Neue Impulse für die Biogasbranche auf dem Innovationskongress Bioenergie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen. (WK-intern) - Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter für Pflanzliche Erzeugung und Energie beim Deutschen Bauernverband, stellte bei der Übergabe der Preise fest: „Biogasanlagen sind in der Lage, flexibel verschiedenste Energieträger wie Gas, Wärme und Strom zu erzeugen. Und das auch dann, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Damit sind sie weiterhin unverzichtbar für die Energiewende. Die Preisträger erbringen mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biogaserzeugung.“ Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht
Umweltverbände warnen Ampelregierung vor einer Industrialisierung der Nordsee Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. September 2024 Werbung Offener Brief von sieben Umweltvereinen an die Ampelregierung Kein CCS an fossilen Energieträgern und anderweitig dekarbonisierbaren Industrieprozessen Offener Brief von sieben Umweltverbänden Industrielandschaft mit starker Emissionsbelastung (WK-intern) - Berlin. Heute erfolgt im Deutschen Bundestag die erste Lesung der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG), mit der die Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) erstmals erlaubt und geregelt werden soll. Anlässlich dessen fordern BUND, WWF, Greenpeace, Germanwatch, die Deutsche Umwelthilfe, Gaswende und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring die Berichterstatter*innen des KSpG in einem offenen Brief dazu auf, der vom Bundeskabinett beschlossenen Novelle in ihrer aktuellen Form nicht zuzustimmen. „Mit der vorliegenden Novelle würde ein breiter Einsatz von CCS auch für vermeidbare Emissionen
Aramco und Rondo Energy vereinbaren den Einsatz von Wärmespeichern im GW-Maßstab Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung ALAMEDA, Kalifornien und RIYADH, Saudi-Arabien - Die Unternehmen werden den Einsatz von Wärmebatterien in den weltweiten Anlagen von Aramco prüfen, um die Betriebskosten zu senken und die Ziele der Emissionssenkung zu unterstützen Die Rondo-Wärmebatterie liefert kontinuierlich Energie aus gespeichertem Wind- und Solarstrom im Gigawattbereich (WK-intern) - Aramco, eines der weltweit führenden Energie- und Chemieunternehmen, hat gestern eine Absichtserklärung mit Rondo Energy, dem führenden Anbieter von kohlenstoffarmer industrieller Wärme und Strom, unterzeichnet. Die Unternehmen haben mit technischen Studien für einen ersten industriellen Einsatz der Rondo-Wärmebatterien begonnen, der zur Verringerung der Emissionen der Aramco-Anlagen beitragen würde und später auf bis zu 1 GWh erweitert werden