Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
In drei Tagen wird der Kölner Neumarkt zum Erlebnis: Bauernhof mobil Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Köln - In drei Tagen, am Donnerstag, dem 23. August 2012, öffnet der „Erlebnis: Bauernhof mobil“ seine Tore auf dem Kölner Neumarkt. Darauf machen die Veranstalter, die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) zusammen mit dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) und der Initiative „Innovation und Naturhaushalt“ heute aufmerksam. Unter dem Motto: „Natur nutzen - Natur schützen“ erhalten Verbraucher aller Altersgruppen über drei Tage bis zum 25. August 2012 auf dem Neumarkt spannende Informationen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Die Schirmherrschaft über den „Bauernhof in der Stadt“ hat die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernommen, der Fernsehsender Center.TV Köln
Jugendbildungsbewegung YOUTHinkgreen beim Tag der offenen Tür im BMU Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf persönliche Einladung des Umweltministers Peter Altmaier hat sich die Jugendumweltinitiative YOUTHinkgreen jugend denkt um.welt beim Tag der offenen Tür im Bundesumweltministerium präsentiert. Höhepunkt der Veranstaltung war die Besichtigung des Ministerbüros, in dem der YOUTHinkgreen Faden in einem extra dafür angefertigtem Glaskubus ausgestellt wurde. Klimabotschafter Yannick Klecker hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro im Rahmen einer weltweiten Aktion den grünen Faden um das Handgelenk gebunden, den die Klimabotschaftern in vielen Ländern gemeinsam mit einem Forderungskatalog an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft übergeben. Der Faden ist ein Zeichen für gemeinsames Engagement im Umwelt- und Klimaschutz.
GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen: Keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Das Umweltministerium hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen. Es wurden keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut entdeckt. Bei der auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Saatgut-Überwachungskonzepts durchgeführten stichprobenweisen Untersuchung von Rapssaatgut soll ausgeschlossen werden, dass in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte vorhanden sind. In diesem Jahr wurden insgesamt 85 Rapssaatgutpartien beprobt. Alle Ergebnisse waren negativ. Da der Anbau von gentechnisch verändertem Raps in Deutschland nicht erlaubt ist, werden die Saatgutuntersuchungen so terminiert, dass die Ergebnisse rechtzeitig vor der Aussaat vorliegen. Für Saatgut gibt es keine von der EU-Kommission festgelegten Vollzugsschwellenwerte. Es gilt die Nulltoleranz, das heißt, es
Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offiziell zertifiziert: Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Die Hochschule Bochum ist seit dem vergangenen Jahr Eigentümerin einer Bohranlage, die am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum für den wissenschaftlichen Betrieb zum Einsatz kommt. Nun hat die Hochschule gegenüber einer zentralen Prüfstelle auch offiziell nachgewiesen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, mit der Bohranlage den erneuerbaren Energieträger Erdwärme zu gewinnen. Im Juli wurde die Zertifizierung nach „W 120“ erfolgreich abgeschlossen. Eine bestellte Auditorin der Zertifizierungsstelle Zert-Bau in Berlin besuchte das GZB im Juli, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, ob es in Bochum ein neues „Fachunternehmen“ für Geothermiebohrungen gibt. Die
EnBW beginnt mit den Baumaßnahmen für 185 öffentliche Ladestationen Baden-Württemberg E-Mobilität 17. August 2012 Werbung (WK-news) - „Elektromobilität für Stuttgart und Region“ EnBW errichtet Ladeinfrastruktur für Elektromobilitätsprojekt „Schaufenster LivingLab BWe mobil“ - Standorte für Ladestationen gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bezirksbeiräten ausgewählt Stuttgart. Dieser Tage hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau 185 weiterer Ladestationen in ganz Stuttgart begonnen, an denen zukünftig Elektrofahrzeuge laden können. Die Standorte wurden mit Beteiligung der Bürgervertretungen in den letzten Wochen einvernehmlich gefunden. Zunächst werden aktuell die Fundamente errichtet und die elektrischen Anschlüsse gelegt. Anschließend wird ein erster großer Teil der neuen Ladeinfrastruktur bereits im Herbst in Betrieb genommen werden und danach die weiteren Aufbau-Arbeiten kontinuierlich weitergeführt.
Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH, der wind 7 AG nimmt 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb Schleswig-Holstein Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Energiemanagement soll Eigenverbrauchsquote steigern. Eigenverbrauchsmodell auch für Kunden verfügbar. Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Tochtergesellschaft der wind 7 Aktiengesellschaft für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat auf dem Dach ihres Zentrallagers in Jübek eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der in Zusammenarbeit mit der wind 7 AG und ihrem Kooperationspartner ALDRA SOLAR, Meldorf konzeptionierten Anlage wurde besonderer Wert auf ein innovatives Energiemanagement gelegt, mit dem die Eigenverbrauchsquote der StiegeWind GmbH gesteigert werden soll. Die aus 40 Solarfabrik Premium L 250 Wp – Modulen und einem SMA STP 10000 TL-10 Wechselrichter bestehende Anlage wird pro Jahr rund 9.000 kWh und damit
Überdurchschnittlich viele Schleswig-Holsteiner beteiligen sich am Netzentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 16. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Energiewende-Ministerium begrüßt, dass überdurchschnittlich viele Bürger in Schleswig-Holstein der Aufforderung zur Beteiligung am Netzentwicklungsplan gefolgt sind. "Die Vielzahl der Stellungnahmen zeigt, dass der neue Prozess der Netzplanung gut angenommen wird", sagte Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (16. August). Die Schleswig-Holsteiner mischten sich damit aktiv in die Politik ein und lebten Demokratie. "Die Energiewende ist eine Mega-Chance für Schleswig-Holstein. Das gilt sowohl für unseren Wirtschaftsstandort als auch für den globalen Klimaschutz. Nachdem wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg sind, müssen wir jetzt die Netze fit machen. Der Netzentwicklungsplan ist eine gute Grundlage." Positiv sei auch das Bemühen der
WindEnergy Hamburg 2014: Standort Hamburg erste Wahl für die Windindustrie Hamburg Produkte Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 16. August 201230. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg hat sich zur Windhauptstadt Europas entwickelt. Führende Hersteller und Zulieferer sowie weitere für die Windenergie engagierte Unternehmen haben sich in der internationalen Hafen- und Handelsmetropole angesiedelt. Diese Unternehmen treiben maßgeblich die Umsetzung der Energiewende voran. Die internationalen Energiemärkte richten großes Augenmerk darauf, wie Deutschland es schafft, als erstes Land der Welt die Energiewende umzusetzen und sich als Technologieführer zu behaupten. Ab 2014 trifft sich die On- und Offshore-Windindustrie auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg, um ihre Innovationen zu präsentieren
Konferenz zum Anthropozän, dem Zeitalter der menschengemachten Umwelt Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eingriff in die Natur, globale Erwärmung, Überdüngung, Aussterben von Tier.- und Pflanzenarten Globale Erwärmung, Überdüngung von Ökosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verändert haben. Diese Eingriffe verändern die Natur in einem Ausmaß, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem Anthropozän – dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser „ökologischen Neuartigkeit“ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Die Natur- und
Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
EnBW lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Tannheim ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Tannheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet am 22. August 2012 von 14 bis 16 Uhr interessierten Besuchern die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Tannheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt zehn Jahre. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. über die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040 möglich. Das Kanalkraftwerk Tannheim wurde 1923 in Betrieb genommen. Mit einer Fallhöhe von 15,8 Metern erzeugen vier Turbinen aus maximal 100 m3/s Wasser rund