Solarpark Südeifel – erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland Solarenergie 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland, ein führender internationaler Dienstleister für Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen, hat die erfolgreiche Endabnahme des Solarparks Südeifel durchgeführt. Mit einer Gesamtleistung von knapp 200 Megawattpeak (MWp) gehört er zu den größten in Deutschland und Europa. Der großflächige Solarpark umfasst insgesamt 14 Anlagen, die größte Einzelanlage hat eine Kapazität von circa 35 MWp, auf einer Fläche von 40 Hektar. Das ist vergleichbar mit der Größe von etwa 60 Fußballfeldern. „Der Solarpark erzeugt durchschnittlich etwa ca. 160 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug, um etwa 53.000 2-Personen-Haushalte in Deutschland zu versorgen – basierend auf einem angenommenen jährlichen Durchschnittsverbrauch
Öko-Institut-Studie: Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kann beschleunigt werden Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Eine Studie des Öko-Instituts zeigt auf, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die Ausbaupläne in Baden-Württemberg verlangsamen. (WK-intern) - Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Unsicherheit über die Nutzbarkeit von guten Standorten, stockende Genehmigungsverfahren und höhere Kosten als in anderen Bundesländern verlangsamen den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG in den vergangenen Monaten erstellt und nun vorgestellt hat. Die Autorinnen und Autoren der Studie "Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg" zeigen gleichzeitig
Energiekonzern Iberdrola veröffentlicht Jahresergebnisse 2024 – Rekordinvestitionen und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Gesamtjahresergebnisse 2024 (WK-intern) - Rekordinvestitionen von 17 Mrd. Euro steigern den Nettogewinn von Iberdrola auf 5,612 Mrd. Euro, ein Plus von 17 % Ergebnisse vor den Zielen des Strategieplans 2026, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage in allen Ländern Nettogewinn von 5,612 Mrd. Euro (+17 %), EBITDA von 16,848 Mrd. Euro (+17 %) Die USA und Großbritannien sind mit 12 Mrd. Euro (70 % der Gesamtinvestitionen) die wichtigsten Investitionsstandorte Die Erlöse aus der Veräußerung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurden in Avangrid (USA) und ScottishPower (UK) investiert 1,1 Mrd. Euro an Kapitalgewinnen aus Veräußerungen wurden für Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der künftigen
Fraunhofer CINES veröffentlicht Whitepaper für digitale Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 202527. Februar 2025 Werbung Neues CINES-Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union (EU) eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Während der Data Act (DA) die Datenverfügbarkeit im Energiesystem stark erweitert, regelt der Data Governance Act (DGA) vertrauenswürdige Transaktionsmöglichkeiten für diese Daten. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES) beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann. Betroffenen Unternehmen raten sie, sich mit einer Datenstrategie auf die kommende Digitalisierung einzustellen. Mit dem Data Act verfolgt die EU
Altus Renewables beginnt Bau von 8 Windenergieanlagen im Nordschwarzwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Baubeginn von acht Windenergieanlagen im Nordschwarzwald (WK-intern) - Nach langer Planungsphase hat der Bau des Windparks Seewald im Nordschwarzwald begonnen: Informationen zum Baufortschritt und Zeitplan Ende Februar 2025 beginnen ortsansässige Unternehmen mit den Tiefbauarbeiten; Ab Mai 2025 starten die Arbeiten am Fundament; Ab Juli 2025 ist der Bau der Betontürme geplant; Ab Dezember 2025 folgt die Anlieferung von Großkomponenten; Ab Februar 2026 werden die Großkomponenten eingebaut; Ab März 2026 kann die erste Inbetriebnahme erfolgen; Die Standortgemeinden Seewald und Baiersbronn sowie die Stadt Freudenstadt sollen an den Erträgen des Windparks beteiligt werden. Nach zwölfjähriger Planungsphase hat der Bau von acht Windenergieanlagen in Seewald, die im April 2023 durch das Landratsamt
Qualitas Energy erwirbt vier Windenergieprojekte in Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt 34 MW Windenergie-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erwirbt vier Windenergieprojekte in Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Im Rahmen eines gezielten Turbinen-Repowerings wird die Gesamtkapazität der Windparks von derzeit 10 auf 34 MW erhöht, die Flächennutzung optimiert und zukünftig umweltfreundlicher Windstrom für mehr als 22.000 Haushalte erzeugt. Dieses Repowering folgt weiteren Projekten, die das Unternehmen in den letzten Monaten angekündigt hat, darunter der Erwerb eines Windparks mit 32 Windturbinen an der deutschen Nordseeküste, der nach dem Repowering eine Kapazität von 21,6 MW erreichen wird. „Mit
Nordex Group meldet einen erheblichen Anstieg der Profitabilität Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - - Auftragseingang steigt um 20% auf Rekordwert von 7,5 Mrd. EUR im Jahr 2024 - Umsatz erhöht sich um 12,5 Prozent auf 7,3 Mrd. EUR - EBITDA-Marge von 4,1 Prozent für das Gesamtjahr übertrifft leicht das obere Ende der Prognosespanne - Q4/2024 EBITDA-Marge auf 4,9 Prozent weiter verbessert - Freier Cashflow erreicht 271 Millionen Euro, getrieben durch das operative Geschäft - Positives Nettoergebnis von 9 Millionen Euro Hamburg (iwr-pressedienst) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Die Gruppe erzielte eine solide finanzielle Leistung und erreichte alle für das Geschäftsjahr gesetzten Ziele. Der Konzernumsatz stieg um 12,5
Solarstrom plus Speicher verdrängen Atomkraft Ökologie Solarenergie 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2023 erreichten die Gesamtinvestitionen in die Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) einen Rekordwert von 623 Milliarden US-Dollar (594 Milliarden Euro), was dem 27-fachen der weltweit gemeldeten Investitionsentscheidungen für den Bau von Kernkraftwerken entspricht. Diese Zahlen präsentierte Mycle Schneider am Dienstag (25. Februar) bei der Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report 2024 (WNISR 2024) auf einer Veranstaltung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung, das ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen hatte, bezeichnet den von Scheider herausgegebenen Bericht als »ein umfangreiches Referenzwerk« zur Entwicklung der weltweiten Nuklearindustrie. Dem Bericht zufolge stiegen die
Deutschlands Energiemix wird sich drastisch wandeln – Klimaziel knapp verpasst Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Berlin, 27. Februar 2025 — DNV hat als unabhängiger Experte für Energie und Sicherheit sein globales Fundamentalmodell für den Energy Transition Outlook erstmals auf Deutschland angewendet – unter Berücksichtigung neuester Technologietrends und politischer Entwicklungen. Der erste Energy Transition Outlook (ETO) Deutschland zeigt, dass die Bundesrepublik auf einem guten Weg ist, bis 2050 fast die Hälfte des Energiebedarfs mit Strom zu decken. Sein Klimaneutralitätsziel bis 2045 wird Deutschland allerdings verfehlen. Bis 2050 wird der Anteil der Energieimporte an der Primärenergieversorgung von 70 % auf 27 % sinken, wodurch Deutschland deutlich unabhängiger von ausländischer Energie wird. Kohleimporte werden um 99 % fallen, Ölimporte um