Köln, Bauernhof in der Stadt: Veranstaltung vom 23. bis zum 25. 8. 2012 Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. August 2012 Werbung (WK-intern) - FNL-PM: Der Kölner Neumarkt wird vom 23. bis 25. August 2012 zum "Bauernhof in der Stadt" Köln - Im Rahmen einer Pressekonferenz zum „Erlebnis: Bauernhof mobil“, der vom 23. bis 25. August 2012 auf dem Kölner Neumarkt stattfinden wird, präsentieren heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ als Veranstalter Informationen zum „Bauernhof in der Stadt“. Unter dem Motto: „Natur nutzen - Natur schützen“ erhalten Verbraucher aller Altersgruppen über drei Tage auf dem Kölner Neumarkt spannende Informationen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Dr. Helmut Schramm,
Sogar Musik ist drin – die besten HUSUM WindEnergy Termine Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Am 18. September 2012, also heute in gut fünf Wochen beginnt die größte Windmesse der Welt. Und nicht in einer Weltstadt, sondern im weltweit ebenso bekannten, aber viel überschaubaren Städtchen Husum. Klein, aber oho! Foto: Andreas Birresborn / Messe Husum Auch zur HUSUM WindEnergy 2012 bietet die Messe und die Stadt Husum wieder ein buntes Beiprogramm. Hier eine Übersicht der wichtigen Termine: Am 18. September 2012 zum Auftakt der HUSUM WindEnergy 2012 trifft sich die internationale Windbranche im neuen NordseeCongressCentrum NCC. Am 18.9. um 9:30 Uhr starten die Pop-Band Nervling und der Walking Act Die Windwanderer das Vorprogramm bei Kaffee und Croissants
Bayern: Neuer Geodatendienst für Oberflächennahe Geothermie Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt seine Informationen zum Thema Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) jetzt auch als Geodatendienst zur Verfügung. Der Geodatendienst (WMS) ist in sieben Layer unterteilt, die z.B. Informationen zu bestehenden Erdwärmesonden enthalten. Weitere Layer haben geologische Grundlagen zur Erdwärmenutzung wie Gesteinsverfestigungen, Bohrrisiken oder tektonische Störungen zum Inhalt. Die Layer "Geothermische Effizienz" und " Ergebnis für Erdwärmesonden" zeigen, wo die Nutzung von Erdwärme voraussichtlich möglich ist. Der Web Map Service zur Oberflächennahen Geothermie kann beispielsweise in ein GIS eingebunden werden. Die Adresse des Dienstes ist im zum Geoportal Bayern (s.u.) zu finden. Dort kann der Dienst auch direkt aufgerufen
HTW Berlin und Elektro-Innung eröffnen Plusenergiehaus für Studium und Events Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Es hat inzwischen schon Geschichte geschrieben: das von Studierenden und Professor(inn)en der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin konzipierte Plusenergiehaus. 2009 auf dem Campus in Oberschöneweide errichtet, danach für den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2010 in Einzelteilen nach Madrid transportiert und dort wieder aufgebaut, anschließend erneut zerlegt und nach Berlin zurückgebracht, ist das ökologische Musterhaus in den letzten Monaten dank vieler tatkräftiger Hände und mit Unterstützung der Berliner Elektro-Innung auf deren Grundstück neu entstanden. Zur Fast-Fertigstellungsfeier am 16. August 2012 laden Hochschule und Innung nun gemeinsam ein. Für das 74 Quadratmeter große Haus wurden ökologisch nachhaltige Materialien verwendet. Innen- wie
Lenord + Bauer eröffnet Vertriebsbüro in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Produkte 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lenord + Bauer setzt verstärkt auf den direkten Draht zum Kunden Neues Vertriebsbüro im baden-württembergischen Ostfildern eröffnet Lenord Bauer, Spezialist für die Automatisierung von industriellen Bewegungsabläufen, baut seine Vertriebsaktivitäten weiter aus. Seit dem 1. August verfügt das Oberhausener Unternehmen über ein eigenes Vertriebsbüro für den Südwesten Deutschlands. Es befindet sich im badenwürttembergischen Ostfildern. Bislang wurden die dortigen Kunden von einem Vertriebspartner betreut. Durch die neue Niederlassung erhofft sich Lenord Bauer einen noch besseren Kontakt zu den Kunden im Südwesten. Leiter des neuen Büros ist Jens Manz. Der 44-Jährige verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Vertriebserfahrungen in der Automatisierungs- und Sensortechnik. Vor seinem Wechsel
HdT-Seminar: Mitarbeiterführung in der Windkraftindustrie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wie Sie mit 8 Prinzipien dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Entscheidungen, Aufgaben und Ziele eigenverantwortlich und wirksam umsetzen Der Teilnehmer kann nach diesem Seminar … sein Testergebnis entschlüsseln und mit der eigenen persönliche Einstellung zur Führung abgleichen Entscheiden, welcher Führungsstil für ihn der Beste ist und wie er die Umsetzung anpackt und meistert die entscheidenden Funktionen der Motivation verstehen und erkennen, welche Form der Motivation bei welchem Mitarbeiter die Initialzündung auslöst die Stolperfallen nicht akzeptierter Anerkennung geschickt umgehen Kompetenz und Aufgabenverantwortung punkgenau übertragen sowie die Verstöße gegen das Grundprinzip der Delegation erkennen und vermeiden die 2 Ebenen der Kommunikation unterscheiden, der Wichtigeren den Vorrang geben
HDT-Seminar: Gusseisenwerkstoffe bei Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hier werden die Grundlagen der Werkstoffmorphologie gezeigt, um Verständnis für die Einsatzvielfalt von Gusseisenwerkstoffen zu bekommen, hier besonders für die Anwendung im Bereich Windenergie. Darüber hinaus werden Hinweise für das Konstruieren mit diesem Werkstoff gegeben. Weiter wird über eine neue Werkstoffentwicklung für den Einsatz in Anlagen im Megawattbereich für Offshore-Anlagen berichtet. mehr... Termin: 29.11.2012 09:00 - 29.11.2012 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Prof. Ernst-Peter Warnke Siempelkamp Giesserei GmbH, Krefeld PM: Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Maritimes Kompetenzzentrum zu den Potenzialen der Offshore Windenergie Bremen Offshore Windenergie 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windenergie – Regionale Potenziale im internationalen Austausch LEER - Am vergangenen Dienstag stimmten sich Vertreter der hiesigen Offshore Windenergiewirtschaft, der Landkreise Leer und Emsland sowie der Stadt Emden und der IHK Ostfriesland/Papenburg im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) zu den Inhalten einer Studie ab, die die Potenziale der Offshore Windenergie in der Region Ems-Achse deutlich machen soll. Die in der Region ansässigen Unternehmen bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore Windenergie ab und verfügen über großes Know-how, das dem internationalen Vergleich standhält. Allerdings sind die Potenziale, die sich daraus ableiten lassen, noch nicht belegbar festgehalten worden. Das ergab sich während mehrerer vorangegangener Sitzungen
Husumer Projektierer WKN AG nimmt Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb Solarenergie Thüringen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Solarpark Greiz Gommla - WKN baut Solarpark auf ehemaliger Müll-Deponie Husum - In Ostthürigen wurde dieser Tage der vom Husumer Projektierer WKN AG errichtete Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,2 Hektar wurden rund 23.000 monokristalline Solarmodule installiert, die zusammen eine Leistung von 4.498 KWp erbringen. Sie versorgen nunmehr über 1.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Das Besondere an Greiz-Gommla: Die Freiflächenanlage ist auf einer stillgelegten Deponie entstanden. Wo vor einigen Jahren noch Hausmüll abgelagert wurde, sorgt nun ein Solarpark für die Erzeugung grüner Energie. Der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen stellte eine Fläche zur Verfügung, die aufgrund des ehemaligen Deponiestandortes keiner
1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden Bayern Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Gebäudetechnik und Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. In der Tat verlangt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude viel Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis; Standardlösungen sind hier fehl am Platz. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28.09.2012 in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. PM: Renexpo News expo@renexpo.de www.renexpo.de
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech