STANDout steht vor dem erfolgreichsten Geschäftsjahr seiner 45jährigen Geschichte Bioenergie E-Mobilität 15. Oktober 2018 Werbung Agility als Unternehmensprinzip STANDout steht vor Rekordjahr 2018 Pressebild: © STANDout (WK-intern) - STANDout, das Tochterunternehmen von Reed Exhibitions Österreich, steht vor dem erfolgreichsten Geschäftsjahr seiner 45jährigen Geschichte. 2018 wird mit insgesamt 8.000 betreuten Kunden auf europaweit mehr als 500 Events ein Gesamtumsatz von zirka € 38 Millionen erzielt werden, was ein Umsatzplus von weiteren neun Prozent zum Vorjahr bedeutet. Damit wurde der Status von STANDout als Nr. 1 in Österreich und Mitglied im Club der europäischen Top 20 der technischen Full-Service-Unternehmen für Messen, Kongresse und Events, Digitialdruck und POS-Ausstattung eindrucksvoll untermauert. STANDout hat seinen Firmensitz in Salzburg und betreibt Niederlassungen in Wels, Wien
Pumpspeicher Geesthacht wird 60 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Oktober 2018 Werbung „Alles Gute zum Geburtstag!“ Pressebild: Der Pumpspeicher Geesthacht feiert 60-jähriges Dienstjubiläum und weist zugleich den Weg in die Zukunft der Energiewelt; neben bestehenden Solarmodulen (links von der Triebwasserleitung) werden weitere Solarmodule mit einer Leistung von zusammen 2 MW am Oberbecken errichtet / © Vattenfall (WK-intern) - Deutschlands nördlichster Pumpspeicher, das Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht, feiert heute (15.10.) sein 60-jähriges Dienstjubiläum. Am 15. Oktober 1958 erfolgte die Inbetriebnahme des ersten von insgesamt drei Pumpspeichersätzen mit einer Nennleistung von zusammen 120 Megawatt (3x je 40 MW). Das PSW Geesthacht liegt am Flusslauf der Elbe südlich von Hamburg im Bundesland Schleswig-Holstein. Mit seinen drei jeweils 612 Meter langen
Biomasse-Ausschreibung mit geringem Wettbewerb und hohe Preisen Bioenergie Mitteilungen Technik 11. Oktober 201811. Oktober 2018 Werbung Geringer Wettbewerb, hohe Preise – die Biomasse-Ausschreibung vom 01.09.2018 (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Biomasse bekanntgegeben. Wie schon im letzten Jahr, fanden sich auch dieses Mal nicht genügend Angebote, um die Ausschreibungsmenge von ca. 225 MW zu füllen. Die resultierenden Zuschlagswerte lagen somit bei den jeweiligen Höchstwerten für Neu- und Bestandsanlagen. Was Betreiber von Altanlagen und Planer von Neuanlagen aus dieser Historie für die kommenden Auktionsrunden ableiten können, zeigt dieser enerviews. Zentrale Ergebnisse In der Biomasse-Ausschreibung werden pro Jahr 150 MW für bestehende sowie neue Biomasse-Anlagen gemeinsam vergeben. Diese Menge wird gemindert durch gesetzliche Inbetriebnahmen im
DBFZ veranstaltet Bürgerforum zum richtigen Umgang mit Kaminöfen und Feinstaub Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Oktober 2018 Werbung Holzgefeuerte Kaminöfen sind vergleichsweise preiswert, werden als gemütliche Wärmequelle empfunden und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Durch Energiecontracting werden ca. 10.000 Arbeitsplätze gesichert und eine CO2-Einsparung von 2,6 mio t jährlich erzielt. / Foto: HB (WK-intern) - Allein in Deutschland existieren mehr als zehn Millionen sogenannte "Einzelraumfeuerungsanlagen". Doch was bewirkt die Verbrennung von Holz, welche Emissionen entstehen dabei und welche Gefahren können diese für Mensch und Umwelt darstellen? Bevor die nächste Heizperiode beginnt, lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 25. Oktober zu einem Bürgerforum "Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt" ein. In kurzen Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie der Besichtigung des Verbrennungs- und Kompaktierungstechnikums können sich
aventron schließt den Rollout der Datenmanagement-Infrastruktur für ihre Kraftwerke ab Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung aventron schließt die Einführung einer Datenerfassungsinfrastruktur der neuesten Generation in allen seinen Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerken in sechs Ländern ab, die eine Cloud-basierte Echtzeit-Datenspeicherung, -zugriff und -analyse ermöglicht. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Datenerfassungsunternehmen Ardexa hat die aventron-Gruppe die meisten ihrer 150 Solar- und Kleinwasserkraftwerke sowie eine Reihe von Windparks in sechs europäischen Ländern mit einer Datenmanagement-Infrastruktur ausgestattet. Industriecomputer, die in jedem Kraftwerk installiert sind, verbinden sich mit lokalen Wechselrichtern, Steuerungseinheiten (PLCs), Kameras sowie weiteren Konnektoren und senden Daten und Bilder an die aventron Cloud. Über diese Infrastruktur sind mehr als 5,000 Geräte angeschlossen, über die rund 150,000 Sensorpunkte angesprochen werden. Der
Optimierungspotenziale bei Kaminöfen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. September 2018 Werbung Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Maßnahmen zur Verbesserung von Kaminöfen. Pressebild: Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das TFZ Maßnahmen, die bei Kaminöfen die Emissionen mindern sollen. Im Bild ist der Prototyp einer nachrüstbaren Ofensteuerung. / © TFZ (WK-intern) - Die Wissenschaftler zeigen verschiedene technologische Möglichkeiten auf, mit denen sich Schadstoffminderungen und Wirkungsgradsteigerungen erreichen lassen und obendrein auch noch Stillstandsverluste vermieden werden können. Gemessen an der Anzahl installierter Geräte sind Kaminöfen die beliebtesten Biomasseheizungen in Europa. Um diese Technologie auch in Zukunft sicher nutzen zu können, ist es allerdings zwingend notwendig, das Emissionsverhalten zu verbessern und
In Hannover präsentiert WELTEC BIOPOWER seine innovativen und bewährten Biogas-Technologien Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 20. September 2018 Werbung WELTEC BIOPOWER auf der EnergyDecentral Pressebild: WELTEC EDecentral Kumac (WK-intern) - Gülle- und Gärrestaufbereitung: Agrargenossenschaft investiert in Kumac Anlage (WK-intern) - Auf der EnergyDecentral im Rahmen der Eurotier vom 13. - 16. November 2018 in Hannover präsentiert WELTEC BIOPOWER seine innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen. In Halle 25 auf Stand D 12 erläutern die Niedersachsen den Messebesuchern ihr Aufbereitungssystem Kumac für Gülle und Gärreste sowie ihre individuellen Konzepte für Biogasanlagen. Komplettiert wird das Messe-Portfolio des Biogasspezialisten durch seinen BHKW-, Biologie- und Repowering-Service. Speziell das Thema Gülle- und Gärrestaufbereitung sorgt in diesem Jahr wieder für ein hohes Interesse beim Fachpublikum. Der Druck auf die Landwirte wächst
Kreis Paderborn erreicht 100% bei Ökostrom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 201816. September 2018 Werbung Veranstaltung in der PaderHalle mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Kabarett und Musik (WK-intern) - Es gibt Grund zum Feiern: Der Kreis Paderborn hat ein Klimaziel erreicht, von dem bundesweit aktuell nur geträumt werden kann. Er liegt bei der Versorgung mit Ökostrom bei mehr als 100 Prozent. In diesem Jahr wird mit Hilfe von Wind, Sonne, Biomasse und Wasser erstmals so viel Strom erneuerbar erzeugt, wie auch verbraucht wird. Seit Ende Juni sind es exakt 112 %. Das hat der Landesverband Erneuerbare Energien in OWL ermittelt. Dabei hat der Verband auf Zahlen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), sowie auf aktuelle Daten
Kit kommt mit neuer Katalysatorttechnik zur Holzumwandlung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 11. September 2018 Werbung Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert (WK-intern) - Synthetisches Erdgas aus Biomasse: Neue Methanisierungsanlage in Schweden getestet Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren. Der in Fachkreisen SNG (Synthetic Natural Gas) genannte Energieträger eignet sich sowohl als Brennstoff für Blockheizkraftwerke und Heizungsanlagen als auch als Treibstoff für Autos oder Lkw und ist dem fossilen Erdgas qualitativ ebenbürtig. Die Pilotanlage haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) entwickelt und getestet. Wärme und Mobilität werden derzeit noch
Forschungsprojekt: DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. September 2018 Werbung SMARAGD-Studie: Grüne Gase zügig ins Energiesystem bringen, um Klimaschutzziele zu erreichen Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern,
Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll Bioenergie E-Mobilität Technik 10. September 2018 Werbung BDEW zur Abstimmung über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte (WK-intern) - Mit Blick auf die heutige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte für PKW sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll, muss der Automobilsektor endlich ins Handeln kommen. Der Umweltausschuss sollte sich deshalb heute für eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge aussprechen. Die im Ausschuss vorgeschlagene Erhöhung der CO2-Einsparziele von 15 auf 20 Prozent bis 2025 und von 30 auf 45 Prozent bis 2030 wäre ein starker Hebel, um in der Automobilwirtschaft Innovationen voranzutreiben. In Deutschland liegen die CO2-Emissionen des Verkehrsbereichs derzeit nahezu
Expertenkommission der Bundesregierung blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen 10. September 2018 Werbung Geplante Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass bei der geplanten Zusammensetzung der Expertenkommission der Bundesregierung zur „Zukunft der Mobilität“ (NPM) der entscheidende Beitrag der Biokraftstoffe zur CO2-Minderung im Verkehr verkannt wird. Das zeigt der Umstand, dass das für erneuerbare Energie aus Biomasse zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium weder im geplanten Lenkungskreis, noch in der beratenden Kommission oder den verschiedenen Arbeitsgruppen unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums vertreten sein soll. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, kritisiert darüber hinaus die voreilige thematische Festlegung der sechs Arbeitsgruppen und die Konzentration auf die Automobil- und Elektroindustrie: