Netzentgelte: Interims-Präsident* der Bundesnetzagentur lädt zur 100. Sitzung des Länderausschusses Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung 100. Sitzung des Länderausschusses bei der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltregulierung (WK-intern) - Heute trafen sich die Vertreter*innen der Landesregulierungsbehörden zur 100. Sitzung des Länderausschusses bei der Bundesnetzagentur. Seit 2005 stimmt dieses Gremium wichtige Fragen zur Regulierung der Netzentgelte für Strom und Gas zwischen Bund und Ländern ab. „Der Länderausschuss steht für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundesnetzagentur und den Ländern und für die kontinuierliche Weiterentwicklung eines rechtssicheren und effektiven Regulierungsrahmens“, sagt Interims-Präsident Klaus Müller. Christian Engelke, Vorsitzender des Länderausschusses und Vorsitzender der Regulierungskammer Mecklenburg-Vorpommern, unterstreicht: „Die Arbeit im Länderausschuss zeigt, wie wichtig ein regelmäßiger und intensiver Austausch zwischen den Regulierungsbehörden ist. Nur durch diese enge
TenneT verbindet: UK-Netherlands Interconnector – Niederlanden und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Interkonnektor LionLink im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 entwickelt (WK-intern) - TenneT kann Investitionen für die Verbindung mit Großbritannien tätigen. Die niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat einen neuen Strominterkonnektor zwischen den Niederlanden und Großbritannien in den neuesten Rahmen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie aufgenommen. Dieser Interkonnektor, LionLink, wird im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 realisiert. TenneT kann nun Investitionen für LionLink tätigen, den ersten Gleichstrom-Hybridinterkonnektor. Dieses Projekt verbindet die niederländische Offshore-Netzanbindung des Windparks Nederwiek 3 mit dem niederländischen und britischen Hochspannungsnetz an Land. Die Verbindung kann auch als zusätzliche Hochspannungsverbindung zum Stromaustausch zwischen den Ländern genutzt werden. LionLink
25 Jahre EEG: Stiftung Umweltenergierecht feiert am 1. April Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik Windenergie 20. Februar 2025 Werbung 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Tagung zur Zukunft der Erneuerbaren (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 25 Jahre alt. Das feiert die Stiftung Umweltenergierecht mit einer Tagung am 1. und 2. April 2025 in Berlin. Neben Vorträgen von Fachleut*innen und Führungskräft*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bietet die Veranstaltung informative Panels mit Landesminister*innen, Verbandspräsident*innen und Co. Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft und wurde zum elementaren Baustein zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat eine Entwicklung ausgelöst, die innerhalb von 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren im deutschen Strommix von rund sechs Prozent auf bald 60 Prozent erhöht hat.
Interims-Kanzler* Scholz eröffnet erste Wasserstofftankstelle in der Klimastadt Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Bremerhaven - Interims-Kanzler* Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. (WK-intern) - Nun startet ein Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet werden. Nach nur fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem HY.City.Bremerhaven nun offiziell in Betrieb. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Zur Eröffnung kam Interims-Kanzler* Scholz und sagte. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir
Power Purchase Agreement (PPA): Sichern Sie Ihre Versorgung mit grüner Energie Dezentrale Energien 20. Februar 20255. März 2025 Werbung In einer Zeit, in der die Energiewende oberste Priorität hat, suchen Unternehmen nach nachhaltigen Lösungen, um ihre Energieversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Das Power Purchase Agreement (PPA) ist dafür ein gut geeignetes strategisches Instrument. Was ist ein Power Purchase Agreement? Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein langfristiger Vertrag zwischen einem Erzeuger erneuerbarer Energie und einem Abnehmer. Dieser Vertrag garantiert die Lieferung von grüner Energie zu einem festen Preis, der in der Regel über einen Zeitraum von 5 bis 20 Jahren gilt. PPAs tragen zu einer sicheren Energieversorgung bei und fördern die Energiewende durch die Unterstützung erneuerbarer Projekte. Warum sollten
Hydrogenious LOHC: Erfolgreiche Finanzierungsrunde und Veränderungen im Management stellen Weichen für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. Februar 2025 Werbung Hydrogenious erhält in einer Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro von AP Ventures, Temasek, der Winkelmann Group, Covestro, Chevron Technology Ventures und Anglo American Platinum, für die Umsetzung bevorstehender Projekte sowie zur Skalierung der Technologie. (WK-intern) - Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung hat Hydrogenious das Management umstrukturiert sowie die Organisationsstruktur und -größe optimiert. Dr. Daniel Teichmann, Gründer von Hydrogenious, übernimmt die Rolle des Executive Chairman of the Board of Directors, während Dr. Andreas Lehmann (Chief Executive Officer), Dr. Caspar Paetz (Chief Technology Officer) und Dr. Stefan Bürkle (Chief Operating Officer) zu neuen Geschäftsführern berufen werden. Erlangen - Hydrogenious hat im vergangenen Jahr sein Profil
Hidden Hydro Oscillating Power-Projekt: Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Projektupdate für das Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) macht bedeutende Fortschritte (WK-intern) - Das Projekt Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) wurde 2022 im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union gestartet und ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Entwicklung und Demonstration innovativer Energiegewinnungssysteme zur Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur konzentriert. Im vergangenen Jahr hat das Projekt bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Energiegewinnungssysteme erzielt. Unter der Leitung von Prof. Giovanna Cavazzini von der Universität Padua hat das Konsortium aus 14 Partnern aus 9 Ländern mehrere entscheidende Meilensteine erreicht. Das H-HOPE-Projekt demonstriert weiterhin sein Potenzial für die
BYD Energy Storage baut in Saudi-Arabien gigantischen 2,6 GWh Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Februar 2025 Werbung BYD Energy Storage ermöglicht Netzanschluss des 2,6 GWh Bisha Batteriespeicherprojekts in Saudi-Arabien (WK-intern) - Als weltweit führendes Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien hat sich BYD schon immer seiner Mission „Die Erde um 1 °C abkühlen“ verschrieben und beteiligt sich aktiv an der globalen Energiewende. Saudi-Arabien will bis 2030 50 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen und sich als weltweit führendes Zentrum für grüne Energie etablieren. Der kürzlich erfolgte Netzanschluss des 2,6 GWh Bisha Batteriespeicherprojekts in Saudi-Arabien macht es zum bislang größten einphasigen netzgekoppelten Energiespeicherprojekt weltweit. Alle Energiespeichergeräte unter 33 kV für dieses Projekt wurden von BYD Energy Storage geliefert, darunter 488
TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2025 Werbung Mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. (WK-intern) - Die hochprofessionelle Hauptverwaltung mit rund 150 Beschäftigten hat ihren Sitz in Neustadt an der Weinstraße, und dort kümmert sich die VLH nicht nur um ihre eigenen Belange - sondern verstärkt auch um die Umwelt. Dieses Engagement hat der TÜV Süd jetzt bestätigt und das Umweltmanagementsystem der VLH nach der DIN-Norm ISO 14001 zertifiziert. "Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg
American Chemical Society veröffentlichen neuen Bericht über die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Ökologie Technik 20. Februar 2025 Werbung Deloitte und CAS veröffentlichen neuen Bericht, der die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen analysiert (WK-intern) - Der Bericht untersucht Politik-, Markt- und Innovationstrends, die diese schnell wachsende Branche prägen HONG KONG und COLUMBUS - Deloitte und CAS, eine Abteilung der American Chemical Society, die sich auf wissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert hat, gaben heute die Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts mit dem Titel „ Lithium-Ion Battery Recycling: Market & Innovation Trends for A Green Future. Dieser Bericht ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Organisationen seit der Ankündigung ihrer strategischen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Lithium-ion battery recycling report available now Die
Vestas veröffentlicht Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 19. Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2025 Werbung Am 5. Februar 2025 gab Vestas die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms bekannt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 13. Februar bis zum 19. Februar 2025 folgende Transaktionen durchgeführt: Transactions
Das EuGH-Urteil vom November 2024 ist kein Verbot von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2025 Werbung EuGH-Urteil zu Kundenanlagen: Onsite-PPAs im Gewerbe werden bleiben (WK-intern) - Es wirft jedoch drängende Fragen zur zukünftigen Regulierung von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs in Deutschland auf. Erste Projekte werden bereits von Netzbetreibern auf Eis gelegt oder nur unter Vorbehalt genehmigt. Matthias Karger, CEO von node.energy, sieht die Zukunft von lokalen Grünstromlieferungen in Deutschland vor allem bei Gewerbeimmobilien dennoch positiv, erkennt aber Handlungsbedarf bei den Netzbetreibern. Seit dem EuGH-Urteil vom 28. November 2024 herrscht bei vielen Marktakteuren Unsicherheit über die rechtssichere Umsetzung von Mieterstrom und Onsite-PPAs. Bisher fallen Mieterstromprojekte und Onsite-PPAs im deutschen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) unter den Begriff der „Kundenanlage“. Diese fungiert als privates Netz,