WFW berät Eurazeo bei Investition in Plattform für Offshore-Service-Schiffe Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Eurazeo als Lead-Investor mittels seines Eurazeo Transition Infrastructure Fund bei der Investition in die kürzlich gestartete Plattform MPC OSE Offshore beraten. (WK-intern) - Die Plattform, ein Joint Venture zwischen MPC Capital und O.S. Energy, wurde initiiert, um speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzipierte Service-Schiffe zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Das Investorenkonsortium bestand neben Eurazeo aus einem europäischen Family Office und weiteren Investoren. MPC Capital hat sich Investitionen in Höhe von 70 Mio. Euro für MPC OSE Offshore gesichert. Eurazeo ist eine führende europäische Investmentgruppe, die ein diversifiziertes Vermögen von 35,5 Mrd. Euro verwaltet. Die
Windward Offshore sichert sich vorrangige Kreditfinanzierung für vier hochmoderne Offshore-Wind-Serviceschiffe Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Hamburg – Windward Offshore freut sich, die Sicherung einer vorrangigen Kreditfazilität für die Nachlieferungsfinanzierung der vier derzeit bei VARD im Bau befindlichen Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) des Unternehmens bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ende letzten Jahres mit der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank (Crédit Agricole) und Export Finance Norway (Eksfin) unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung umfasst einen Kreditbetrag von bis zu 182 Millionen Euro und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für Windward Offshore. Der Kredit wird in Tranchen nach der Lieferung jedes Schiffs abgerufen. Bastian Hagebeuker, Geschäftsführer von Windward Offshore, erklärte: „Wir sind dankbar für diese neue Partnerschaft mit den Top-Kreditgebern Crédit Agricole
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030
Preem und Imubit kooperieren um Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken Kooperationen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung Preem kooperiert mit Imubit, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken (WK-intern) - Houston, TX Imubit, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Closed-Loop-Optimierung mit künstlicher Intelligenz (AIO), und Preem, Schwedens größtes Kraftstoffunternehmen, sind eine Partnerschaft eingegangen, die darauf abzielt, Preems Nachhaltigkeitsweg durch Imubits Closed-Loop-AIO-Technologie zu beschleunigen. Als Teil von Schwedens Streben nach einer kohlenstoffneutralen Zukunft unterstreicht diese Partnerschaft Preems Engagement für innovative, datengesteuerte Lösungen zur Emissionsreduzierung und Steigerung der Betriebseffizienz. Preem hat sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung gesetzt, darunter das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2035. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Digitalisierung zur
Ørsted gibt Meeresbodenuntersuchung für Offshore-Windparks Hornsea Three in Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Am 1. März sollen am Standort des Offshore-Windparks Hornsea Three von Ørsted in Großbritannien Meeresbodenuntersuchungen mit einem ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) beginnen. (WK-intern) - Laut einer kürzlichen Mitteilung an Seeleute wird ein ROV der Arbeitsklasse von einem DP-Schiff aus eingesetzt, um einzelne Bereiche des Meeresbodens sowohl am Standort des Windparks als auch entlang der Exportkabelroute zu untersuchen. Das DP-Schiff soll am 26. Februar in Rotterdam, Niederlande, mobilisiert werden und am 1. März mit den Untersuchungsarbeiten beginnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa 60 Tage dauern, wobei Mobilisierung, Untersuchungsarbeiten und Wetterereignisse berücksichtigt werden. Ørsted erhielt im Juli 2022 einen Differenzvertrag (CfD) für Hornsea Three. Der Entwickler sagte,
Vattenfall bestellt bei Louis Dreyfus Armateurs drei weitere Offshore-Serviceschiffe für den Einsatz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Vattenfall unterzeichnet Vertrag für Serviceschiffe für Windparks (WK-intern) - Vattenfall hat mit dem französischen Schiffseigner Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Serviceschiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. Die 90 Meter langen Serviceschiffe werden ab 2027 zur Unterstützung des Betriebs und der Wartung von Offshore-Windparks in der Nordsee eingesetzt. Heute verwendet Vattenfall an seinen Offshore-Standorten hauptsächlich sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV). Diese sind kleiner und werden für den täglichen Transport von Technikern zu und von den Turbinen verwendet, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks sind die viel größeren Serviceschiffe (SOV)
Energieagentur Rheinland-Pfalz bestätigt 2/3 des StromMix kommt aus der Windkraft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Rund 2/3 des Stroms, der im Rahmen der EEG*-Förderung in die öffentlichen Netze in Rheinland-Pfalz eingespeist wird, stammen aus Windkraft. (WK-intern) - Den zweiten Platz nimmt Photovoltaik mit rund einem Fünftel ein, gefolgt von Biomasse und Wasserkraft. Die Menge des Stroms aus Erneuerbaren Energien, der im Rahmen der EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist wird, zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend und erreichte im Jahr 2023 einen bisherigen Höchstwert mit rund 12.800 GWh. Detaillierte Zahlen zum 2023 eingespeisten EEG-Strom in Rheinland-Pfalz und den einzelnen Regionen bietet der Energieatlas Rheinland-Pfalz. Detaillierte Zahlen zum 2023 eingespeisten EEG-Strom in Rheinland-Pfalz und den einzelnen Regionen finden Sie in den Themenkarten: Stromeinspeisung Stromeinspeisung
EnBW unterstützt Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung, fossile Abhängigkeiten: DUH erhebt Beschwerde Ökologie 19. Februar 2025 Werbung Die DUH hat heute auf Grundlage des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) Beschwerde bei dem deutschen Energieunternehmen EnBW eingereicht. LNG-Lieferverträge von EnBW mit den USA verletzen nach Ansicht der DUH Menschenrechte von Fracking-Betroffenen Unternehmen missachten Sorgfaltspflichten aus dem deutschen Lieferkettengesetz DUH reicht Beschwerde bei SEFE und EnBW ein und droht mit Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (WK-intern) - Gegenstand der Beschwerde sind menschenrechtliche und umweltbezogene Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht entlang der Fracking-Lieferketten. Bei der EnBW handelt es sich in Teilen um ein landeseigenes Unternehmen. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert das Unternehmen auf, Abhilfemaßnahmen zu leisten. Andernfalls reicht sie Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. EnBW
BVG-Landkarte: Über 150 Geothermieprojekte mit ingesamt bis zu zwei Gigawatt geplant Geothermie 19. Februar 2025 Werbung Die Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, die alle bestehenden Projekte sowie jene im Bau und in Planung aufführt, ist seit vielen Jahren sehr gefragt und in Deutschland einzigartig. (WK-intern) - Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass die Zahl der Projekte in Planung stark gestiegen ist. Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), der die Karte herausgibt, erklärt, was zu tun ist, damit die große Ausbaudynamik in den kommenden Jahren nicht gebremst wird. Derzeit sind 42 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb. Insgesamt 40 dieser Anlagen nutzen mit Bohrungen von meist mehreren tausend Metern Tiefe die Erdwärme zur Bereitstellung von Wärme. Weitere elf speisen Strom in die Netze ein,
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 19. Februar 2025 Werbung Ausschreibungen: Festlegung der Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate auf dem Niveau des Vorjahres festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen kann bis zu einem Wert von 21,03 ct/kWh geboten werden. "Mit der Festlegung der Höchstwerte für die Biomasse- und Biomethanausschreibungen auf dem Niveau des Vorjahres sorgen wir für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegungen schreiben Höchstwerte fort Die Beibehaltung der Höchstwerte gegenüber dem letzten Jahr sorgt für verlässliche Rahmenbedingungen
Clean Tech-Unternehmen EIT InnoEnergy ernennt Christian Bauer zum neuen DACH-CEO Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Eindhoven - EIT InnoEnergy, der Impact Investor für die Industrialisierung von Clean Tech-Innovationen, der vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt wird, gibt die Ernennung von Christian Bauer zum neuen Mitglied des Vorstands und CEO für die DACH-Region bekannt. (WK-intern) - Bauer verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in den Bereichen Mobilität, Clean Tech und Erneuerbare Energien. Als Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz soll Bauer dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit Europas zu stärken, saubere Technologien voranzutreiben und die Energiezukunft zu sichern. "Mit seiner Erfahrung und Verankerung in der Wirtschaft ist Christian Bauer eine hervorragende Ergänzung unseres
Klarer Effizienztreiber: Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2025 Werbung Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Energielösungen, insbesondere Wasserstoff. Zentrale Datenplattform: Aucotecs Engineering Base optimiert Engineering- und Instandhaltungsprozesse und sichert wertvolles Know-how. Nächstes Level der Digitalisierung: SAP-Integration und KI-gestützte Workflows steigern Transparenz, reduzieren Fehler und verbessern die Datenqualität. Treiber für Innovationen: Engineering Base ermöglicht große Sprünge bei der Technologieentwicklung. (WK-intern) - Die Westfalen-Gruppe als Experte für Gase, Wärme und Kälte und zukunftsfähige Mobilität setzt auf die Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec. Hauptgrund: Die Plattform dient als Single Source of Truth für eine durchgängige, fehlerfreie Planung und Dokumentation. Transparenz und Effizienz im Engineering Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen