IHK und Landesregierung fordern Erleichterungen für produzierende Unternehmen Behörden-Mitteilungen Saarland Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes jetzt angehen IHK und Landesregierung fordern Beibehaltung der Erleichterungen für produzierende Unternehmen Anlässlich des gemeinsam von IHK und ZPT veranstalteten Umwelt Forums Saar „Energiewende konkret“ am 10. Oktober haben IHK und Landesregierung nochmals betont, dass sie eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als vordringliche Aufgabe der neuen Bundesregierung ansehen. „Für unsere Industrie sind Energiekosten seit jeher ein wichtiger Standortfaktor. Die seit Jahren unaufhörlich steigenden Stromkosten gefährden inzwischen in besorgniserregender Weise die Wettbewerbsfähigkeit der Saar-Industrie. Das zeigen unter anderem die Ergebnisse unseres aktuellen Energiewende-Barometers. Danach sieht sich die Industrie als klarer Verlierer der Energiewende“, so der
Messe Düsseldorf: Die Entwicklung des Energiespeichermarktes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Europas Plattform für Geschäftsanbahnung, Weiterbildung und Networking im Bereich der Energiespeicherung Düsseldorf - Die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung sind Thema der Konferenzmesse Energy Storage – International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies, die vom 25. bis 27. März 2014 in Düsseldorf stattfindet. Ein besonderer Fokus der bereits zum dritten Mal stattfindenden Veranstaltung liegt auf konkreten Geschäftsmodellen der Speicherung im Strom- und thermischen Sektor, Power to Gas-Technologien sowie der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Aussteller und Sponsoren können sich ab sofort zur Veranstaltung anmelden. Die von der Bundesregierung bewilligte Speicherförderung für Photovoltaik-Anlagen hat
Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
Vortragsveranstaltung: Energiewende konkret im Saarland Erneuerbare & Ökologie Saarland Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umwelt Forum Saar am 10. Oktober "Energiewende konkret" Vortragsveranstaltung mit Firmenpräsentationen und Begleitausstellung Die Energiewende steht in der Kritik: Einerseits führt der unkoordinierte Ausbau erneuerbarer Energien zu Netzproblemen und gefährdet unsere Versorgungssicherheit, anderseits bedrohen immer weiter steigende Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Eine bessere Koordination und eine grundlegende Überarbeitung zentraler Elemente wie dem EEG sind daher dringend geboten. Prof. Dr. Andreas Löschel, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, wird in seinem Vortrag den aktuellen Stand der Energiewende kritisch beleuchten und Hinweise für ein besseres Management in der Umsetzung geben. Unternehmen können aber schon heute auf die
Weserwind- & IPH-Arbeitskreis zu Fertigungskonzepten von Offshore-Wind-Produkten Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Arbeitskreis XXL-Produkte bringt Industrie und Wissenschaft zusammen Nächstes Treffen am 5. November: Interessierte Unternehmen können sich noch anmelden Wie werden Offshore-Windanlagen im Meeresboden verankert? Wie schmiedet man Bauteile, die zu groß sind für eine herkömmliche Schmiedepresse? Und lassen sich Flugzeuge eines Tages genauso effizient am Fließband herstellen wie Autos? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Mitglieder des Arbeitskreises XXL-Produkte bei ihrem nächsten Treffen, das am Dienstag, 5. November, von 9 bis 16.30 Uhr in Bremerhaven stattfindet. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich noch bis Freitag, 25. Oktober, anmelden. Gastgeber des Arbeitskreistreffens ist diesmal die Firma Weserwind, organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Integrierte
Availon wins full maintenance contract for Vattenfall’s wind farm Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Availon, a leading wind farm service provider, announced today that it was awarded a complete maintenance contract for Vattenfall’s 12MW Jänschwalde wind farm, located near Cottbus in the German federal state of Brandenburg. Availon was already in charge of maintaining three of the turbines since 2012, and it has now taken over the responsibility for all of the wind farm’s 2MW Vestas V90 turbines, through a full maintenance service agreement known as WindKeeper Complete. In addition to comprehensive maintenance services and the provision of numerous upgrades, the WindKeeper Complete maintenance package developed by Availon also includes the replacement of
Schlappe für Windkraftgegner in Bayern Bayern Windenergie Windparks 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs über eine Popularklage gegen drei Verordnungen des Landkreises Starnberg zur Änderung der Würmtalschutzverordnung, der Landschaftsschutzverordnung „Kreuzlinger Forst“ und der Landschaftsschutzverordnung „Westlicher Teil des Landkreises Starnberg“ I: Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Anlass für die Änderungen ist das Bestreben des Landkreises Starnberg, in der Region die Voraussetzungen für die verstärkte Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen zu schaffen. Die Stadt Starnberg und mehrere kreisangehörige Gemeinden haben für ihr jeweiliges Gebiet sachliche Teilflächennutzungspläne „Windkraft“ aufgestellt, in denen in enger Abstimmung untereinander sog. Konzentrationsflächen für die Errichtung von Windkraftanlagen ausgewiesen sind. Ca. 71 % des Gebietes des
Koalition einigt sich auf Mini-Stadtwerk – Volksentscheid notwendiger denn je Berlin Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der am 26.09.2013 im Koalitionsausschuss gefundene Kompromiss zum Stadtwerk ist blamabel. Weitergehende Vorstellungen des Umweltsenators Müller wurden abgelehnt. Übrig bleibt ein Ministadtwerk, das vor allem aus politischen Gründen kurz vor der Volksabstimmung beschlossen werden soll. Dieses Stadtwerk soll nach dem Willen der Koalition nur selbst produzierte Energie vertreiben dürfen und nicht – außer in ohnehin bundesgesetzlich vorgeschriebenen Notfällen, um die Versorgung sicherzustellen – Strom zukaufen dürfen. Auf diese Art und Weise können zunächst lediglich einige Hundert Haushalte mit Strom versorgt werden. Insbesondere der aus dem Müllheizkraftwerk Ruhleben erzeugte Strom kann nicht genutzt werden. Trotz gegenteiliger Behauptungen sieht der vor 10
Ja zum Netz-Rückkauf in Hamburg eröffnet Chance für Wettbewerb Hamburg Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft beim in Hamburg ansässigen Energieanbieter LichtBlick, kommentiert das Ja der Hamburger Wählerinnen und Wähler zum Rückkauf der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze: „Das Bürgervotum ist eine klare Absage an die unselige Allianz des Senates mit Vattenfall und Eon. Jetzt müssen die rechtswidrigen Verträge der Stadt mit den Konzernen zügig aufgehoben werden. Dann ist der Weg frei für einen echten Wettbewerb um die besten und kostengünstigsten Energiewende-Lösungen für Hamburg. Dabei geht es zum Beispiel um den Bau moderner Blockheizkraftwerke und die Öffnung des Fernwärmenetzes für neue Anbieter. Hier müssen die innovativsten und wirtschaftlichsten Konzepte zum Zuge kommen. Denn
Kraftstoffe der Zukunft 2014: 11. Internationaler Fachkongress Berlin Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-news) - 11. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ vom 20.-21.01.2014 im ICC in Berlin Neue Partner und vollständiges Programm bestätigt! Am 20. und 21. Januar 2014 findet im ICC in Berlin bereits der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ statt. Das Programm zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ und eine Anmeldemöglichkeit sind nun über www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar! Der Fachkongress konnte in den letzten 10 Jahren als gemeinsame und starke Marke etabliert werden. Es ist erfolgreich gelungen, eine nationale Leitveranstaltung als Biokraftstoff-Plattform mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft aufzubauen. Ziel und Herausforderung ist es, den Fachkongress weiterhin als Leitveranstaltung und zentrale Biokraftstoff-Branchenplattform zu
Wärmenetze als Genossenschaft entwickeln Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im November 2013 startet in Schleswig-Holstein erstmals die Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften‘‘. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Wärmenetzen. Energiewendeminister Habeck: Energiegenossenschaften sorgen für lokale und regionale Wertschöpfung, denn sie binden regional ansässige Unternehmen ein. Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Sie schließen sich zusammen, gründen Genossenschaften und bringen gemeinsam Photovoltaikanlagen, Bürgerwindräder und Wärmenetze auf den Weg. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es engagierte und fachlich kompetente Fachleute. Dazu startet Mitte November 2013 in Schleswig-Holstein die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften‘‘. Innerhalb von vier Monaten erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und
Vattenfall Stellungnahme zum Volksentscheid Netzrückkauf Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Stellungnahme zum Volksentscheid Netzrückkauf Zum Ausgang des Hamburger Volksentscheids zum Netzkauf äußert sich der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vattenfall GmbH, Tuomo Hatakka, wie folgt: Wir nehmen das Votum der Hamburgerinnen und Hamburger mit Respekt zur Kenntnis. Unabhängig vom Volksentscheid wird die Stromnetz Hamburg GmbH in den kommenden Wochen mit Hochdruck die Bewerbungsunterlagen für das Konzessionsvergabeverfahren vorbereiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die vergangenen Jahre hervorragende Arbeit geleistet. Das zeigt auch die hohe Versorgungssicherheit in Hamburg. Wir rechnen uns daher unabhängig vom Volksentscheid gute Chancen in einem transparenten Vergabeverfahren aus. PM: Vattenfall