Hamburger Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg begrüßt Ausgang des Volksentscheids. Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit und bietet dem Senat Kooperationsgespräche an. Die EnergieNetz Hamburg eG begrüßt das positive Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zum Rückkauf der Energienetze! Am 22. September hat sich die Mehrheit der Hamburger Bürgerinnen und Bürger für die Überführung der Hamburger Energienetze und Fernwärmeversorgung in kommunale Hand ausgesprochen. Nun kann die Stadt Hamburg selbst über die Wertschöpfung aus dem Netzbetrieb bestimmen und die Energiewende vor Ort vorantreiben. Die Stadt Hamburg muss jetzt eine Umsetzungs- und Rückkaufstrategie erarbeiten. Die EnergieNetz Hamburg eG unterstützt den Rückkauf des Hamburger
Timon Gremmels: Abrücken der Hessen-FDP vom Energiegipfel-Beschluss ist nackte Panik Hessen Windenergie Windparks 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-news) - Den Parteitagsbeschluss der FDP vom vergangenen Wochenende bezeichnete der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Grammells als „faktisches Abrücken der FDP von der Energie- und Klimawende. Die Festlegung der Liberalen auf das Zehnfache der Windkraftanlagenhöhe als Abstandsregelung zur Wohnbebauung ließe nach Ansicht des Sozialdemokraten keinen anderen Rückschluss zu. „Statt seriöser Politik für Mensch und Umwelt, ist der FDP im politischen Überlebenskampf offensichtlich jedes Mittel recht, um den Wiedereinzug in den Landtag zu sichern“, bewertete der Energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, die Festlegung der Liberalen auf das Zehnfache der Windkraftanlagenhöhe als Abstandsregelung zur Wohnbebauung. Noch vor der Sommerpause habe Minister Rentsch
TÜV Thüringen unterstützt Energiewende und beteiligt sich deshalb am ThEEN Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach neuesten Zahlen beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland über 22 Prozent. Damit hat der grüne Strom aus Sonne-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse erstmals den Atomstrom im Ranking überholt. Bei aller Euphorie für die regenerativen Energien muss auch bei dieser Energieerzeugung die Sicherheit im Vordergrund stehen. Denn von Photovoltaik (PV)-, Windkraft und Biogasanlagen können genauso Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Als technischer Dienstleister unterstützt der TÜV Thüringen Betreiber von Solarparks, Windkraft- und Biogasanlagen bei der sicheren und effizienten Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Sachverständigenorganisation versteht sich dabei als Entwicklungsbegleiter innovativer Technologien. So hat sich der TÜV
Netzbetreiber müssen schlüssiges Konzept vorlegen Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Robert Habeck zur Konsultation des Netzentwicklungsplans: „ Die Netzbetreiber müssen für den Netzausbau an der Ostküste endlich ein schlüssiges Konzept vorlegen“ KIEL. Am heutigen Freitag beginnt die Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2013 durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur sieht diverse Maßnahmen in Schleswig-Holstein vor, darunter als wichtige neue Maßnahme auch die Ertüchtigung der bisherigen 220kV-Leitung Siems-Lübeck-Kreis Segeberg. Noch keine Klärung gibt es für das Teilstück Göhl-Siems in Ostholstein. Hierzu erklärt Energiewendeminister Habeck: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Strecke von Süden nach Siems bei Lübeck ausgebaut werden kann. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um Windstrom aus Ostholstein abzutransportieren. Ärgerlich
Windkraft-Bündniss: Atomausstieg kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-news) - Gegenwind für Horst Seehofer SPD-Fraktionsvizin Natascha Kohnen unterstützt Protest des Windkraft-Bündnisses vor der Staatskanzlei Atomausstieg kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, unterstützt den Protest und die Unterschriften-Übergabe des Windkraft-Bündnisses gegen die von Horst Seehofer angestrebte Abstandsregelung von Windrädern zu Wohnhäusern heute vor der Münchner Staatskanzlei: „Jetzt bekommt Seehofer den Gegenwind, den seine verfehlte Politik verdient! Schwarz-Gelb verunsichert Kommunen, Investoren und die Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Energiewende engagieren. Der Ausstieg aus der Atomenergie kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen. Horst Seehofer steht dafür offensichtlich nicht zur Verfügung!“ Kohnen verweist
3rd International Conference Health and Safety in Offshore Wind 2013 Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung 09 - 11 December, 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany The No. 1 industry event for networking and knowledge exchange Learn from practical experience with HSE cultures for international projects Evaluate innovative vessels and tailored safety equipment for offshore wind projects Define challenges and room for improvement for OWPs further away from shore Examine next generation emergency escape routes and rescue concepts Gain expert insight on international H&S standards and debate their practical value Find more information here: http://bit.ly/HSE_Offshore_event
Grünen fordern Rücknahme zur Windkraft-Abstandsregelung in Bayern Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Grünen: Kabinettsbeschluss zur Windkraft-Abstandsregelung sofort zurücknehmen / Margarete Bause: Vollzugshinweise der Staatsregierung sind Aufforderung zum Rechtsbruch Die Landtagsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN fordert in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Seehofer die „unverzügliche Rücknahme des Kabinettsbeschlusses zur Mindestabstandsregelung für Windkraftanlagen“. Hintergrund ist die durch Bayern initiierte Vertagung der eigenen Bundesratsinitiative zur Ausdehnung der Mindestabstände auf das Zehnfache der Anlagenhöhe. „Horst Seehofer hat mit seinen wahltaktischen Spielchen Chaos in der Windkraftbranche angerichtet und topediert bewusst die Energiewende“, unterstreicht die Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen, Margarete Bause. Den Kabinettsbeschluss vom 21. August bezeichnet Margarete Bause explizit als „Aufforderung zum Rechtsbruch“. Darin wird von den regionalen
Schleswig-Holstein Netz AG unterstützt Energie- und Umwelterziehung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 9. September 2013 Werbung Umweltclown Ines Hansen besucht Grundschulen in Schleswig-Holstein Energie- und Umwelterziehung ist im Schullehrplan fest verankert. In Ergänzung dazu ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG ganz besondere Unterrichtsstunden: Im September besucht Umweltclown Ines Hansen Grundschulen in Schleswig-Holstein. Das wichtige Thema Erdgas steht auf dem Programm. Auf spannende und anschauliche Weise erklärt die Pädagogin den Kindern, wie Erdgas entsteht und wofür es alles verwendet werden kann. So lernen die Acht- bis Zehnjährigen beispielsweise, dass der Ursprung des fossilen Brennstoffes vor mehreren Jahrmillionen liegt, dass es heute zum Heizen, Kochen oder als Kraftstoff für Autos verwendet werden kann und wie man verantwortungsbewusst damit umgeht. „Uns als Schleswig-Holstein
Beim Quotenmodell wären die großen Energiekonzerne die Gewinner Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Rheinland-Pfalz 7. September 2013 Werbung (WK-news) - Dr. Tobias Lindner, rheinland-pfälzischer Spitzenkandidat und Sprecher für Wirtschaftspolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt zur Vorstellung des Sondergutachtens der Monopolkommission und der darin enthaltenen Forderung eines Quotenmodells für Erneuerbare Energien: „Quoten für Erneuerbare Energien wären fatal für die Energiewende. Sie erhöhen das Investitionsrisiko und drängen Mittelständler und Privathaushalte vom Markt. Gewinner wären die großen Energiekonzerne. Quotenmodelle fördern zudem nur bereits marktfähige Technologien und sind damit ein Bremsklotz für Effizienz und Innovation. Mit den vorgeschlagenen Quoten würden wir uns auf den Weg zurück zur Atomkraft und zur Kohlekraft, dem Klimakiller Nummer eins, machen. Dies entspricht der Politik von Rößler und
Hochschule hat freie Plätze für Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Noch freie Plätze: Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Die Energiewende in Deutschland ist ein zentrales und viel diskutiertes Thema in Politik und Wirtschaft. Sie stellt deutsche Ingenieure/innen vor die große Herausforderung, innovative Produkte und Technologien zu entwickeln, die mit Energie- und Ressourceneinsparungen verknüpft sind. Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin startet zum 7. Oktober 2013 einen neuen berufsbegleitenden Studiengang. Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz vermittelt Kompetenzen rund um die Themen Energie- und Gebäudemanagement, Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz erneuerbaren Energien. Auch zentrale Themen der Energiewende, wie die energetische Bilanzierung von Gebäuden, lehrt dieses Studienangebot ausführlich. Als Online-Fernstudium
9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen
5. Jobmesse zukunftsenergien nordwest, Ausstelleranmeldungen beginnt Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Auftakt für die 5. Jobmesse zukunftsenergien nordwest, am 21. und 22. März 2014 wieder in Oldenburg Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Im fünften Messejahr präsentiert sich die zukunftsenergien nordwest am 21. und 22. März 2014 in der Weser-Ems Halle in Oldenburg auf einer Ausstellungsfläche von rund 4.000 Quadratmetern. Aussteller können sich ab sofort anmelden – weitere Informationen stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Der Fachkräftemangel bleibt aktuell und qualifiziertes Personal zu finden, ist weiterhin eine große Herausforderung. Die zukunftsenergien