GE Vernova Foundation kündigt den „Future of Energy“-Stipendienfonds an Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Februar 2025 Werbung Die GE Vernova Foundation kündigt den „Future of Energy“-Stipendienfonds an, um qualifizierte Arbeitskräfte in den USA aufzubauen. Der 500.000-Dollar-Fonds wird über einen Zeitraum von zwei Jahren Stipendien für Studenten bereitstellen, die eine Ausbildung im Handwerk anstreben. In Zusammenarbeit mit der SkillPointe Foundation konzentriert sich der Fonds auf 5 US-Städte – Charleroi, PA; Greenville, SC; Houston, TX; Schenectady, NY; Pensacola, FL Die Ankündigung folgt auf GE Vernovas geplante Investition von ca. 600 Millionen Dollar in US-Fabriken und -Anlagen. (WK-intern) - CAMBRIDGE – Mit dem Schwerpunkt auf dem Aufbau der Arbeitskräfte, die für die Zukunft der Energie erforderlich sind, kündigte die GE Vernova Foundation heute eine
Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. Februar 2025 Werbung Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung - Online-Seminar (WK-intern) - Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung. Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die
Stiftung Umweltenergierecht: Erneuerbare und Raumordnung: Fällt die Zielabweichung als praktikable Lösung aus? Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Februar 2025 Werbung Das Zielabweichungsverfahren war bislang im Einzelfall eine praktikable Lösung, Flächen für Photovoltaik und Windenergie trotz restriktiver Raumordnungspläne zügig bereitzustellen. (WK-intern) - Mit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wird diese Möglichkeit nun deutlich beschränkt, wie eine Studie der Stiftung Umweltenergierecht aufzeigt. Dem Gesetzgeber bieten sich mehrere Lösungswege an. Voraussetzung für den schnellen Ausbau von Photovoltaik und Windenergie ist die Bereitstellung geeigneter Flächen. Das Problem: Bestehende Raumordnungspläne reichen dafür häufig nicht aus. Zudem stehen solche Pläne in vielen Fällen der Ausweisung neuer Flächen durch die Gemeinden im Weg. Bisher konnte dieses Problem durch das Instrument der Zielabweichung im Raumordnungsgesetz im Einzelfall zügig gelöst werden. Doch ein
Natural Power baut 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Natural Power bestätigt das 312 Millionen US-Dollar teure TAG-Projekt von Exus Renewables North America in New Mexico (WK-intern) - Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, war als unabhängiger Ingenieur im Auftrag des Unternehmens für die Verwaltung und Entwicklung erneuerbarer Vermögenswerte, Exus Renewables North America, für dessen TAG-Projekt tätig; eine 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage in Sandoval County, New Mexico. Jim Sardonia, Vizepräsident für technische Entwicklung bei Exus Renewables North America, sagte: „Die unabhängige Ingenieurskompetenz von Natural Power lieferte eine entscheidende Bestätigung des technischen Designs und der Leistungsprognosen von TAG vor Baubeginn. „Das Team von Natural Power hat jeden Aspekt dieses
BEE: Wirtschaftsstandort Deutschland sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. Februar 2025 Werbung Ein Energiepaket in letzter Minute und 47 Argumente für Erneuerbare Energien Bezahlbarkeit der Energieversorgung Bürokratieabbau beim Ausbau der Erneuerbaren und Direktversorgung Verlängerung des KWKG Umsetzung des Emissionshandels durch Abschaffung der CO2-Steuer Biomasse-Regelungen Windenergieakzeptanzgesetz (WK-intern) - Der Wahlkampf in Deutschland setzt zum Schlussspurt an. Eines der zentralen Themen nach der Wahl wird die Sicherung des Wirtschaftsstandortes unter Beibehaltung des Klimaneutralitätsziels für Deutschland und Europa sein. Denn nur so sichern wir den Standort und eine dauerhaft bezahlbare Energieversorgung. Das war auch der klare Tenor auf der E-World, die in diesen Tagen in Essen stattfindet. Die Unternehmen setzen auf Verlässlichkeit und weiteren Bürokratieabbau beim Ausbau der Erneuerbaren, bei Speichern, Infrastruktur sowie Systemintegration und
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
Projektentwickler Axpo und RaiffeisenWZ bündeln Kräfte für den Solarausbau in Deutschland Kooperationen Solarenergie 12. Februar 2025 Werbung Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Die Kooperation eröffnet Landwirten neue wirtschaftliche Chancen und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Axpo Strategie, wobei Deutschland als wichtiger Solarmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben sich jüngst auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Solarparks geeinigt. Im Kern soll diese Partnerschaft nachhaltige Erlösoptionen für Landwirte bringen und zur Energiewende in Deutschland beitragen. Die Kooperation ist durch einen Dienstleistungsrahmen strukturiert: Die RWZ übernimmt die Ansprache von Flächeneigentümern und
Fossile Produkte können in großem Umfang und innerhalb weniger Jahre durch CO2-neutrale Alternativen ersetzt werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Deutschland braucht dringend die Molekülwende. (WK-intern) - Die künftige Bundesregierung muss nach der Wahl darum den Markthochlauf CO2-neutraler flüssiger und gasförmiger Energieträger sowie Grundstoffe auf den Weg bringen. Dafür sind verlässliche regulatorische und finanzpolitische Instrumente erforderlich, die dafür sorgen, dass Investitionen ermöglicht und CO2-neutrale Energieträger preislich wettbewerbsfähig werden. Darauf macht der Wirtschaftsverband Fuels und Energie en2x anlässlich der Fachmesse E-World in Essen aufmerksam. Fast 80 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland werden heute durch Moleküle gedeckt. Ein Großteil davon wird noch aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Auch wenn die Elektrifizierung voranschreitet, werden in Zukunft noch über 40 Prozent der heutigen Raffinerieprodukte benötigt, zum Beispiel für die
In Deutschland verlieren klimafreundliche Maßnahmen für Investoren immer mehr an Bedeutung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung US-Präsident Trump sieht Öl und Gas als erste Option: „Game over“ für nachhaltige Investments? (WK-intern) - Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist und an den Hebeln der Macht sitzt, lässt er keine Zweifel daran aufkommen, wie er zu Nachhaltigkeit steht. Die Umweltinitiativen seines Vorgängers Joe Biden hat er sofort gekappt. Öl, Gas und Kohle haben wieder Priorität, für US-Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien sind hingegen schwierige Zeiten angebrochen. Auch in Deutschland verlieren klimafreundliche Maßnahmen angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen an Bedeutung. Ist der Wunsch der Anleger nach grünen Investments so groß, dass sie den neuen Rahmenbedingungen trotzen – oder ist
EIB-Investitionsumfrage: Fast alle deutschen Unternehmen senken ihre Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2025 Werbung Fast alle Unternehmen in Deutschland, nämlich 94 %, haben laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) Maßnahmen ergriffen, um ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren – etwa durch Abfallvermeidung, Recycling und Energieeinsparungen. Mehr als neun von zehn deutschen Unternehmen haben laut der jüngsten Investitionsumfrage der Europäischen Investitionsbank Maßnahmen ergriffen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken Unternehmen in Deutschland liegen bei der Nutzung digitaler Technologien über dem EU-Durchschnitt Regulierung wird zunehmend als Investitionshindernis wahrgenommen (WK-intern) - Deutsche Unternehmen setzen auch stärker als der EU-Durchschnitt auf digitale Schlüsseltechnologien wie Robotik. Das zeigen die jüngsten Länderergebnisse der EIB-Umfrage zur Investitionstätigkeit (EIBIS). Die jährliche Umfrage erfasst die Angaben von rund 13 000
Die fortschrittliche Windmessung von NRG Systems ebnen den Weg für das größte Windkraftprojekt Südostasiens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Wichtige Daten von NRG Systems vor Baubeginn informieren über AEP und finanzielle Rentabilität des ersten Windkraftwerks in Laos und mindern gleichzeitig das Risiko (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Messungen und Informationen zu Wind- und Solarressourcen, ist stolz darauf, seine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Bewertung der Windressourcen für das 600-MW-Windkraftprojekt Monsoon in Laos bekannt zu geben. Als erstes Windkraftwerk in Laos und das größte in Südostasien markiert dieses wegweisende Projekt einen bedeutenden Schritt beim Übergang der Region zu sauberer Energie und unterstreicht die langjährige Rolle von NRG bei der Förderung des weltweiten Wachstums erneuerbarer
Carbon Catalyst gibt den Beginn des Poseidon-CO2-Verpressung im Meeresuntergrund bekannt Offshore Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung Carbon Catalyst gibt den Beginn der Injektionsarbeiten bei Poseidon bekannt Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) im erschöpften Leman-Gasfeld (WK-intern) - Carbon Catalyst Limited (CCL) freut sich, den Beginn des Poseidon-CO2-Injektionstests am Montag, den 10. Februar, bekannt zu geben. Dieser bahnbrechende Vorgang, der erste seiner Art in britischen Gewässern, stellt sowohl für Großbritannien als auch für das Poseidon Joint Venture (PJV) einen bedeutenden Meilenstein dar. CCL möchte dem PJV-Betreiber Perenco UK für das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins seinen Dank aussprechen. Der Poseidon-Injektionstest nutzt Petrodecs Erda-Bohrgerät, das speziell für die Injektion von CO2 in das H-Kompartiment des erschöpften Leman-Gasfelds in der südlichen Nordsee Großbritanniens ausgestattet ist. Dieser