Neue Impulse für die Biogasbranche auf dem Innovationskongress Bioenergie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen. (WK-intern) - Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter für Pflanzliche Erzeugung und Energie beim Deutschen Bauernverband, stellte bei der Übergabe der Preise fest: „Biogasanlagen sind in der Lage, flexibel verschiedenste Energieträger wie Gas, Wärme und Strom zu erzeugen. Und das auch dann, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Damit sind sie weiterhin unverzichtbar für die Energiewende. Die Preisträger erbringen mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biogaserzeugung.“ Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht
Valmet baut Vorbehandlungssystem von Bioraffinerie in Dänemark um Bioenergie Technik 30. September 2021 Werbung Valmet wird das Vorbehandlungssystem für die Bioraffinerie von RE Energy in Kalundborg, Dänemark, umbauen. (WK-intern) - Der Auftrag war in Valmets Auftragseingang des zweiten Quartals 2021 enthalten und die Lieferung ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. „RE Energy hat die alte Bioraffinerie mit der klaren Absicht erworben, sie wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu gehört der Austausch des Vorbehandlungssystems, um einen stabilen Betrieb zu erreichen. Wir haben große Erwartungen, dass wir durch den Konzern und mit dem Valmet-Team und deren Technologie dieses Ziel erreichen“, sagt Henrik Maimann, CEO RE Energy. Die Bioraffinerie von RE Energy wird auf
Bioraffinerie: TU Wien eröffnet Pilotanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juni 2019 Werbung In Bioraffinerien sollen in Zukunft biologische Reststoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet werden. (WK-intern) - Die TU Wien leistet dazu einen wichtigen Forschungsbeitrag. Biomasse einfach nur zu verbrennen, ist nicht die beste Lösung - und oft auch nicht die wirtschaftlichste. Klüger ist es, sie zunächst in ihre chemischen Grundbestandteile zu zerlegen, aus denen man dann wertvolle Produkte herstellen kann. An der TU Wien wird nun am 6. Juni eine Pilotanlage eröffnet, mit der sich bei hohem Druck und hoher Temperatur verschiedene Substanzen aus biologischem Material extrahieren lassen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von Bioraffinerien: In Zukunft soll es möglich
Preisvergabe: Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2019 Werbung Wissenschaftlerinnen von DBFZ & UFZ mit Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft geehrt (WK-intern) - Im Rahmen des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurden am 21./22. Mai 2019 erneut Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielten in diesem Jahr die Forscherinnen Maria Braune vom DBFZ und Dr. Heike Sträuber vom UFZ für ihr gemeinsames Projekt „Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie – kombinierte Produktion von mittelkettigen Fettsäuren und Biogas“. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wurde von den Preisträgerinnen ein Verfahren zur Produktion der Fettsäuren Capron- und Caprylsäure aus regionaler
Neue Wege in der Nutzung biogener Rohstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Januar 2019 Werbung Fossile Rohstoffe wie Erdöl sind endlich. (WK-intern) - Gleichzeitig verlangen die Industrie und die moderne Gesellschaft nach immer mehr Produkten und Energie. Perspektivisch müssen nachhaltige Alternativen her. Eine Alternative ist die Bioraffinerie, in der nachwachsende Rohstoffe zu den verschiedensten Produkten weiterverarbeitet werden. Die Kongressreihe »BIO-raffiniert« beschäftigt sich mit dieser Thematik – am 26. und 27. Februar 2019 zum bereits zehnten Mal. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Sichern sie sich bis zum 15. Januar 2019 ihr Early-Bird-Ticket zum Vorzugspreis. »BIO-raffiniert« hatte von Beginn an das Ziel, die Meinungsbildung rund um die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu gestalten und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu fördern.
Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 20. August 2018 Werbung Auf dem Weg zu einer besseren Verwertung von Lignocellulose als nachhaltigem Rohstoff für die biobasierte Wirtschaft (WK-intern) - Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien. Das gemeinsame Vorhaben von Forschungsorganisationen, KMU und Großunternehmen aus sieben europäischen Ländern wird vom europäischen BBI JU (Bio Based Industries Joint Undertaking) im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizont 2020" mit 3,6 Millionen Euro gefördert. UNRAVEL will dazu beitragen, die europäischen Strategien für den Übergang
Windkraftanlagen feierlich eingeweiht, Batteriespeicher folgt Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wurden heute zehn Windkraftanlagen im Energiepark Zerbst feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Der Energiedienstleister GETEC green energy AG hat diese Anlagen in einer Kooperation mit der Siemens AG errichtet. Die Windräder werden mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 Megawatt Strom erzeugen. Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Zerbst hatte GETEC bereits einen der größten Solarparks Deutschlands und eine Bioraffinerie errichtet. Damit sind mit Biomethan, Sonnen- und Windenergie drei regenerative Energien an einem Ort vereint. In seiner Begrüßung wies GETEC-Konzernchef und Aufsichtsratsvorsitzender der GETEC green energy AG Dr. Karl Gerhold darauf hin, dass „die Umsetzung der Energiewende eine