunehmendem Fortschritt der Energiewende erhält Biogas neue wichtige Aufgaben in einer sicheren nachhaltigen Stromversorgung für Deutschland. Strom aus Wind und Sonne hängen ab von Tageszeit, Wetter und Jahreszeit. Flexible und richtig gesteuerte Biogasanlagen ergänzen die Stromversorgung durch die fluktuierende Wind- und Sonnenenergie. Aber Biogasanlagen können ihre Fähigkeiten bislang nur völlig unzureichend nutzen, weil zu viele Kohlekraftwerke den Markt mit Klima-schädlichem Strom überschwemmen. Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V., fordert klare Entscheidungen für den
Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe im Flugverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2018 Werbung NASA und DLR untersuchen Klimawirkung des Luftverkehrs: Gemeinsame Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA werden im Januar 2018 erstmals gemeinsame Forschungsflüge in Deutschland durchführen. Im Fokus stehen die Emissionen von alternativen Kraftstoffen und die Charakterisierung der Eiskristalle in Kondensstreifen, wobei exemplarisch Biokraftstoff zum Einsatz kommt. Erste gemeinsame DLR/NASA-Flüge im Jahr