Dr. Thomas Perkmann beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2025 Werbung Mehr Realismus beim Wasserstoff-Hochlauf Im Vergleich zu Erdgas beträgt der Unterschied mehr als Faktor sechs (WK-intern) - Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken hat sich Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen-Gruppe, für pragmatische Lösungen beim Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarkts ausgesprochen. "Unsere Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an regulatorischen Vorgaben", so Perkmann im Rahmen der Veranstaltung. Gemeinsam mit Franz Helm, Geschäftsführer der VERBUND Green Hydrogen GmbH, diskutierte Perkmann die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven. Beide Unternehmen arbeiten bereits im Bereich Wasserstoff zusammen: So wird VERBUND ab kommendem Jahr grünen Wasserstoff an Westfalen liefern - zur Versorgung insbesondere mittelständischer Unternehmen in Österreich und Süddeutschland. "Für eine breite
Erster Wasserstoff-Gipfel in Tirol: Politik bündelt die Kräfte Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Februar 2023 Werbung Ressourcenbündelung von BMK und BMAW zur Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie. Wasserstoff spiele „wesentliche Rolle“ zur Erreichung der Klimaneutralität 2040. (WK-intern) - Wien / Innsbruck - Man wolle 80% des Verbrauchs von fossil erzeugtem Wasserstoff in der Industrie durch klimaneutralen Wasserstoff ersetzen und in Österreich 1 Gigawatt Elektrolysekapazität bis 2030 aufbauen, skizziert Kocher die Vorsätze. Wasserstoff spiele eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität 2040, betont auch Gewessler. Wirtschaftsminister*in Kocher lobt Zusammenarbeit mit Standortagentur Tirol Kocher lobt in diesem Kontext die bisher geleistete Arbeit im Clusternetzwerk der Standortagentur Tirol. „Hydrogen Austria“ als gemeinsamer Wasserstoff-Cluster des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und des Landes Tirol
Wasserstoff-Roadmap Emscher-Lippe: Schlüssel für die grüne Zukunft der Region Kooperationen Wasserstofftechnik 8. Juli 2021 Werbung Ziel der Roadmap H2EL ist es, die industrielle Basis der Region zu sichern und neue Arbeitsplätze in zukunftssicheren Branchen zu schaffen. Bündnis aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft stellt Roadmap vor Dekadenprojekt für die Transformation zur klimaneutralen Region Über 40 konkrete Projekte im nördlichen Ruhrgebiet bis 2030 1 Milliarde öffentlicher und privater Investitionen erwartet (WK-intern) - Anderthalb Jahre wurde am Konzept gearbeitet, über 40 Projekte sind entwickelt worden: Jetzt stellte ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe vor – ein neues Dekadenprojekt, das mit einem Investitionsvolumen von ca. 1 Milliarde Euro bis 2030 umgesetzt werden soll. „Nach dem blauen Himmel an