ABO Energy erhält drei Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2025 Werbung Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat ABO Energy Tarife für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von gut 35 Megawatt (MW) gesichert. (WK-intern) - Zwei Zuschläge gingen nach Baden-Württemberg (Neckarbischofsheim mit 16,4 MW Nennleistung und Deißlingen mit 7,3 MW) und einer nach Nordrhein-Westfalen (Kempen mit 12 MW). Der Baustart für alle drei Projekte ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen. „Das ist ein toller Erfolg unserer engagierten Teams und bestätigt die sehr positive Entwicklung aus dem Vorjahr“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. 2024 hat ABO Energy Solarparks mit rund 90 Megawatt Nennleistung in Deutschland ans Netz gebracht, in diesem Jahr dürfte
Weltneuheit HydroPlasma – Effiziente und nachhaltige Reinigungslösung für höchste Reinheitsanforderungen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 11. Februar 2025 Werbung Neue Hochleistungs-Lösung von Plasmatreat zur Entfernung organischer und anorganischer Verunreinigungen, einschließlich Fingerabdrücken (WK-intern) - Die Plasmatreat GmbH, weltweit führend in der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie, erweitert ihr Portfolio mit HydroPlasma – einer innovativen Lösung zur schonenden, intensiven und effizienten Entfernung hartnäckiger Rückstände auf Glas- und Metalloberflächen. Diese fortschrittliche Technologie kombiniert die bewährten Vorteile der Openair-Plasma Technologie mit der chemischen Reaktivität von Wasser und setzt damit neue Maßstäbe in der Oberflächenvorbehandlung für nachfolgende Produktionsschritte. In zahlreichen High-Tech-Branchen wie der Automobil-, Elektronik-, Luftfahrt- oder Medizintechnikbranche, ist die makellose Sauberkeit von Oberflächen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bereits geringste Verunreinigungen können die Haftung in nachfolgenden Prozessen wie Kleben, Bedrucken, Lackieren oder
Entwicklungspartnerschaft deckt bis zu 1 GW an großen Energiespeicherprojekten ab Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung BW ESS und MIRAI Power entwickeln gemeinsam BESS in Süddeutschland (WK-intern) - ZÜRICH/MÜNCHEN - Der globale Energiespeicherebetreiber ESS und der Münchner Energiespeicherentwickler MIRAI Power haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, die Pläne zur gemeinsamen Entwicklung von bis zu 1 GW an Energiespeicherprojekten in Süddeutschland festlegt. Deutschland steigt als Wachstums-Hotspot für große Batterie-Energiespeicher (BESS) in Europa an Bedeutung, da der Strommarkt große Mengen erneuerbarer Energien effektiv integrieren will und gleichzeitig negative Preis- und Rückbeschneidungsrisiken managt. Deutschland ist sowohl Europas größter und liquidierendster Markt. Bis 2026 soll rund 7GWh an Neuspeichern hinzukommen – eine Verfünffachung der Kapazität. MIRAI Power ist ein bahnbrechender BESS-Entwickler, der sich auf den
KISTERS schafft Meilenstein bei der Umsetzung von §14a EnWG erreicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2025 Werbung Netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in KISTERS-IT-Plattform bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. (WK-intern) - Meilenstein in der Umsetzung von §14a EnWG erreicht. Die netzorientierte Steuerung nach §14a EWG ist mit der KISTERS-IT-Plattform bereits vier Monate vor Stichtag inkl. BDEW-API durchführbar. Bereits vier Monate vor Inkrafttreten der entsprechenden Umsetzungsvorgabe des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) konnte das Aachener IT-Unternehmen für die Energiewirtschaft KISTERS das Kernstück des §14a EnWG erfolgreich umsetzen: die Ad-hoc-Steuerung von Netzbereichen zur Vermeidung von Engpässen – und zwar BSI-konform abgesichert, inklusive der Messtellenbetreiber-Rückmeldung des Steuererfolgs an den anweisenden Netzbetreiber. Tests bei KISTERS-Pilotkunden haben die durchgängige automatisierte Abwicklung des Gesamtprozesses zwischen Netzbetreiber
Erfolgreiches Repowering des Windparks Steyerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Windpark Steyerberg geht ans Netz – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Landkreis Nienburg/Weser (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Repowering des Windparks Steyerberg leistet Alterric einen weiteren entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung. Die acht modernen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 34 Megawatt produzieren künftig klimafreundlichen Strom – und ersetzen 17 Altanlagen. Windkraft als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung Der neue Windpark ist ein Repowering-Projekt: 17 ältere Windkraftanlagen wurden durch acht leistungsfähigere und effizientere Modelle ersetzt. Die neuen Anlagen vom Typ E-138 EP3 E3 mit einer Nennleistung von jeweils 4,26 Megawatt erreichen eine Nabenhöhe von 131 Metern und einen Rotordurchmesser von 138 Metern. Dank
Granada Cranes liefert 72 Kraneinheiten für schottischen Offshore-Windpark Inch Cape Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Der Entwickler des schottischen Offshore-Windparks Inch Cape hat Granada Cranes einen Auftrag zur Lieferung von 72 Davit-Kraneinheiten für eines der größten Offshore-Windprojekte Schottlands erteilt. (WK-intern) - Granada Cranes wurde beauftragt, zwei verschiedene Arten von Davit-Kranen zu entwerfen und zu liefern, die jeweils für die unterschiedlichen Anwendung von Jacket- und Monopile-Fundamenten geeignet sind. Das Unternehmen hatte bereits 2024 einen Davit-Kran für das Offshore-Umspannwerk geliefert. Die Produktion der ersten Lieferung aus der Fabrik wird im zweiten Quartal 2025 erwartet, und die Lieferungen werden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Red Rock Renewables und ESB haben kürzlich erst den Finanzabschluss für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion der 2GW-HGÜ-Umrichterstation im Offshore-Windprojekt BalWin 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Aker Solutions hat einen bedeutenden[1] Vertrag mit Dragados Offshore zur Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2GW-HGÜ-Umrichterstation für das Offshore-Windnetzanschlusssystem BalWin1 in Deutschland für Amprion Offshore GmbH unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für die Stahlunterkonstruktion BalWin 2. Jedes der Netzanschlusssysteme BalWin 1 und BalWin 2 besteht aus einer 2,0 Gigawatt starken HGÜ-Offshore- und Onshore-Umspannstation zur Übertragung erneuerbarer elektrischer Energie. Amprion Offshore GmbH ist der für diese Systeme verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber. Mit einer Gesamtübertragungskapazität von 4 GW können die Projekte Balwin 1 und 2 genug Strom liefern, um eine Großstadt wie Berlin mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore
Finanzierung: EU-Rat trifft sich zur Solidaritätskundgebung zur Klima-Kooperation der Entwicklungspolitik für Syrien und Ukraine Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung In Warschau findet heute der informelle EU-Rat der für Entwicklungspolitik zuständigen Minister*innen statt. (WK-intern) - Für die Bundregierung nimmt Entwicklungs-Staatssekretär*in Flasbarth an der Ratssitzung teil. Auf der Tagesordnung steht auch die Auseinandersetzung mit den Folgen der neuen US-Politik für die europäische und weltweite Entwicklungszusammenarbeit. Staatssekretär*in Flasbarth wird mit ihren europäischen Kolleg*innen zudem über die Zukunft und den Wiederaufbau Syriens, Fragen der Entwicklungsfinanzierung und gemeinsame Außenwirtschaftspolitik sprechen. Zuvor war Staatssekretär*in Flasbarth am Montag nach London gereist, um mit Vertreter*innen der britischen Regierung über gemeinsame Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren. Mit Großbritannien verbindet die deutsche Entwicklungspolitik eine enge Kooperation zu geopolitischen Themen wie Syrien, Ukraine,
TÜV SÜD meldet für 2024: Weltweit waren über 1.000 Wasserstofftankstellen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 11. Februar 2025 Werbung 17. Jahresauswertung H2stations.org der LBST (WK-intern) - Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet: 42 in Europa, ca. 30 in China, 25 in Südkorea, 8 in Japan und 13 in Nordamerika. Zu diesem Ergebnis kommt die 17. Jahresauswertung von H2stations.org, einem Informationsdienst der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST). Mittlerweile haben 45 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung in Betrieb oder im Bau. Rund 1.160 Wasserstofftankstellen waren Ende 2024 weltweit in Betrieb, was einen weiteren Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Darin sind auch 384 Wasserstofftankstellen in China enthalten1. Neu in der Liste der Länder mit in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen sind Neuseeland, Bulgarien und
E.ON und PSI realisieren gemeinsam intelligente Steuerung für das Verteilnetz der Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Februar 2025 Werbung E.ON und PSI haben einen langfristigen Vertrag über die Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems für die E.ON-Netzgesellschaften in Deutschland geschlossen. (WK-intern) - Mit Netzleitsystemen werden Energieflüsse im Strom- und Gasnetz gesteuert, um eine zuverlässige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Bis 2029 sollen durch das Projekt die Leitsysteme der deutschen Verteilnetzbetreiber vereinheitlicht werden. Dafür wird die modulare PSI-Leitsystemplattform „Control System of the Future“ (CSF) genutzt. Das neue Leitsystem senkt langfristig die Betriebs- und Wartungskosten und gestaltet so den Netzbetrieb effizienter. Es ermöglicht zusätzlich eine weitere Automatisierung, erhöht die Sicherheitsstandards und besitzt eine zukunftssichere, offene Software-Architektur. In Deutschland sind über 95 Prozent der Erneuerbaren-Energieanlagen wie
Next Ocean sichert sich Investitionen zur Skalierung der Offshore-Sicherheitstechnologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Vorhersage von Schiffsbewegungen, Welle für Welle für sicherere und effizientere Abläufe (WK-intern) - Delft, Niederlande – Next Ocean, ein Pionier in der Schiffsbewegungsradartechnologie, hat sich Seed-Investment von Arches Capital gesichert, um seine Expansion voranzutreiben und die Sicherheit auf See weltweit zu verbessern. Diese Finanzierung wird das Wachstum von Next Ocean beschleunigen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu skalieren, in neue Märkte zu expandieren und seine prädiktive Radartechnologie weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren hat Next Ocean erfolgreich zahlreiche Schiffsbewegungsradarsysteme an führende Unternehmen in den Bereichen Offshore-Wind sowie Öl und Gas geliefert. Die Technologie bietet Echtzeiteinblicke in wellenbedingte Schiffsbewegungen, sodass Betreiber Bedingungen bis