Mehr Komfort und Sicherheit mit RWE SmartHome: das vernetzte Haus Berlin Technik Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE SmartHome auf der IFA in Berlin Hausautomatisation per Plug & Play erleben vom 31. August - 5. September, Stand 102 in Halle 6.2 Weltweiter Zugriff auf alle Anwendungen des Systems Hausbesitzer und Mieter können RWE SmartHome auf der 52. Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin erleben. Die Produkte werden vom 31. August bis 5. September 2012, 10 bis 18 Uhr, während der Technikmesse auf dem Stand 102 in Halle 6.2 vorgestellt. Mit RWE SmartHome hat RWE Effizienz eine hochwertige, leicht installier- und bedienbare Hausautomatisierung auf den Markt gebracht, mit der sich ein Einfamilienhaus schon für unter 1.000 Euro ausstatten lässt. Nach der
Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
Gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Thüringen Verbraucherberatung 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-news) - Machnig: Lasten der Energiewende gerecht verteilen Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig fordert eine gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland. „Wenn die großen Energieversorger Milliardengewinne einfahren und die Verbraucher um 20 Prozent höhere Strompreise zahlen müssen, dann stimmt etwas nicht“, sagte Machnig. Nach einer aktuellen Studie sind allein die Strompreise in Deutschland um rund drei Milliarden Euro oder zwei Cent je Kilowattstunde zu hoch. Die realen Einkaufspreise der Energiekonzerne seien 2011 um zehn bis 20 Prozent gefallen. Bundesregierung muss endlich liefern Die Bundesregierung müsse deshalb endlich aktiv werden, sagte Machnig: „Herr Altmaier ist jetzt drei Monate im Amt. Die
VDI-Fachkonferenz: Antriebsstränge in Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. August 201210. September 2012 Werbung Zuverlässigkeit von Antriebssträngen in Windenergieanlagen erhöhen Die 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ am 14. und 15. November in Bremerhaven stellt Dynamik und Zuverlässigkeit von Getrieben und Lagern in den Mittelpunkt In den kommenden Jahren soll mehr Energie aus Windstrom gewonnen und damit preiswerter werden. Dies macht Anlagen mit wesentlich mehr Leistung erforderlich, die gleichzeitig besonders zuverlässig Energie erzeugen. Vor diesem Hintergrund treffen sich Fachleute aus der Windenergiebranche bei der 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“, um über aktuelle Entwicklungen und Praxiswissen zu diskutieren. Das VDI Wissensforum lädt hierzu am 14. und 15. November 2012 nach Bremerhaven ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge über
Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung, größter bayerischer Kommunal-Windpark Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND und Stadt Pegnitz vereinbaren den Bau des größten bayerischen Kommunal-Windparks Pilotprojekt für eine „Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung“ Regensburg - Gerade in den Kommunen setzt die Energiewende ganz neue Kräfte frei – so auch in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, baut die Stadt dort den größten Kommunal-Windpark Bayerns mit vier Windkraftanlagen und einer Leistung von 12 Megawatt – ein Pilotprojekt, denn erstmals wird in Pegnitz eine Erneuerbare-Energien-Anlage dieser Dimension vollständig im Eigenbetrieb einer Kommune geführt. „Auf diese Weise können wir unser Ziel einer 100-%-Bürgerbeteiligung auch zu 100 % wahrmachen“, betonte Manfred Thümmler, der erste Bürgermeister
GREEN MUSIC AWARD geht an MORTEN HARKET Berlin News allgemein Veranstaltungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - ERSTMALS PREIS FÜR HERAUSRAGENDES UMWELTENGAGEMENT IN DER MUSIKBRANCHE, CLEAN TECH MEDIA AWARD Im Rahmen der Verleihung des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award wird in diesem Jahr erstmals auch ein Preis an Künstler der Musik- und Unterhaltungsbranche verliehen, die sich im Umweltschutz engagieren und dadurch das Bewusstsein von Fans und Öffentlichkeit schärfen. Berlin - In diesem Jahr kann sich Morten Harket, ehemaliger Frontmann der Band a-ha und inzwischen erfolgreicher Solokünstler, über die Auszeichnung mit dem „Green Music Award“ freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität,
Neues Lehrkonzept am KIT verknüpft Studium, Wissenschaft und Praxis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 22. August 201222. August 2012 Werbung (WK-intern) - Motiviert studieren: Lernen – Forschen – Anwenden Land fördert im Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ Mit „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Lehrkonzept um, das von Anfang an auf große Praxisnähe und die intensive Beteiligung der Studierenden setzt: In „Living Labs“ setzen sich die Studierenden sowohl mit aktuellen Forschungsthemen als auch mit industriellen Trends auseinander. Ziel ist dabei auch, die Studienmotivation zu fördern und Abbruchquoten zu senken. Das Land Baden-Württemberg fördert das Konzept in den kommenden drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. „Das Lehrkonzept integriert die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
TÜV SÜD: Euro-6-Norm für Lkw – Jetzt schon Erfahrungen einfahren Bayern Mitteilungen Veranstaltungen 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Ab 2014 gilt in Europa für alle neu zugelassenen Lkw die neue Abgasnorm Euro 6. Im Visier des Gesetzgebers: Rußpartikel und Stickoxyde. Dafür sollen die teureren Fahrzeuge mehr Sprit verbrauchen, wenn sie nicht richtig gefahren werden. Das Resultat: gebremste Investitionsfreude bei den Flottenmanagern. Entwarnung kommt von TÜV SÜD. Die Experten empfehlen, schon jetzt Euro-6-Fahrzeuge in die Flotte zu nehmen, um frühzeitig Erfahrungen zu sammeln und damit langfristig effizienter zu werden. Verbrauch, CO2-Ausstoß und Wirtschaftlichkeit sind auch Top-Themen beim ersten TÜV SÜD-Messeauftritt auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September in Hannover. 80 Prozent weniger Stickoxyde und 67 Prozent weniger
Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC
Der Erlebnisbauernhof auf dem Kölner Neumarkt gehört zu der Agro-und Gentechnikindustrie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Kölner Neumarkt - Bauern, Umwelt- und Tierschützer kritisieren ‚Inszenierung’ der Veranstalter Köln - „Der ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Neumarkt ist Teil einer Imagekampagne der Agro-und Gentechnikindustrie, mit der sie für ihre Vorstellung von der Erzeugung von Nahrungsmitteln wirbt. Mit den Realitäten in der Intensivlandwirtschaft, für die die Organisatoren stehen, haben die dort gezeigten Bilder allerdings wenig gemein“, so die gemeinsame Einschätzung von Bauern, Umwelt- und TierschützerInnen zu der am Donnerstag den 23.08.12 beginnenden 3tägigen Veranstaltung. Mit schönen Bildern, einer Bauernhof-Olympiade und kuschelig aussehenden Tieren solle Menschen, die ansonsten wenig Berührung zur Landwirtschaft haben, ein positives Bild der Tier- und
NetzNacht der BürgerEnergie Berlin mit Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele, HTW Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - "Berlin braucht einen unabhängigen Netzbetreiber" Am morgigen Mittwoch, 22. August, veranstaltet die BürgerEnergie Berlin eine NetzNacht mit dem Geschäftsführer des Reiner-Lemoine-Instituts, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele. Auf der Veranstaltung will die BürgerEnergie Berlin über die Potentiale der Erneuerbaren Energien in Berlin und die Rolle des Stromverteilnetzes diskutieren. Im Vorfeld der NetzNacht hat Prof. Twele die Bedeutung unabhängiger Netzbetreiber für die Energiewende betont: "Berlin kann einen respektablen Teil seines Energiebedarfs mit Erneuerbaren decken – jedoch nur, wenn auch der örtliche Netzbetreiber dies vorantreibt und keinem Interessenkonflikt zwischen dezentraler Einspeisung von Strom und Wärme durch einen eigenen, konventionellen Kraftwerkspark unterliegt." Luise Neumann-Cosel, Vorstand der