Spezialist für Energieverteilung, Ormazabal, erweitert Schaltanlagenprogramm Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Die neue cgm.800: eine clevere Alternative zu kostenintensiven Primärschaltanlagen (WK-intern) - Als Spezialist für Energieverteilung bietet Ormazabal seit Jahrzehnten Mittelspannungsschaltanlagen für den Einsatz bei Energieversorgern und Endverbrauchern auf primärer und sekundärer Verteilebene. Neben dem bekannten ga/gae-Sortiment ist auch die Schaltanlage cgm.3 auf dem deutschen Markt verfügbar. Anfang 2018 wurde die bewährte Linie um den neuen Produkttypen cgm.800 erweitert. Dieser eignet sich für Anwendungen, bei denen höhere Nennströme, unter Beibehaltung aller anderen Eigenschaften vollständig gasisolierter Systeme, benötigt werden. Die neue Schaltanlage stellt somit eine wirtschaftliche Alternative zu kostspieligen Primärschaltanlagen dar. Die gasisolierte Schaltanlage cgm.3 von Ormazabal kam 2008 auf den Markt und wird im spanischen
Gemeinsame Erklärung zum Energiesektor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 5. September 2018 Werbung Common energy sector statement (WK-intern) - Keeping EU energy and emissions markets protected from VAT fraud beyond 2018 Urgent need to confirm the extension of the derogation for a domestic reverse charge mechanism for electricity, gas and emission allowances in Art. 199a of the VAT Directive Brussels | Missing Trader Intra-Community Value Added Tax fraud remains a persistent threat to the integrity and well-functioning of electricity, gas and emission allowance markets in Europe1. Billions of euros had been defrauded from European Exchequers before the Council of the EU decided on the introduction of a derogation from the VAT Directive2 for electricity, gas and
Minesto stellt die neuste Genaration der Uterwasser-Energie-Kite vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. August 2018 Werbung Die Minesto Kite-Enthüllung legt den Fokus auf Wales Meeresenergiepotential (WK-intern) - Wichtige Aktionäre und lokale Zulieferer werden heute bei Minesto in Holyhead für eine Enthüllungszeremonie des ersten Marine-Energie-Kites des Unternehmens im Utility-Maßstab teilnehmen. Minesto kite unveiling ceremony put focus on Wales’ marine energy potential Key stakeholders and local suppliers are joining Minesto in Holyhead today for an unveiling ceremony of the company’s first marine energy kite at utility scale. “We are celebrating what Minesto have achieved in Anglesey over the last few years. The demonstration of our unique technology in the Holyhead Deep is a first-of-its-kind project that represents a substantial milestone for Minesto
„Schwimmendes Meereswellenkraftwerk“ (Patent angemeldet) Bioenergie Neue Ideen ! 30. August 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Meereswellenkraftwerk nach dem Ober-begriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Zur Erreichung umweltpolitischer Ziele zum Ausstieg aus fossiler Energie wird weltweit da-ran gearbeitet die Energie von Meereswellen zur Stromerzeugung zu nutzen. Es wurden in den letzten Jahrzehnten viele Konzepte entwickelt um dieses Ziel zu erreichen, wobei die meisten Entwicklungen nicht über das Stadium eines Prototyps hinaus kamen. Der Grund lag häufig an der zerstörerischen Energie der Meereswellen, der Korrosionsproblematik und zu geringer Systemleistung, da zumeist nicht die Energie der vertikalen und horizontalen, bzw. aus deren Kombinationen bestehenden Relativbewegungen, konstruktionsbedingt genutzt werden konnte. Aufgabe der Erfindung ist
Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland Bioenergie Technik 30. August 2018 Werbung Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage errichtet eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector. (WK-intern) - Die Anlage von Bluetector soll täglich bis zu 100 Kubikmeter Gülle und Gärreste behandeln. Die BlueBox Ultra ist speziell für die biologische Aufbereitung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert genau gleich wie eine kommunale Kläranlage. Die Gülle wird im Bioreaktor der BlueBox Ultra in Wasser umgewandelt, welches nur noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält und somit ideal für die Bewässerung ist. Da der Stickstoff und Phosphor fast vollständig entfernt werden, sind nur noch sehr kleine Ausbringungsflächen benötigt.
BayWa r.e., Virtuellen Kraftwerk und aktuelle energiepolitische Themen Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik 28. August 201828. August 2018 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht BayWa r.e. für einen Austausch zum Virtuellen Kraftwerk und zu aktuellen energiepolitischen Themen (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, hat am Montagabend das Büro der BayWa r.e. in Leipzig besucht. Staatssekretär Bareiß tauschte sich mit Geschäftsführer Günter Haug und weiteren Vertretern der BayWa r.e. über die aktuelle und die künftige Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland aus. Außerdem informierte sich der Staatssekretär über die bedarfsgerechte Steuerung von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern im Virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Im Leipziger Büro der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, der Energiehandelstochter der
Energy2market bundesweit Marktführer in der Vermarktung und Regelung von Biogas-Anlagen Bioenergie Technik 27. August 2018 Werbung Ein Drittel der deutschen Biogas-Branche im e2m-Kraftwerk gebündelt (WK-intern) - Der Aggregator und Direktvermarkter für neue Energien Energy2market (e2m) konnte sein Portfolio im ersten Halbjahr 2018 weiter ausbauen: Um 224 MW stieg die installierte Erzeugungsleistung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Anlagen auf nun 3.767 MW - das ersetzt in etwa sechs Kohlekraftwerke und deren CO2-Emissionen. Im Segment der Biogas-Anlagen ist e2m damit Marktführer: mit 1.697 MW installierter Leistung hat der Leipziger Energiedienstleister ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Biogasanlagen in seinem virtuellen Kraftwerk zur Stromerzeugung gebündelt. In der heute veröffentlichten Studie der Energiefachzeitschrift Energie & Management zum Portfolio der Direktvermarkter im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Energie &
Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 20. August 2018 Werbung Auf dem Weg zu einer besseren Verwertung von Lignocellulose als nachhaltigem Rohstoff für die biobasierte Wirtschaft (WK-intern) - Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien. Das gemeinsame Vorhaben von Forschungsorganisationen, KMU und Großunternehmen aus sieben europäischen Ländern wird vom europäischen BBI JU (Bio Based Industries Joint Undertaking) im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizont 2020" mit 3,6 Millionen Euro gefördert. UNRAVEL will dazu beitragen, die europäischen Strategien für den Übergang
Bestand Thüringer Wasserkraftanlagen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Wasserkraft, die traditionelle erneuerbare Energie (WK-intern) - 205 Wasserkraftanlagen erzeugen 3,6 % des Anteils an erneuerbaren Energien in Thüringen / Kleine Wasserkraft und Pumpspeicherkraftwerke wichtig für stabile Stromversorgung Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. gewährte gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke e.V., dem Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. und der Thüringer Energie AG Einblicke in die Thüringer Wasserkraftbranche im Rahmen einer Pressefahrt. 1880 ging die erste Wasserkraftanlage in Thüringen an der Werra in Betrieb. Fast zeitgleich wurde auch mit dem Bau der Saalekaskaden zur Stromerzeugung und zum Hochwasserschutz begonnen. Insbesondere das Industrieunternehmen Carl Zeiss Jena setzte sich für die saubere Energieversorgung ein. „Heute erwirtschaften
Minesto schließt erste Erprobungsversuche mit seinem Marine-Energiedrachen DG500 ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. August 2018 Werbung Minesto completes initial commissioning trials of its DG500 marine energy kite (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has completed the initial commissioning sea trials of its unique subsea kite technology called Deep Green off the coast of Holyhead, North West Wales. Through the initial trials, a range of functionalities such as the kite control system, launch and recovery systems, connections and communications have been tested and verified in various sea states. The results of the initial commissioning tests have been analysed and the main conclusion is that Minesto’s DG500 marine energy kite, which produces renewable energy from tidal streams and ocean currents, is
WELTEC-Gruppe übernimmt 2,2-Megawatt-Biogasanlage in Südergellersen Bioenergie 13. August 2018 Werbung Zügige Modernisierung und Wiederinbetriebnahme geplant (WK-intern) - Zum 1. August 2018 hat die Nordmethan GmbH als Teil der WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe eine Biogasanlage im niedersächsischen Südergellersen, Landkreis Lüneburg, aus der Insolvenz übernommen. Der Spezialist für die Entwicklung und den Betrieb von Biomethan- und Biogasanlagen aus Vechta wird das technische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept der 2,2 Megawatt-Anlage von Grund auf modernisieren. Um dies zügig umzusetzen, sind die Projektentwicklungsarbeiten in vollem Gange. „Wir werden die Biogasanlage nach nunmehr zweijährigen Übernahmeverhandlungen zeitnah technisch sanieren, um einen wirtschaftlichen Fortbestand der Anlage zu sichern“, betont Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER und der Nordmethan. Die Ursprungsanlage wurde im Jahr
Sudan: Die Inbetriebnahmephase des Wasserkraftwerks des Dam Complex of Upper Atbara ist abgeschlossen Bioenergie Ökologie 10. August 2018 Werbung Mehrzweckprojekt Dam Complex of Upper Atbara – Alle Maschinensätze in Betrieb (WK-intern) - Mit der erstmaligen Netzsynchronisation am 11. Juni 2018 hat auch der letzte Maschinensatz des Wasserkraftwerks des Dam Complex of Upper Atbara (DCUAP) im Osten des Sudan die Inbetriebnahmephase abgeschlossen. Seither befindet sich dieser zusammen mit den drei zuvor fertiggestellten Maschinen im regulären Betrieb. Die vier vertikalen Kaplan-Maschinensätze à 80 MW (93 MVA) stellen nun dem elektrischen Netz eine Gesamtleistung von 320 MW zur Verfügung. und unterstützen wirkungsvoll die sudanesische Energieversorgung. Der erste Maschinensatz hatte bereits Anfang 2017 den Betrieb aufgenommen. Nach acht Jahren Bauzeit steht das von Lahmeyer International durchgeführte